In letzter Zeit werden neue Medien zu Lernzwecken (E-Learning) in der Ärztefortbildung verstärkt eingesetzt und jüngst eingeführte gesetzliche Regelungen schufen günstige Rahmenbedingungen für das Aufkommen von didaktisch und lernpsychologisch eher simplen E-Learning-Lösungen in Form von Web-Based-Trainings (WBT), welche in der Ärztefortbildung derzeit durch den Begriff Online-CME (Continuing Medical Education) geprägt sind. Gesundheitspolitisch wurde auf den Qualifizierungsbedarf mit einer Fortbildungspflicht für Ärzte reagiert. Auf der anderen Seite findet Ärztefortbildung seit jeher freiwillig statt und ist als moralische Pflicht bereits in der Medizinethik und der Zulassung zur Ausübung des Arztberufes verankert. Die vorliegende Dissertation versucht hieraus entstehende Forschungsfragen zu beantworten: E-Learning-Situation in der Ärztefortbildung: Wie wirken sich aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen auf das Thema "E-Learning" in der Ärztefortbildung aus? Wie sehen derzeitige E-Learning-Angebote in der Ärztefortbildung aus? Welche weiteren E-Learning-Szenarien entwickeln sich momentan in der Ärztefortbildung? Wie gestalten sich berufsspezifische Rahmenbedingungen der ärztlichen Berufsausübung im Setting "Arztpraxis"? Motivation beim E-Learning in der Ärztefortbildung: Welcher Zusammenhang zwischen Fortbildungsmotivation und Lernverhalten zeigt sich bei den Ärzten? Wie wirken sich gesundheitspolitische Regelungen für Ärztefortbildung auf die Motivation der Ärzte aus? Einschätzung von E-Learning in der Ärztefortbildung: Wie betrachtet die Zielgruppe der Ärzte das Thema "E-Learning" in der Ärztefortbildung? Wie schätzen Fachexperten das Thema "E-Learning" in der Ärztefortbildung, seine Gesamtsituation und Entwicklungen ein? Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Befragungen mit Kooperationspartnern (DocCheck Medical Services GmbH, Sandoz Pharmaceuticals GmbH) in Form einer Online-Befragung (150 teilnehmende Ärzte) und einer Paper-Pencil-Befragung (90 teilnehmende Ärzte) durchgeführt. Leitfadengestützte Experteninterviews (5 Interviews) mit Fachexperten für Ärztefortbildung bilden eine zusätzliche Datenbasis.
Inhaltsverzeichnis
- THEORETISCHER TEIL
- KAPITEL 0: EINLEITUNG
- 0. Einführung
- 0.1 Die ärztliche Realität hat zwei Gesichter: ein narrativer Einstieg
- 0.2 Zielsetzung der Arbeit
- 0.3 Forschungsfragen
- 0.4 Aufbau und Struktur der Arbeit
- KAPITEL 1: E-LEARNING IN DER ÄRZTEFORTBILDUNG – EINE BESTANDSAUFNAHME
- 1.1 Rahmenbedingungen für E-Learning in der Ärztefortbildung
- 1.1.1 Wissenszuwachs
- 1.1.2 Bevölkerungswandel
- 1.1.3 Veränderte Patientenanforderungen
- 1.1.4 Digitalisierung
- 1.1.5 Auswirkungen auf die Qualifizierung von Ärzten
- 1.2 Die aktuelle E-Learning-Situation in der Ärztefortbildung
- 1.2.1 Medieneinsatz und E-Learning-Angebote in der Ärztefortbildung
- 1.2.2 Vermehrtes Auftreten von Online-CME
- 1.2.3 Beispiele für Online-CME
- 1.2.4 Bewertung der aktuellen Situation
- 1.3 Zusammenfassung
- KAPITEL 2: LERNEN UND MOTIVATION IN DER ÄRZTEFORTBILDUNG
- 2.1 Wie Ärzte lernen
- 2.1.1 Die Komplexität des ärztlichen Lerngegenstandes
- 2.1.2 Exkurs in den Konstruktivismus
- 2.1.3 Wissen und Lernen aus konstruktivistischer Sicht
- 2.1.4 Formelle und informelle Lernprozesse im Vergleich
- 2.2 Warum Ärzte lernen
- 2.2.1 Fortbildungspflicht und Fortbildungsbereitschaft in der Ärztefortbildung
- 2.2.2 Motivationspsychologische Betrachtung der Ärztefortbildung
- 2.2.3 Motivationsmodell für Ärztefortbildung
- 2.3 Zusammenfassung
- KAPITEL 3: E-LEARNING IN DER ÄRTZEFORTBILDUNG – EINE MÖGLICHE SITUATION
- 3.1 Geeignete Ansätze und Modelle für E-Learning in der Ärztefortbildung
- 3.1.1 E-Learning-Szenarien aus dem Hochschulbereich
- 3.1.2 Online-Communities als informelle E-Learning-Szenarien
- 3.1.3 Bewertung der möglichen Situation
- 3.2 Implementation von E-Learning in der Ärztefortbildung
- 3.2.1 E-Learning als Bildungsinnovation in der Ärztefortbildung
- 3.2.2 Der Arzt als Kleinstunternehmer – Implementationsbedingungen für E-Learning in der Arztpraxis
- 3.3 Zusammenfassung
- EMPIRISCHER TEIL
- KAPITEL 4: BEFRAGUNGEN ZUM THEMA ÄRZTEFORTBILDUNG
- 4.1 Fragebogen zum Thema Ärztefortbildung
- 4.1.1 Ziel und Zielgruppe der Befragungen
- 4.1.2 Inhaltsblöcke des Fragebogens
- 4.1.3 Fragebogen
- 4.2 Onlinebefragung zum Thema Ärztefortbildung
- 4.2.1 Kooperationspartner und Durchführung der Befragung
- 4.2.2 Online-Fragebogen
- 4.3. Offlinebefragung zum Thema Ärztefortbildung
- 4.3.1 Kooperationspartner und Durchführung der Befragung
- 4.3.2 Offline-Fragebogen
- 4.4. Ergebnisse der Befragungen
