Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Partherkrieg des Kaiser Trajan

Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan

Titel: Der Partherkrieg des Kaiser Trajan

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Marcus Ulpius Traianus (Trajan) ging in die Geschichte als der Herrscher ein, unter dem das Römische Reich seine größte territoriale Dimension erreichen konnte. Durch eine geschickte Annährung an den römischen Senat, eine umfassende Baupolitik in Rom und viele Kriege, in denen Trajan große Mengen an Kriegsbeute gewann, wurde er bereits zu Lebzeiten als optimus princeps bezeichnet. Nachdem Trajan bereits zwei umfangreiche und schlussendlich erfolgreiche Kriege gegen das Volk der Daker auf dem Ost-Balkan geführt hatte, unternahm er einen weiteren großen Feldzug gegen den mächtigsten Nachbarn Roms, das Reich der Parther im Osten. Dies sollte sein letzter und gleichzeitig der Feldzug sein, der Gegenstand dieser Arbeit ist: der Partherkrieg des Trajans. Eine wichtige Komponente dieser Hausarbeit ist es zudem abschließend die Motive des Trajan für seinen Feldzug gegen die Parther zu beleuchten. Primärer Fokus liegt auf der Perspektive der römisch-trajanischen Seite. Es soll sich herauskristallisieren aus welchen irrationalen Gründen Trajan zu diesem Krieg gegen die Parther veranlasst wurde. Demgegenüber liegt Betrachtung rationaler Bewegründe seiner Herrschaftspolitik, die ihn dazu bewegt haben könnten, gegen das Partherreich vorzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Marcus Ulpius Traianus
    • 1. Herkunft
    • 2. Laufbahn
    • 3. Adoptivkaiser
    • 4. Kaiser Trajan
  • III. Partherreich
  • IV. Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan
  • V. Der Partherkrieg Trajans
    • 1. Kriegsauslöser
    • 2. Armenienfeldzug
    • 3. Kriegsschauplatz Mesopotamien
    • 4. Die Kriegswende
    • 5. Hadrianische Friedensschluss
  • VI. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Partherkrieg Trajans, den letzten großen Feldzug des römischen Kaisers. Das Hauptziel ist es, die Motive Trajans für diesen Krieg zu beleuchten, indem sowohl rationale als auch irrationale Gründe seiner Herrschaftspolitik betrachtet werden. Der Fokus liegt dabei auf der römisch-trajanischen Perspektive.

  • Die Person und Karriere von Kaiser Trajan
  • Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich vor dem Krieg
  • Der Verlauf des Partherkrieges
  • Die Analyse der Motive Trajans für den Krieg
  • Die Quellenlage zur Erforschung des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Partherkrieg Trajans als Gegenstand der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage nach den Motiven Trajans für diesen Feldzug. Sie beschreibt den Fokus auf die römisch-trajanische Perspektive und kündigt den methodischen Ablauf der Arbeit an: Präsentation von Trajans Person, Überblick über die Parther, deren Beziehungen zu Rom, Verlauf des Krieges und schließlich eine Zusammenfassung der Motivlage Trajans. Die Einleitung benennt die zentralen Quellen: den Panegyrikus, die Epistulae des Plinius des Jüngeren und die Römische Geschichte des Cassius Dio.

II. Marcus Ulpius Traianus: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben und die Karriere von Kaiser Trajan. Es beleuchtet seine Herkunft aus der römischen Provinz Baetica, seine senatorische Laufbahn, seine militärischen Erfahrungen in Syrien und seine schließlich seine Adoption durch Kaiser Nerva. Besonderes Augenmerk liegt auf Trajans Weg zum Kaiser und der Bedeutung seiner Adoption als erster Adoptivkaiser, was eine neue Ära in der römischen Kaiserzeit einleitete. Die enge Beziehung zu seiner Schwester Ulpia Marciana und die Vormundschaft für Hadrian werden ebenfalls erwähnt. Die Karriere von Trajan wird als typische senatorische Karriere dargestellt und auf seine Erfahrungen im Umgang mit den Parthern wird hingewiesen, die er während seines Militärdienstes in Syrien sammelte.

III. Partherreich: (Anmerkung: Da der gelieferte Text keine Informationen zum Partherreich enthält, muss diese Zusammenfassung aus anderen Quellen stammen und kann hier nicht korrekt wiedergegeben werden. Dies gilt analog für die Kapitel IV und V.)

IV. Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan: (Anmerkung: Da der gelieferte Text keine Informationen zu diesem Thema enthält, muss diese Zusammenfassung aus anderen Quellen stammen und kann hier nicht korrekt wiedergegeben werden.)

V. Der Partherkrieg Trajans: (Anmerkung: Da der gelieferte Text nur bruchstückhafte Informationen zum Partherkrieg enthält, muss diese Zusammenfassung aus anderen Quellen stammen und kann hier nicht korrekt wiedergegeben werden.)

Schlüsselwörter

Kaiser Trajan, Partherkrieg, Adoptivkaiser, Römisches Reich, Partherreich, Römisch-Parthische Beziehungen, Militärgeschichte, Herrschaftspolitik, optimus princeps, Cassius Dio, Plinius der Jüngere.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Partherkrieg Trajans

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Partherkrieg unter Kaiser Trajan, den letzten großen Feldzug des römischen Kaisers. Der Fokus liegt auf den Motiven Trajans für diesen Krieg aus römisch-trajanischer Perspektive, wobei sowohl rationale als auch irrationale Gründe seiner Herrschaftspolitik untersucht werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Trajans Person und Karriere, die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich vor dem Krieg, den Verlauf des Partherkrieges selbst, die Analyse der Motive Trajans für den Krieg und die Quellenlage zur Erforschung des Themas.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Marcus Ulpius Traianus (Trajans Leben und Karriere), Partherreich, Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan, Der Partherkrieg Trajans (mit Unterkapiteln zu Kriegsauslöser, Armenienfeldzug, Mesopotamien, Kriegswende und Friedensschluss) und Ausblick.

Welche Quellen werden verwendet?

Als zentrale Quellen werden der Panegyrikus, die Epistulae des Plinius des Jüngeren und die Römische Geschichte des Cassius Dio genannt.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Beleuchtung der Motive Trajans für den Partherkrieg, indem sowohl rationale als auch irrationale Gründe seiner Herrschaftspolitik untersucht werden.

Welche Perspektive wird eingenommen?

Die Arbeit nimmt die römisch-trajanische Perspektive ein.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die bereitgestellte Zusammenfassung beschreibt detailliert die Einleitung und das Kapitel über Trajans Leben und Karriere. Die Kapitel über das Partherreich, die Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan und den Partherkrieg selbst sind aufgrund fehlender Informationen im vorliegenden Text nur als Platzhalter vorhanden und bedürfen weiterer Quellen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Kaiser Trajan, Partherkrieg, Adoptivkaiser, Römisches Reich, Partherreich, Römisch-Parthische Beziehungen, Militärgeschichte, Herrschaftspolitik, optimus princeps, Cassius Dio, Plinius der Jüngere.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Partherkrieg des Kaiser Trajan
Untertitel
Beziehungen zwischen Rom und Parthien vor Trajan
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Die Adoptivkaiser
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V941440
ISBN (eBook)
9783346271518
ISBN (Buch)
9783346271525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trajan Adoptivkaiser Parther Rom Römisches Imperium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Der Partherkrieg des Kaiser Trajan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941440
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum