Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Überlegungen zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte

Title: Überlegungen zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte

Academic Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Oliver Krüger (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Das vielschichtige Kompositum ‚Literaturgeschichtsschreibung‘ verdankt Entstehung und Fortleben der Antinomie oder dem nicht ausgetragenen Konflikt zwischen den Dimensionen, aus denen es zusammengesetzt ist, und als konstituierte Einheit trägt es zur Verdeckung der Antinomie bei." Die von Philippe Forget hier attestierte Ambiguität des Begriffes Literaturgeschichte gab Anlass zum Verfassen dieser Arbeit.

Der erste Teil dieser Arbeit ist der Versuch der Schärfung des Begriffs "Literaturgeschichte" und der Veranschaulichung seiner Mehrdimensionalität. Die Problematik des Epochenbegriffs im Deutschunterricht werden im zweiten Teil dieser Arbeit behandelt. Ebenso soll hier ein Vorschlag von Maximilian Nutz zur Literaturgeschichte als "entdeckendes Lernen" vorgestellt und auf seine Kompatibilität mit dem Berliner Rahmenlehrplan hin geprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Tendenzen in der Literaturgeschichte
    • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturgeschichte?
    • Anfänge im 19. Jahrhundert
    • Formalistische Schule, Rezeptionsästhetik und die Sozialgeschichte der deutschen Literatur
  • Tradition der Literaturgeschichte und ihre Didaktik
    • Epochen der Literatur - notwendiges Orientierungswissen?
    • Literaturgeschichte im Hinblick auf die Kompetenzorientierung
    • Neue Konzepte - Literaturgeschichte als „entdeckendes Lernen“
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte auseinander. Sie untersucht die Ambiguität des Begriffs „Literaturgeschichte“ und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Vermittlung im Deutschunterricht.

  • Die historische Entwicklung des Genres der Literaturgeschichte
  • Die Rolle von Epochen und Kanonisierung in der Literaturgeschichte
  • Die Herausforderungen der Kompetenzorientierung für die Didaktik der Literaturgeschichte
  • Neue Ansätze der Literaturgeschichte als „entdeckendes Lernen“
  • Die Bedeutung der Literaturgeschichte für das Verstehen von Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Ambiguität des Begriffs „Literaturgeschichte“. Sie zeigt auf, dass die Entstehung des Genres der Literaturgeschichte eng mit der Konstituierung einer deutschen Nationalliteratur verbunden ist.

Kapitel 1 beleuchtet theoretische Tendenzen in der Literaturgeschichte. Es werden die Anfänge im 19. Jahrhundert, die formalistische Schule, die Rezeptionsästhetik und die Sozialgeschichte der deutschen Literatur behandelt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Tradition der Literaturgeschichte und ihrer Didaktik. Es werden die Rolle von Epochen, die Herausforderungen der Kompetenzorientierung und neue Konzepte wie „entdeckendes Lernen“ diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Literaturgeschichte und ihrer Didaktik. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Literaturgeschichte, Epochen, Kanonisierung, Kompetenzorientierung, entdeckendes Lernen, Textverständnis, deutsche Nationalliteratur, historiografisches Genre, literarisches Genre, hermeneutische Methode, literaturwissenschaftliche Betrachtung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Überlegungen zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte
College
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaften)
Grade
1
Author
Oliver Krüger (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V942821
ISBN (eBook)
9783346275257
ISBN (Book)
9783346275264
Language
German
Tags
Literaturgeschichte Deutsch Didaktik Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Krüger (Author), 2019, Überlegungen zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/942821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint