Dieser Essay verhandelt die Bedeutung der Digitalisierung für die Bilanzierung und Versteuerung.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Im Zuge dessen hat sich das Internet als Massenmedium etabliert. In den Unternehmen werden digitale Technologien zur Automatisierung eingesetzt. Die Märkte, die Unternehmen und auch die Arbeit unterliegen allesamt einem gravierenden Wandel. Beim Internet handelt es sich heute um eine omnipräsente Erscheinung, ohne die ein Leben kaum vorstellbar ist. Dies trifft vor allem auf die Wirtschaft zu. Denn für viele Unternehmen ist das Internet die Grundlage und viele weitere Unternehmen können auf das Internet wohl nur schwer verzichten. Zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt gehören Amazon, Ebay, Facebook und Google. Alle haben eines gemeinsam – ohne das Internet wäre eine Existenz der Unternehmen und derartiger Geschäftsmodelle nur schwer vorstellbar. In diesem Zuge durchlaufen Geschäftsstrukturen einen Wandel. Insbesondere steuerrechtlicher Perspektive stellen sich Fragen, die es zu beantworten gilt und deren Antworten nicht selten einer grenzübergreifenden Lösung verlangen. Um die Herausforderungen herauszuarbeiten, bedarf es allerdings zunächst einer klaren Differenzierung, was Digitalisierung umfasst, welche Reifegrade diesbezüglich existieren und in welcher Form dies Auswirkungen auf die steuerliche Betrachtung und die Herangehensweise von Unternehmen hat. An ebendiesem Punkt setzt das vorliegende Essay an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen
- Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Änderungen aus steuerlicher Perspektive
- Digitalsteuer für Unternehmen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Folgen der Digitalisierung aus steuerlicher Sicht, insbesondere mit der Besteuerung von Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, Gewinne aus modernen Geschäftsmodellen zu besteuern, die sich nicht direkt auf ein Leistungsangebot zurückführen lassen. Darüber hinaus wird die mögliche Einführung einer Digitalsteuer diskutiert.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Änderungen der steuerlichen Perspektive durch die Digitalisierung
- Herausforderungen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Die Rolle der Digitalsteuer
- Die Bedeutung der Betriebstätte im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den rasanten Fortschritt der Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Wirtschaft und das Gesellschaftsleben. Sie stellt die Bedeutung des Internets für Unternehmen und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle heraus.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen
Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen. Er betrachtet die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die neuen Geschäftsmodelle und die Bedeutung von immateriellen Wirtschaftsgütern. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Besteuerung von Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und grenzüberschreitenden Geschäftsmodellen ergeben, beleuchtet.
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Dieser Teil des Kapitels analysiert die Folgen der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird dargestellt, wie neue Geschäftsmodelle entstanden sind und wie der digitale Wandel die Hierarchien und Wettbewerbsmärkte beeinflusst.
Änderungen aus steuerlicher Perspektive
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Steuerpolitik. Er analysiert die Herausforderungen der Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftsmodelle und die Notwendigkeit einer Anpassung der Besteuerungspraxis an die neuen Gegebenheiten.
Digitalsteuer für Unternehmen
Dieser Teil des Kapitels widmet sich dem Thema der Digitalsteuer. Er diskutiert die Gründe für die Einführung einer Digitalsteuer und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Anwendung klassischer Besteuerungsprinzipien auf digitale Geschäftsmodelle. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen und die Debatte um eine globale Digitalsteuer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Digitalisierung, Steuerrecht, Unternehmen, digitale Geschäftsmodelle, Digitalsteuer, Betriebstätte, Globalisierung, grenzüberschreitende Geschäftsmodelle, BEPS (Base Erosion and Profit Shifting), immaterielle Wirtschaftsgüter, Nutzerdaten, Plattformarchitektur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Folgen der Digitalisierung aus steuerlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944721