- 4.4.1 Zielgruppenverteilung, Praxisart und Internetzugang
- 4.4.2 Fortbildungsverhalten
- 4.4.3 Motivation im Beruf
- 4.4.4 Mediennutzung
- 4.4.5 Idealvorstellung von Fortbildungsangeboten
- 4.5 Interpretation der Ergebnisse der beiden Befragungen
- 4.5.1 Vergleich der beiden Befragungen
- 4.5.2 Ärztliches Fortbildungsverhalten
- 4.5.3 Ärztliche Mediennutzung zu Fortbildungszwecken
- 4.5.4 Idealvorstellung von Fortbildungsangeboten seitens der Ärzte
- 4.6 Zusammenfassung
- KAPITEL 5: EXPERTENINTERVIEWS ZUM THEMA ÄRTZEFORTBILDUNG
- 5.1 Interviewleitfaden zum Thema Ärztefortbildung
- 5.1.1 Ziel und Zielgruppe der Interviews
- 5.1.2 Zusammensetzung der befragten Experten
- 5.1.3 Inhaltsblöcke des Interviewleitfadens
- 5.1.4 Interviewleitfaden
- 5.2 Ergebnisse der Befragungen
- 5.2.1 Auswirkungen von eHealth auf E-Learning in der Ärztefortbildung
- 5.2.2 Ärztliche Fortbildungspflicht
- 5.2.3 Einschätzung von Online-CME
- 5.2.4 Rahmenbedingungen von Fortbildungsangeboten
- 5.2.5 Idealvorstellung eines Fortbildungsangebots: Inhalt, Didaktik, Medieneinsatz
- 5.2.6. Zukunftsprognose für Ärztefortbildung
- 5.3. Interpretation der Ergebnisse der Interviews
- 5.3.1 Lernen und Motivation in der Ärztefortbildung
- 5.3.2 E-Learning in der Ärztefortbildung
- 5.4 Zusammenfassung
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- KAPITEL 6: HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR E-LEARNING IN DER ÄRZTEFORTBILDUNG
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse des theoretischen und empirischen Teils
- 6.2 Folgerungen für die Planung und Konzeption für E-Learning in der Ärztefortbildung
- 6.3 Fazit und Ausblick
- Die Auswirkungen aktueller gesundheitspolitischer Entwicklungen auf das Thema E-Learning in der Ärztefortbildung.
- Die Rolle von Motivation und Lernverhalten bei der Anwendung von E-Learning durch Ärzte.
- Die Gestaltung von E-Learning-Angeboten, die auf die Bedürfnisse der Ärzte zugeschnitten sind.
- Die Integration von E-Learning in die Arztpraxis als Kleinstunternehmen.
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementation von E-Learning in der Ärztefortbildung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Integration von E-Learning in die Qualitätssicherungsprozesse der ärztlichen Berufsausübung. Sie analysiert die aktuelle Situation von E-Learning in der Ärztefortbildung und untersucht, wie sich die neuen Medien für Lernzwecke in diesem Bereich sinnvoll einsetzen lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die Planung und Konzeption von E-Learning-Angeboten für Ärztefortbildung zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dissertation ist in drei Teile gegliedert: einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und einen Teil mit Handlungsempfehlungen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für E-Learning in der Ärztefortbildung. Hierbei werden die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der Ärztefortbildung beleuchtet und die komplexen Aspekte von Wissen, Lernen und Motivation aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von formelle und informelle Lernprozessen und analysiert die Diskrepanz zwischen Fortbildungspflicht und Fortbildungsbereitschaft.
Im empirischen Teil werden zwei Befragungen von Ärzten sowie Experteninterviews mit Fachexperten aus dem Bereich der Ärztefortbildung durchgeführt. Die Befragungen beleuchten die aktuellen Fortbildungsaktivitäten der Ärzte, ihre Motivation und ihre Einstellungen zum Thema E-Learning. Die Experteninterviews geben Einblicke in die Perspektiven von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und tragen dazu bei, die Ergebnisse der Ärztebefragungen zu ergänzen und zu vertiefen.
Der letzte Teil der Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für die Planung und Konzeption von E-Learning-Angeboten für Ärztefortbildung. Hierbei werden die Ergebnisse des theoretischen und empirischen Teils zusammengefasst und in konkrete Empfehlungen für die Praxis übersetzt. Die Arbeit fokussiert auf die Integration von E-Learning in eine Gesamtstrategie für medienunterstützte Ärztefortbildung und betont die Bedeutung von Blended Learning-Konzepten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter, die die wichtigsten Themen der Arbeit repräsentieren. Hierzu gehören E-Learning, Ärztefortbildung, Motivation, Lernverhalten, Mediennutzung, Blended Learning, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, eHealth, elektronische Gesundheitskarte, Online-CME und Praxismanagement.
- Quote paper
- Dr. Axel Gerstenberger (Author), 2007, E-Learning in der Ärztefortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94197