Als Musiker ist man zwar die meiste Zeit alleine, das Ziel ist jedoch die Gruppe und das Gruppenprodukt. Die Arbeit findet in der Abgeschiedenheit statt, der Genuss in der Gemeinschaft. Die wenige Zeit in der Gruppe muss also eine immense Intensität haben, die den Musiker dazu motiviert, die langwierige Vorbereitung zu erarbeiten.
Das Ziel meiner Arbeit ist, den Ensemblegeist zu suchen - die musikalische Gruppenarbeit.
Jedoch müssen einige Themenbereiche angeschnitten werden, bevor man sich der Gruppe zuwenden kann.
Es gibt Bereiche in der Musik wie Takt, Rhythmus, Symmetrie, Wiederholung, Stimmung, Harmonie, Tempo, die Voraussetzungen für das Musizieren in der Gruppe sind. Diese Themen bilden verschiedene Rahmen, die die Zusammenarbeit ermöglichen.
Auf der Seite der Musiker gibt es auch Voraussetzungen wie Berufstätigkeit, Talent, Üben, Sucht, Fähigkeiten für den Vortrag, Virtuosität, die erst erfüllt werden müssen, um zusammenspielen zu können.
Erst nach Betrachtung dieser Voraussetzungen können Themen wie Fügen, Dynamik, Rahmen, das Konzert, Zugehörigkeit, die sich mit der gruppendynamischen Komponente beschäftigen angeschnitten werden.
Diese Arbeit kann unmöglich alle Bereiche in der Musik abdecken, was auch nicht angestrebt wird. Vielmehr wird die philosophische Freiheit genutzt, Ideen zu entdecken und zu verfolgen und sich in Thesen zu vertiefen, ohne Entscheidungen über deren Wichtigkeit treffen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Berufstätigkeit
- Musik als Sprache
- Talent und Arbeit
- Sucht
- Musikalität
- Auftrittssituation
- Fähigkeiten für den Vortrag
- Musikalischer Charakter
- Affektenlehre
- Takt
- Rhythmus
- Üben
- Wiederholung
- Symmetrie
- Stimmung
- Die Fuge Fügen -
- Harmonie, Konsonanz, Dissonanz
- Tempo
- Dynamik
- Virtuosität
- Rahmen
- Die Zauberformel des Konzertes
- Zugehörigkeit
- Literatur und Online-Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation „Ensemblegeist“ von Mag. Milla Slavova befasst sich mit der philosophischen Betrachtung der musikalischen Gruppen- und Organisationsdynamik. Die Arbeit untersucht die Prozesse und Faktoren, die innerhalb von musikalischen Gruppen wirken und die Interaktion der einzelnen Musiker beeinflussen.
- Die Rolle von Musik als Sprache und Kommunikationsmittel
- Die Bedeutung von Talent, Arbeit und Übung in der musikalischen Entwicklung
- Die Dynamik von Auftrittssituationen und die Herausforderungen der Bühnenpräsenz
- Die Analyse von Gruppendynamiken und deren Einfluss auf die musikalische Leistung
- Die Untersuchung der musikalischen Elemente wie Takt, Rhythmus, Harmonie und Tempo im Kontext von Ensemblemusik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Dissertation ein und beschreibt die Motivation der Autorin, die Prozesse in musikalischen Gruppen zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf die Erfahrungen der Autorin in verschiedenen musikalischen Ensembles, die im Vorwort vorgestellt werden.
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Begriff „Ensemblegeist“ und die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenspiel in der Musik. Sie stellt die Fragestellungen der Dissertation vor und erläutert die gewählte Forschungsmethode.
- Berufstätigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der beruflichen Tätigkeit von Musikern und den Herausforderungen, die mit dem Beruf verbunden sind. Es wird die Bedeutung von musikalischer Ausbildung, Erfahrung und kontinuierlicher Arbeit hervorgehoben.
- Musik als Sprache: Dieses Kapitel erörtert die Rolle von Musik als Sprache und Kommunikationsmittel. Es wird untersucht, wie musikalische Elemente wie Melodie, Harmonie und Rhythmus Emotionen und Gedanken ausdrücken können.
- Talent und Arbeit: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Talent und Arbeit für die musikalische Entwicklung. Es werden die unterschiedlichen Facetten von Talent analysiert und die Rolle der gezielten Übung und des Trainings für den Erfolg hervorgehoben.
- Sucht: Dieses Kapitel behandelt die Thematik der Sucht in Bezug auf die Musik. Es werden die psychologischen und emotionalen Aspekte der musikalischen Leidenschaft und ihre möglichen Auswirkungen auf das Leben und die Psyche des Musikers beleuchtet.
- Musikalität: Das Kapitel erörtert den Begriff „Musikalität“ und die verschiedenen Aspekte, die dazu beitragen. Es werden Faktoren wie Rhythmusgefühl, Tonhöhenwahrnehmung und musikalisches Gedächtnis analysiert.
