Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension

Titel: Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yvonne Joosten (Autor:in)

Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll versucht werden, das weite Bedeutungsspektrum des Diptychons zu erfassen und das typologische Beziehungsgeflecht zu analysieren. Dazu werden zunächst die Grundlagen zu dem Werk geklärt, wie beispielsweise Entstehungszeitraum, Provenienz, aktueller Ausstellungsort, Angaben zum Künstler, um dann die Darstellung auf den Tafeln in den Blick zu nehmen. Die Moses- wie die Thomas-Tafel werden jeweils gesondert untersucht – stets mit Bezug zum gegenüberliegenden Flügel.

Ein zentraler Aspekt ist die Schrift auf den Tafeln. Um sie analysieren zu können, wird zunächst geklärt, welche Funktion Geschriebenes im Mittelalter hatte und wie Schriftzeichen in einer oralen Kultur wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund wird versucht, den Inhalt der schriftlichen Mitteilungen auf den beiden Flügeln des Moses-Thomas-Diptychons zu deuten und ihn in Verbindung zu den bildlichen Darstellungen zu setzen. Abschließend wird die Frage nach der performativen Dimension des Diptychons gestellt, und damit seine Funktion während der Messfeier sowie sein Bezug zu den Rezipienten betrachtet.

Das Moses-Thomas-Diptychon gilt als Musterbeispiel für die Darstellungskraft mittelalterlicher Kunst. Wegen seiner stilistischen Besonderheiten hat man ihm in der Forschung schon früh eine Ausnahmerolle zugesprochen. Ungewöhnlich ist nicht nur die typologische Kombination aus Moses, der die Gesetzestafeln empfängt, und Thomas, der seine Hand in die Seitenwunde Christi legt, sondern ebenso der Freiheitsanspruch, mit dem diese Gegenüberstellung vorgetragen wird. Indem der Elfenbeinschnitzer mit den Formen seiner Zeit spielt, gelingt ihm die Aufstellung einer neuen Freiheitsregel, die den Betrachter zum Hinschauen, Vergleichen und Verstehen auffordert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Moses-Thomas-Diptychon
    • Beschreibung der Moses-Tafel
    • Beschreibung der Thomas-Tafel
  • Analyse des Diptychons
    • Die Moses-Tafel - „Unter dem Gesetz“ (Röm 6,14)
      • Das Tempelmotiv
      • Der Akanthusrahmen
      • Moses
      • Die Gesetzestafeln
      • Die Hand Gottes
    • Die Thomas-Tafel – „Unter der Gnade“ (Röm 6,14)
      • Thomas und die Tür zur Auferstehung
      • Christi zwei Naturen
      • Die Hände
      • ,,Velum templi scissum esť“ (Mt 27,51) – die Schleier-Metapher
      • Drei Finger
      • In Stein versus ins Herz geschrieben: Christen sind Briefe
      • Lege deinen Finger hierher“ (Joh 20,27) – Schrift als Sekundärmedium
      • Die Schrift auf den Tafeln
      • Thomas erkennt die wahre Natur Christi – ,,Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20,28)
    • Analyse und Interpretation der beiden Tafeln des Diptychons – „Vom Elend der Knechtschaft zu den Wonnen der Befreiung“
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Moses-Thomas-Diptychon, einem zentralen Werk der ottonischen Elfenbeinschnitzkunst. Ziel ist es, das weite Bedeutungsspektrum des Diptychons zu erfassen und das typologische Beziehungsgeflecht zu analysieren.

  • Entstehung und Bedeutung des Moses-Thomas-Diptychons
  • Typologische Analyse der beiden Tafeln und deren ikonographische Elemente
  • Die Rolle der Schrift im mittelalterlichen Kontext und deren Bedeutung für die Interpretation des Diptychons
  • Die performative Dimension des Diptychons und dessen Funktion während der Messfeier
  • Die Rezeption des Diptychons und dessen Bedeutung für die Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Moses-Thomas-Diptychon als ein bedeutendes Werk der ottonischen Kunst vor und erläutert die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.
  • Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung des Moses-Thomas-Diptychons, wobei die beiden Tafeln separat behandelt werden und deren ikonographische Elemente analysiert werden.
  • Kapitel 3 geht näher auf die Analyse des Diptychons ein. Die beiden Tafeln werden jeweils in Bezug zueinander betrachtet, wobei die Bedeutung der Schrift im Mittelalter, die Funktion der bildlichen Darstellungen und die typologische Ambivalenz des Werkes beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Moses-Thomas-Diptychon, ottonische Elfenbeinschnitzkunst, Typologie, Schrift im Mittelalter, performative Dimension, Kunstgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Yvonne Joosten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
34
Katalognummer
V943007
ISBN (eBook)
9783346278395
ISBN (Buch)
9783346278401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Moses Thomas Diptychon Gott Jesus Christus Gesetzestafeln Finger mittelalterliche Kunst Trier Elfenbein Typologie Schrift Schriftzeichen ottonische Elfenbeinschnitzkunst mittelalterliche Elfenbeinarbeiten Altes und Neues Testament Alter und Neuer Bund deutscher Schnitzer des 10. Jahrhunderts Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin libri vitae.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Joosten (Autor:in), 2016, Das Moses-Thomas-Diptychon. Analyse der typologischen und performativen Dimension, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/943007
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum