Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Hares Auffassung über "gut"

Title: Hares Auffassung über "gut"

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Aysen Yildirim (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der wichtigsten Forschungsrichtungen in der Philosophie ist die Metaethik, „welche keine inhaltlichen Aussagen (Neutralitätsthese) über das sittlich Gute einzelner Handlungen macht, sondern solche Aussagen auf ihre sprachliche Form und ihren erkenntnistheoretischen Status hin untersucht. Der Metaethik geht es um die sprachliche Bedeutung sittlicher Prädikate wie „gut“, „richtig“, „Sollen“, „Pflicht“, auch „Handlung“, „Gewissen“, „Absicht“; sie wird daher auch als sprachanalytische Ethik bezeichnet.“ .

Als wichtigster Vertreter der sprachanalytischen Ethik gilt seit der Veröffentlichung von „Die Sprache der Moral“ und „Freiheit und Vernunft“ Richard Hare. Der Gegenstand dieser Arbeit ist Hares Auffassung über „gut“ in „Die Sprache der Moral“. Untersucht wird dieser Gesichtspunkt aus der sprachanalytischen Sicht.

Hare vertritt die Theorie, dass Sätze mit Wertwörtern im sprachlichen Gebrauch eine besondere Funktion haben, und mehr bedeuten als es im ersten Augenblick scheint. In dieser Arbeit versuche ich die Theorien Hares herauszuarbeiten und diese mit seinen Argumenten zu erklären. Im letzten Teil sind eigene Gedanken zu Hares Theorien aus einer kritischen Sicht zu finden. Hare geht in seinem Buch „Die Sprache der Moral“ auf die Definition von Moore ein , dass es für das Wort „gut“ in moralischen Zusammenhängen keine definierenden Eigenschaften gibt, und erklärt, dass diese Rechtfertigung nicht nur sinnvoll ist, sondern auch auf sicherer Grundlage ruht. Er meint, es ist etwas an der Art, in der das Wort „gut“ gebraucht wird, das die Art von Position unmöglich macht und fügt hinzu, dass Moore nicht klar sah, was dieses Etwas ist. Aus diesem Grund will Hare Moores Argumentation neu formulieren und dadurch auch zeigen, was an „Naturalismus “ falsch ist. Dies bezieht er nicht nur auf den Gebrauch des Wortes „gut“, sondern auch auf andere Verwendungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hare's Theorien zu „gut“
    • ,,beschreiben“ und „werten“
    • ,,empfehlen“ und „wählen“
    • Universalierbarkeit
  • „gut“ in moralischen Zusammenhängen
  • Kritischer Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Richard Hares Auffassung von „gut“ in seinem Werk „Die Sprache der Moral“ aus der Perspektive der sprachanalytischen Ethik. Sie untersucht die Bedeutung des Wertbegriffs im Kontext der sprachanalytischen Tradition und betrachtet insbesondere Hares Kritik an naturalistischen Definitionen des Guten.

  • Hares Kritik an der Definition des Guten durch Moore und Naturalismus
  • Die Funktion des Wertbegriffs im sprachlichen Gebrauch
  • Der Zusammenhang zwischen Beschreibung und Wertung
  • Die Rolle der Universalierbarkeit in der moralischen Bewertung
  • Die Anwendung von Hares Theorien in moralischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der sprachanalytischen Ethik und Richard Hare als einen ihrer wichtigsten Vertreter vor. Sie führt in die Arbeit ein und umreißt den Gegenstand der Untersuchung: Hares Auffassung von „gut“ in „Die Sprache der Moral“.
  • Hare's Theorien zu „gut“: Dieses Kapitel widmet sich Hares Theorien zum Wertbegriff „gut“. Es analysiert seine Kritik an der Auffassung, dass es für „gut“ in moralischen Zusammenhängen definierende Eigenschaften gibt, und zeigt auf, wie Hare die Funktion von Wertwörtern im sprachlichen Gebrauch versteht. Die Unterkapitel befassen sich mit den Themen „beschreiben“ und „werten“, „empfehlen“ und „wählen“ sowie der Universalisierbarkeit von Werturteilen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Schwerpunktthemen: sprachanalytische Ethik, Richard Hare, „Die Sprache der Moral“, Wertbegriff, „gut“, Naturalismus, Moore, beschreiben, werten, empfehlen, wählen, Universalierbarkeit, moralische Zusammenhänge.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Hares Auffassung über "gut"
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für kognitive Linguistik)
Course
Wertäußerungen und Wertausdrücke
Grade
2,0
Author
Aysen Yildirim (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V94352
ISBN (eBook)
9783640106080
ISBN (Book)
9783640113828
Language
German
Tags
Hares Auffassung Wertäußerungen Wertausdrücke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aysen Yildirim (Author), 2007, Hares Auffassung über "gut", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint