Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Im Spannungsfeld zwischen interkommunalen Raumentwicklungen, wahrnehmungsgeographischen Barrieren und Freizeitgesellschaft

Ein geographischer Ansatz am Beispiel des Oberzentrums Deggendorf/Plattling

Titel: Im Spannungsfeld zwischen interkommunalen Raumentwicklungen, wahrnehmungsgeographischen Barrieren und Freizeitgesellschaft

Examensarbeit , 2006 , 127 Seiten , Note: 1

Autor:in: Matthias Lehner (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

‚Tauch' einfach ein’, so ein Werbeslogan des neuen Deggendorfer Traumbades
‚Elypso’, das im Zentrum des neu zu etablierenden Freizeitbereichs zwischen den
Oberzentrumsstädten Deggendorf und Plattling liegt, das im Mittelpunkt dieser Arbeit
stehen soll.
Bevor jedoch die Sprache auf das ‚Elypso’ selbst kommen kann, müssen in Kapitel 2
zuvor die theoretischen Grundlagen kommunaler Entscheidungsfindung, der Raum- und
Landesentwicklung und der gesellschaftlichen Veränderungen im besonderen Hinblick
auf ländlich geprägte Räume kurz näher betrachtet werden.
Im Anschluss soll nach kurzer geographischer Einordnung des Oberzentrums
Deggendorf-Plattling in Kapitel 3 die Vor- und Entstehungsgeschichte, der strukturpolitisch
besondere Standort im Bereich zwischen den Städten Deggendorf und
Plattling und die Konzeption des 'Elypso' im Mittelpunkt des Interesses stehen.
In Kapitel 4 wird mit Hilfe der quantitativ-analytischen Methode der standardisierten
Befragung sowohl das Einzugsgebiet des 'Elypso', als auch die Einschätzung der räumlichen
Entwicklung durch die Badbesucher untersucht. Anhand von Planungsperspektiven
für den Bereich um das 'Elypso' werden Zukunftsaussichten als Freizeit und Erlebnisraum
in Form der sogenannten ‚Grünen Achse’ konstruiert und danach durch
Interviews mit Deggendorfer Politikern kritisch überprüft.
Im fünften und letzten
Kapitel sollen der Aufwand
und Nutzen kommunaler
Großprojekte
und deren Einsatz als
strukturpolitische Maßnahme
am untersuchten
Beispiel des ‚Elypso’ in
Deggendorf kritisch
zusammengefasst
werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Problemstellung
    • 1.2: Zielsetzung
    • 1.3: Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Theorie A
      • 2.1.1: Aspekt 1 von Theorie A
      • 2.1.2: Aspekt 2 von Theorie A
    • 2.2: Theorie B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1: Forschungsdesign
    • 3.2: Datenerhebung
      • 3.2.1: Methode 1
      • 3.2.2: Methode 2
    • 3.3: Datenauswertung
  • Kapitel 4: Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von [Thema] im Kontext von [Kontext]. Das Ziel der Arbeit ist es, [Zielsetzung] zu untersuchen und zu verstehen. Hierbei werden die folgenden Themenschwerpunkte betrachtet:

  • Thema 1
  • Thema 2
  • Thema 3
  • Thema 4
  • Thema 5

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel stellt die relevanten theoretischen Grundlagen vor, die für die Untersuchung von [Thema] notwendig sind.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung

Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenauswertung der empirischen Untersuchung.

Kapitel 4: Ergebnisse

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: [Thema], [Kontext], [Theorie A], [Theorie B], [Methode 1], [Methode 2], [Ergebnis 1], [Ergebnis 2].

Ende der Leseprobe aus 127 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Im Spannungsfeld zwischen interkommunalen Raumentwicklungen, wahrnehmungsgeographischen Barrieren und Freizeitgesellschaft
Untertitel
Ein geographischer Ansatz am Beispiel des Oberzentrums Deggendorf/Plattling
Hochschule
Universität Passau  (Regionale Geographie)
Note
1
Autor
Matthias Lehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
127
Katalognummer
V94170
ISBN (eBook)
9783640102877
ISBN (Buch)
9783640113668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spannungsfeld Raumentwicklungen Barrieren Freizeitgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Lehner (Autor:in), 2006, Im Spannungsfeld zwischen interkommunalen Raumentwicklungen, wahrnehmungsgeographischen Barrieren und Freizeitgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  127  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum