Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Napoleon und Alexander I. in Tilsit

Titel: Napoleon und Alexander I. in Tilsit

Seminararbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Roy Seyfert (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte ist überfrachtet mit Charakteren, die ihren Lauf entscheidend beeinflusst haben; sei es durch ihren Ehrgeiz, ihre Fähigkeiten oder ihr Charisma. Doch konnten sie ihren Einfluss nur durch den Kontakt und die Interaktion mit Zeitgenossen ausüben. Aber was geschieht, wenn ein Naturell auf ein weiteres trifft, welches ebenfalls die Geschicke seiner Zeit maßgeblich beeinflusst oder es zumindest zu tun beabsichtigt? Sind Konflikte vorprogrammiert? Liegen friedliche Verhandlungen in der Luft? Handeln sie für den Fortschritt und den Wohlstand der Menschheit?
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei Persönlichkeiten, die das frühe 19. Jahrhundert geprägt, die sich umarmt und doch bekriegt haben. Sie führten ihre Völker unter dem Vorwand, Europa Frieden und Stabilität bringen zu wollen, in mörderische Schlachten, die letztendlich den Untergang eines der beiden Kontrahenten herbeiführen mussten. Ihre Entscheidungen waren maßgeblich durch ihre charakterlichen Veranlagungen geprägt. Es wird zu untersuchen sein, inwieweit diese Wesensarten den Lauf der Geschichte bedingt haben. Auf der einen Seite sehen wir Napoleon, den von Ehrgeiz zerfressenen kleinen Korsen, der sich selten zügeln konnte. Ihm gegenüber steht Zar Alexander I., der sich selbst von romantischer Verblendung getrieben als Erlöser der Menschheit sah, dabei aber keinesfalls die dazu notwendige Standhaftigkeit aufweisen konnte.
Diese beiden Despoten kollidieren also im frühen 19. Jahrhundert. Einigen sie sich darauf, zum Wohle der Menschheit gemeinsame Sache zu machen? Temporär begrenzt und oberflächlich betrachtet taten sie dies. Haben sie sich friedlich geeinigt? Für einen gewissen Zeitraum haben sie das wirklich. Haben sie die Konfrontation gesucht? Diese Frage kann man eindeutig mit einem Ja beantworten. Aufgrund der zeitgenössischen Umstände und der Beschaffenheit ihrer beider Geister war der Konflikt eigentlich unvermeidlich; die Frage war nur, wann er auftreten würde.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der beiden Charaktere ihrer Protagonisten und einer darauf basierenden Wiedergabe ihrer Außenpolitik, wobei auf zu ausführliche Ausführungen aus Platzgründen verzichtet wird. Endlich soll es darum gehen, wie sich die zwei Monarchen in Tilsit erstmals persönlich begegneten, wie sie miteinander umsprangen und das Schicksal so manchen Staates bestimmten, ohne dabei allzu viel Rücksicht auf deren Herrscher zu nehmen. Ein Ausdruck purer Arroganz? Das wird sich zeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Napoleon und Russland
  • Alexander I. und Europa
  • Das Zusammentreffen in Tilsit
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Begegnung Napoleons und Alexander I. in Tilsit und untersucht die jeweiligen Hintergründe und Motivationen der beiden Monarchen. Dabei werden die Persönlichkeiten, Außenpolitiken und die historischen Zusammenhänge beleuchtet, die zur Begegnung in Tilsit führten.

  • Die Persönlichkeiten Napoleons und Alexanders I.
  • Die außenpolitischen Ziele Frankreichs und Russlands im frühen 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Dritten Koalition und des Rheinbundes
  • Die Geschichte des Tilsiter Treffens und die Auswirkungen auf Europa
  • Die strategischen Entscheidungen der beiden Monarchen im Kontext ihrer jeweiligen Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Protagonisten, Napoleon und Alexander I., vor und skizziert die historische Situation im frühen 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Begegnung der beiden Monarchen den Lauf der Geschichte beeinflusste und welche Faktoren zu ihrer Konfrontation führten.

Napoleon und Russland

Dieses Kapitel beleuchtet die Persönlichkeit Napoleons und seine Sicht auf Russland. Es werden die französischen Interessen, die Ambitionen des Kaisers und seine Einschätzung der russischen Macht analysiert.

Alexander I. und Europa

Dieses Kapitel widmet sich der Persönlichkeit Alexanders I. und seiner Außenpolitik. Es beleuchtet die russischen Interessen, die strategischen Ziele des Zaren und seine Beziehungen zu den europäischen Mächten.

Das Zusammentreffen in Tilsit

Dieses Kapitel beschreibt die Begegnung der beiden Monarchen in Tilsit und analysiert die Verhandlungen, die zu wichtigen Abkommen führten.

Schlüsselwörter

Napoleon, Alexander I., Tilsit, Frankreich, Russland, Dritte Koalition, Rheinbund, Außenpolitik, Machtpolitik, europäische Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Napoleon und Alexander I. in Tilsit
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Philosophische Fakultät, Fachbereich Geschichte)
Veranstaltung
Rußland und Europa
Note
1,0
Autor
Roy Seyfert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V94149
ISBN (eBook)
9783640104543
ISBN (Buch)
9783640111978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alexander Tilsit Rußland Europa Napoleon I Bonaparte Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roy Seyfert (Autor:in), 2008, Napoleon und Alexander I. in Tilsit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum