Die Bundesrepublik Deutschland zählt in den letzten Jahren einen Rückgang von Bewerbern für eine Ausbildungsstelle. Jugendliche sind unmotivierter, eine Ausbildungsstelle anzutreten. Doch woher kommt diese Entwicklung? In dem vorliegenden Forschungsbericht werden Gründe und Methoden aufgezeigt, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Angefangen mit der Relevanz der Fragestellung, folgt ein Überblick über die Fragestellung des Forschungsberichts und in welchem Zusammenhang sie mit der Datenerhebung des statistischen Bundesamtes liegt. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Fragestellung genauer untersucht. Dies liegt in Form einer Literaturdiskussion vor, also was wurde bisher von welchem Autor erforscht?
Anschließend wird der Aufgabenbereich eines Schulsozialarbeiters und der Begriff der Motivation, mit einem besonderen Fokus wie Jugendliche motiviert werden können, behandelt. Im weiteren Verlauf wird dann die Forschungsmethode vorgestellt, die diesem Forschungsbericht zu Grunde liegt. Es wird einen Einblick auf die qualitative Forschung gewährt und mit was für einer Erhebungsmethode gearbeitet wurde. Hier wird ein besonderer Fokus auf das leitfadengestützte Experteninterview gelegt und die strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz der Fragestellung
- 3. Literaturdiskussion
- 3.1 Aufgabenbereich eines/r SchulsozialarbeiterIn
- 3.2 Motivation
- 3.2.1 Extrinsische Motivation
- 3.2.2 Intrinsische Motivation
- 3.3 Jugendliche motivieren
- 3.4 Übergang von der Schule in die Ausbildung
- 4. Forschungsmethode- und Vorgehen
- 4.1 Das leitfadengestützte Experteninterview
- 4.2 Die qualitative Inhaltsanalyse
- 4.3 Die Vorgehensweise beim Forschungsbericht
- 4.4 Auswertungsmethode
- 5. Interpretation des erhobenen Materials - Kategorisierungstabelle
- 5.1 Freiwilligkeit und das Arbeitsfeld eines/r SchulsozialarbeiterIn
- 5.2 Gesellschaftlicher Stellenwert einer Ausbildung
- 5.3 Herausforderungen an Hauptschulen
- 5.4 Maßnahmen zur Unterstützung von SchülerInnen beim Übergang von Schule zu Beruf
- 5.5 Jugendliche motivieren
- 6. Methodenkritik
- 6.1 Probleme und Herausforderungen
- 6.2 Kritische Reflexion der Erhebungsmethode
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht untersucht die Motivation von Jugendlichen, eine Ausbildungsstelle anzutreten, und die Rolle von Schulsozialarbeitern dabei. Der Bericht analysiert den Rückgang von Bewerbern für Ausbildungsstellen und zeigt Gründe für diese Entwicklung auf. Zudem werden Methoden und Ansätze zur Steigerung der Ausbildungsmotivation beleuchtet.
- Motivation von Jugendlichen für eine Ausbildungsstelle
- Rolle von Schulsozialarbeitern bei der Berufsorientierung
- Gründe für den Rückgang von Bewerbern für Ausbildungsstellen
- Methoden zur Steigerung der Ausbildungsmotivation
- Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit im Kontext der Berufsorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung des Forschungsberichts vor und erläutert den Kontext der Studie. Sie beleuchtet den Rückgang der Bewerberzahlen für Ausbildungsstellen und den Einfluss von Schulsozialarbeitern auf die Berufsorientierung von Jugendlichen. Das Kapitel "Relevanz der Fragestellung" befasst sich mit dem Zusammenhang der Fragestellung mit aktuellen Daten des statistischen Bundesamtes. Es wird die Bedeutung der Schulsozialarbeit in Bezug auf die Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von Schule in die Ausbildung hervorgehoben. Das Kapitel "Literaturdiskussion" analysiert verschiedene Aspekte der Schulsozialarbeit und der Motivation. Es werden die Aufgabenbereiche von Schulsozialarbeitern im Bildungsumfeld und der Einfluss verschiedener Motivationstypen auf die Ausbildungsentscheidung von Jugendlichen beleuchtet.
Die Forschungsmethodik wird in Kapitel 4 vorgestellt. Hier wird der Fokus auf die qualitative Forschung gelegt, insbesondere das leitfadengestützte Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Experteninterviews und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel 5 interpretiert und mit den Ergebnissen der Literaturdiskussion verglichen.
Kapitel 6 beleuchtet die Methodenkritk des Forschungsberichts. Es werden die Herausforderungen und Probleme der durchgeführten Erhebungsmethode, die qualitative Inhaltsanalyse, analysiert.
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze und die praktische Anwendung der Ergebnisse werden im Kapitel "Fazit" behandelt.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Berufsorientierung, Ausbildungsmotivation, Übergang Schule-Beruf, qualitative Forschung, Experteninterview, Inhaltsanalyse, Freiwilligkeit, gesellschaftlicher Stellenwert, Herausforderungen, Maßnahmen, Methodenkritik.
- Arbeit zitieren
- Daniel Werner (Autor:in), 2020, Strategien für Schulsozialarbeiter zur Motivation von Jugendlichen. Jugendliche und Ausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/943491