- Auftrittssituation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Dynamik von Auftrittssituationen und den Herausforderungen, die mit der Bühnenpräsenz verbunden sind. Es werden Faktoren wie Lampenfieber, Konzentration und die Interaktion mit dem Publikum beleuchtet.
- Fähigkeiten für den Vortrag: Das Kapitel analysiert die Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Musikvortrag notwendig sind. Es werden Themen wie Atemtechnik, Körperhaltung, Artikulation und dynamische Gestaltung behandelt.
- Musikalischer Charakter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem musikalischen Charakter und den unterschiedlichen Ausdrucksformen, die in der Musik möglich sind. Es werden verschiedene Interpretationsansätze und die Rolle der musikalischen Persönlichkeit des Interpreten beleuchtet.
- Affektenlehre: Das Kapitel widmet sich der Affektenlehre und der Darstellung von Emotionen in der Musik. Es werden die verschiedenen musikalischen Mittel untersucht, die zur Darstellung von Freude, Trauer, Wut und anderen Emotionen eingesetzt werden.
- Takt: Dieses Kapitel behandelt den Takt als strukturierendes Element in der Musik. Es werden verschiedene Taktarten und ihre Auswirkungen auf die rhythmische Gestaltung der Musik analysiert.
- Rhythmus: Das Kapitel erörtert die Bedeutung des Rhythmus in der Musik. Es werden verschiedene rhythmische Muster und ihre Auswirkungen auf die musikalische Gestaltung beleuchtet.
- Üben: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Übens für die musikalische Entwicklung. Es werden verschiedene Übungsmethoden und die optimale Gestaltung des Übungsalltags vorgestellt.
- Wiederholung: Das Kapitel untersucht die Rolle der Wiederholung in der Musik. Es wird die Bedeutung der Wiederholung für die Struktur, die Gestaltung und die Wirkung von Musik erläutert.
- Symmetrie: Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Symmetrie in der Musik. Es werden verschiedene symmetrische Strukturen und ihre Auswirkungen auf die musikalische Gestaltung untersucht.
- Stimmung: Dieses Kapitel behandelt die Stimmung in der Musik und die verschiedenen Stimmungslagen, die durch musikalische Mittel ausgedrückt werden können. Es werden die verschiedenen Stimmungsqualitäten und ihre musikalischen Korrelate analysiert.
- Die Fuge Fügen - : Das Kapitel befasst sich mit der Fuge als musikalischer Form. Es werden die verschiedenen Aspekte der Fuge, wie die Kontrapunkttechnik und die Entwicklung der Themen, beleuchtet.
- Harmonie, Konsonanz, Dissonanz: Das Kapitel erörtert die Bedeutung von Harmonie, Konsonanz und Dissonanz in der Musik. Es werden die unterschiedlichen harmonischen Funktionen und ihre Auswirkungen auf die musikalische Wirkung analysiert.
- Tempo: Das Kapitel befasst sich mit dem Tempo in der Musik und den verschiedenen Tempi, die in der musikalischen Gestaltung eingesetzt werden können. Es werden die Auswirkungen von Tempoänderungen auf die musikalische Stimmung und die Wirkung der Musik untersucht.
- Dynamik: Das Kapitel analysiert die Dynamik in der Musik und die verschiedenen Dynamikstufen, die in der musikalischen Gestaltung eingesetzt werden können. Es werden die Auswirkungen von Dynamikänderungen auf die musikalische Ausdruckskraft und die Wirkung der Musik beleuchtet.
- Virtuosität: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Virtuosität“ in der Musik. Es werden die verschiedenen Aspekte der Virtuosität, wie die technische Brillanz, die musikalische Ausdruckskraft und die künstlerische Interpretation, untersucht.
- Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Rahmenbedingungen für die musikalische Arbeit. Es werden Faktoren wie die Organisation von Ensembles, die Finanzierung von Projekten und die Bedeutung von musikalischer Bildung und Kulturförderung analysiert.
- Die Zauberformel des Konzertes: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Dynamik von Konzerten und den besonderen Herausforderungen, die mit der Aufführung von Musik vor Publikum verbunden sind. Es werden Faktoren wie die Interaktion mit dem Publikum, die Gestaltung des Konzertprogramms und die Wirkung der Musik auf die Zuhörer beleuchtet.
- Zugehörigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Zugehörigkeit in musikalischen Gruppen. Es wird die Rolle von Gemeinschaftsgefühl, Teamgeist und der gemeinsamen Leidenschaft für die Musik für den Erfolg von Ensembles untersucht.
Schlüsselwörter
Die Dissertation „Ensemblegeist“ konzentriert sich auf die Analyse von musikalischen Gruppen und ihrer Dynamik. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Musik als Sprache, die Rolle von Talent und Arbeit, die Dynamik von Auftrittssituationen und die musikalischen Elemente wie Takt, Rhythmus, Harmonie und Tempo im Kontext von Ensemblemusik.
- Quote paper
- Mag. Dr. Milla Slavova (Author), 2008, Ensemblegeist - Philosophische Betrachtung zur musikalischen Gruppen- und Organisationsdynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94289