Lösen Gleichaltrige in der Lebensphase Jugend die Familie ab? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor in der folgenden Arbeit. Freunde sind die Familie, die man sich aussucht. Freunde kann man sich aussuchen, die Familie nicht. Anhand dieser Zitate lässt sich erkennen, dass das Internet eine breite Plattform zu dem Thema Freunde und Familie bietet. Gleichwohl ist der fachliche Blick auf diese sensible Thematik zu richten, insbesondere auf die Familie, welche eine zentrale Rolle in der Kindheit spielt. Sie ist die primäre Sozialisationsinstanz, der erste Bildungsort, und die Eltern sind erster Ansprechpartner vor der Adoleszenz.
Kinder, welche in die Jugendphase/ Adoleszenz übergehen, benötigen immer weniger ihre Eltern. Sie sind überwiegend mit Gleichaltrigen zusammen und wollen in ihren Peergroups ungestört von Erwachsenen sein. Die Jugendlichen möchten anscheinend ihre Bedürfnisse, Ängste aber auch Sehnsüchte mit Gleichaltrigen diskutieren und sich neu entdecken. Wahrscheinlich fühlen sie sich in ihren gleichaltrigen Gruppen besser verstanden als von Ihren Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend, Sozialisation, Familie
- 3. Adoleszenz - Jugendalter
- 4. Adoleszenz in der Familie
- 5. Gleichaltrige als Sozialisationsinstanz
- 6. Einflussfaktoren in der Adoleszenz
- 7. Rechtliche Lage
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Gleichaltrige in der Jugendphase die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ablösen. Der Autor beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Jugend, Sozialisation und Familie aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.
- Definition von Jugend, Sozialisation und Familie aus verschiedenen Disziplinen
- Die Rolle der Adoleszenz innerhalb der Familie
- Gleichaltrige als Sozialisationsinstanz in der Adoleszenz
- Einflussfaktoren auf die Sozialisation Jugendlicher
- Die rechtliche Perspektive auf Jugend und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Lösen Gleichaltrige in der Jugendphase die Familie ab? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten methodischen Ansätze. Der Autor verweist auf den hohen Stellenwert der Familie in der Kindheit und die zunehmende Bedeutung von Gleichaltrigen in der Adoleszenz. Die Arbeit soll den aktuellen Forschungsstand zu Sozialisation, Adoleszenz und Familie aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten.
2. Jugend, Sozialisation, Familie: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung von Jugend, Sozialisation und Familie. Es zeigt die mehrdeutige Definition von „Jugend“ aus rechtswissenschaftlicher, biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht. Die Sozialisation wird als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung in Abhängigkeit von der sozialen und materiellen Umwelt definiert, wobei das Ziel im sozialen Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft liegt. Der Begriff „Familie“ wird aufgrund fehlender rechtlicher Definition aus psychologischer und soziologischer Perspektive beleuchtet, wobei die Familie als offenes, sich entwickelndes System und als Kommunikationssystem mit hoher Interaktionsdichte beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Jugend, Sozialisation, Familie, Adoleszenz, Gleichaltrige, Peergroup, Entwicklungsaufgaben, Sozialisationsinstanz, Rechtliche Lage, Kernfamilie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adoleszenz und Sozialisation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Gleichaltrige in der Jugendphase die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ablösen. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Jugend, Sozialisation und Familie aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Jugend, Sozialisation und Familie aus verschiedenen Disziplinen, die Rolle der Adoleszenz innerhalb der Familie, Gleichaltrige als Sozialisationsinstanz in der Adoleszenz, Einflussfaktoren auf die Sozialisation Jugendlicher und die rechtliche Perspektive auf Jugend und Familie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Jugend, Sozialisation, Familie, Adoleszenz - Jugendalter, Adoleszenz in der Familie, Gleichaltrige als Sozialisationsinstanz, Einflussfaktoren in der Adoleszenz, Rechtliche Lage und Fazit.
Wie wird Jugend definiert?
Die Arbeit zeigt die mehrdeutige Definition von „Jugend“ aus rechtswissenschaftlicher, biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht auf.
Wie wird Sozialisation definiert?
Sozialisation wird als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung in Abhängigkeit von der sozialen und materiellen Umwelt definiert, wobei das Ziel im sozialen Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft liegt.
Wie wird Familie definiert?
Der Begriff „Familie“ wird aufgrund fehlender rechtlicher Definition aus psychologischer und soziologischer Perspektive beleuchtet, wobei die Familie als offenes, sich entwickelndes System und als Kommunikationssystem mit hoher Interaktionsdichte beschrieben wird.
Welche Rolle spielen Gleichaltrige?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Gleichaltrigen als Sozialisationsinstanz in der Adoleszenz und deren Einfluss auf die Entwicklung Jugendlicher.
Welche Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf die Sozialisation Jugendlicher.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die rechtliche Perspektive auf Jugend und Familie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jugend, Sozialisation, Familie, Adoleszenz, Gleichaltrige, Peergroup, Entwicklungsaufgaben, Sozialisationsinstanz, Rechtliche Lage, Kernfamilie.
- Quote paper
- Eric Worm (Author), 2020, Die Bedeutung von Freunden in der Adoleszenz. Lösen Gleichaltrige bei Jugendlichen die Familie ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944704