Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Jugendkulturen, Sport, Soziale Integration - Theorie und Praxis sozialer Initiativen im Jugendsport

Title: Jugendkulturen, Sport, Soziale Integration - Theorie und Praxis sozialer Initiativen im Jugendsport

Diploma Thesis , 2007 , 118 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jürgen Gradl (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Die Sportvereine sind für das Heranwachsen unserer jungen Generation eine der wichtigsten, wahrscheinlich sogar die wichtigste Einrichtung neben Elternhaus und Schule. Dies sagt uns unsere Lebenserfahrung, dies wurde aber auch durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt." Mit diesen Worten unterstreicht der Ehrenpräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Manfred von Richthofen, die herausragende gesellschaftspolitische Rolle, die der Sport heute einnimmt. Und er fährt fort: "Wir lernen hier nicht nur, wie man seine körperlichen Kräfte steigern, Geschicklichkeit verbessern und über sich hinauswachsen kann. Wir lernen auch Niederlagen einzustecken, Regeln zu achten und uns für ein gemeinsames Ziel einzusetzen. Freundschaften bilden sich hier heraus, die häufig ein Leben lang halten. Oft ist in jenen Jahren der Übungsleiter oder Trainer als Vorbild und Ratgeber fast so wichtig wie die eigenen Eltern" .
Etwa 50% aller Jugendlichen sind nach Statistiken des DOSB Mitglied in einem Sportverein und rund 45% üben irgendeine Art nichtorganisierter sportiver Aktivität mehr oder minder regelmäßig aus. Also bleiben nur 5% übrig, die keinerlei sportlicher Betätigung nachgehen . Dies verdeutlicht den immensen Einfluss des Sports auf den Alltag, die Gewohnheiten und die Entwicklung der Jugendlichen.
In der folgenden Arbeit sollen nun das Phänomen Sport im Leben eines Jugendlichen und die mögliche Nutzbarkeit des Mediums als Plattform für soziales Arbeiten untersucht werden.
Im ersten Abschnitt des Berichts wird dabei auf Definitionen und Veranschaulichungen der verschiedenen Aspekte und Phasen der Jugendzeit und deren Wechselwirkungen mit sportlichen Aktivitäten eingegangen. Folgende Fragen werden behandelt: Welche Auswirkung hat die körperliche Entwicklung oder auch die Identitätssuche auf das Sportbetreiben der Jugendlichen? Und umgekehrt: Welchen Einfluss kann der Sport auf die verschiedensten Aspekte im Leben eines Jugendlichen ausüben? Unterstützt oder hindert er ihn bei seinen Lösungsversuchen von Entwicklungsaufgaben und wie fügt er sich im Spannungsfeld der verschiedenen Umwelten ein?
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Aufwachsen und Entwicklung von Jugendlichen
  • 3. Sport im Jugendalter
    • 3.1. Körperliche Entwicklung
    • 3.2. Entwicklungsaufgaben
    • 3.3. Spannungsfeld verschiedener Umwelten
    • 3.4. Identitätssuche
    • 3.5. Zwischenfazit
  • 4. Sport in den verschiedenen Jugendkulturen
    • 4.1. Sport in den institutionell-integrierten Jugendkulturen
    • 4.2. Sport in den manieristischen Jugendkulturen
    • 4.3. Sport in den marginalisierten oder action-betonten Jugendkulturen
    • 4.4. Sport in den alternativ-progressiven Jugendkulturen
    • 4.5. Sport in den religiös-spirituellen Jugendkulturen
    • 4.6. Sport in der modernen Streetszene
    • 4.7. Sport bei Jugendlichen im aktiven/zukünftigen Hochleistungsbereich
    • 4.8. Zwischenfazit
  • 5. Die soziale Offensive im Jugendsport
    • 5.1. Bundesweite soziale Initiativen
      • 5.1.1. Einleitung
      • 5.1.2. Ausgangslage und Zielsetzungen
      • 5.1.3. Effektives Arbeiten
      • 5.1.4. Leistungen und Probleme
      • 5.1.5. Beispiel: Straßenfußball für Toleranz
      • 5.1.6. Zwischenfazit
    • 5.2. Internationale Netzwerkarbeit am Beispiel
      • 5.2.1. streetfootballworld gGmbH
      • 5.2.2. Einzelprojekte
      • 5.2.3. streetfootballworld festival 06
      • 5.2.4. Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung von Sport im Leben von Jugendlichen und die Nutzung des Mediums Sport als Plattform für soziale Initiativen. Dabei wird das Phänomen Sport in Bezug auf Jugendentwicklung, verschiedene Jugendkulturen und die Anwendung in sozialen Projekten beleuchtet.

  • Die Wechselwirkungen zwischen Jugendentwicklung und sportlichen Aktivitäten
  • Die Rolle des Sports in unterschiedlichen Jugendkulturen
  • Die Potenziale des Sports als Mittel sozialer Initiativen
  • Die Wirksamkeit von sozialen Projekten im Jugendsport
  • Die Bedeutung von internationalen Netzwerken im Bereich der sozialen Jugendsportarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung: In diesem Kapitel wird die Relevanz des Sports für die Jugendentwicklung und die gesellschaftliche Rolle von Sportvereinen hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Nutzung des Sports als Plattform für soziale Initiativen.
  • Kapitel 2: Aufwachsen und Entwicklung von Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der jugendlichen Entwicklung und ihren verschiedenen Phasen, sowie deren Einfluss auf das Sporttreiben.
  • Kapitel 3: Sport im Jugendalter: Dieses Kapitel analysiert die körperliche Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, das Spannungsfeld verschiedener Umwelten, die Identitätssuche und den Einfluss des Sports auf den Alltag und die Entwicklung von Jugendlichen.
  • Kapitel 4: Sport in den verschiedenen Jugendkulturen: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Sports auf verschiedene Jugendkulturen. Es werden die verschiedenen Formen des Sporttreibens in unterschiedlichen Jugendkulturen betrachtet, wie z.B. institutionell-integrierte, manieristische, marginalisierte, alternative und religiöse Jugendkulturen.
  • Kapitel 5: Die soziale Offensive im Jugendsport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Sports als Mittel für soziale Initiativen. Es werden bundesweite soziale Initiativen, internationale Netzwerke und das Projekt "Straßenfußball für Toleranz" analysiert.

Schlüsselwörter

Jugendkulturen, Sport, soziale Integration, Jugendsport, Entwicklungsaufgaben, Identitätssuche, soziale Initiativen, Straßenfußball, Netzwerke, streetfootballworld, gGmbH.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendkulturen, Sport, Soziale Integration - Theorie und Praxis sozialer Initiativen im Jugendsport
College
University of Passau
Grade
1,3
Author
Jürgen Gradl (Author)
Publication Year
2007
Pages
118
Catalog Number
V94342
ISBN (eBook)
9783638071659
ISBN (Book)
9783638956062
Language
German
Tags
Jugendkulturen Sport Soziale Integration Theorie Praxis Initiativen Jugendsport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Gradl (Author), 2007, Jugendkulturen, Sport, Soziale Integration - Theorie und Praxis sozialer Initiativen im Jugendsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint