(...)
An dieser Stelle setzt diese Arbeit an. Sie verfolgt das Ziel den Zusammenhang
zwischen Allzwecktechnologien (GPTs) und langfristigem Wachstum darzustellen.
Dazu werden verschiedene Theorien herangezogen die systematisch vorgestellt werden.
Eine steht dabei besonders im Vordergrund: „A Structuralist-Evolutionary
Decomposition“ von Lipsey, Carlaw, Bekar. Wie der Name schon verrät erklärt sie das
Wirtschaftswachstum indem sie die Volkswirtschaft in einzelne Sphären aufteilt und
dann die Entwicklungen in den einzelnen Bereichen betrachtet und erklärt. Es soll
berücksichtigt werden, inwieweit zwischen verschiedenen GPT-Theorien und der
Structuralist-Evolutionary Decomposition ein Zusammenhang besteht und in wie fern
letztere als die Weiterentwicklung der vorhergehenden Theorien gesehen werden kann.
Dabei werden die Theorien stets zur Erklärung der Industriellen Revolution
herangezogen.
Was die Vorgehensweise betrifft, wird als erstes das Konzept der
„Allzwecktechnologie“ (GPT) vorgestellt und damit verbundene Begriffe wie General
Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs) und Organizational
GPTs definiert. Als zweites werden ausgewählte GPT-Theorien, oder mit GPTs
verwandte Konzepte am Beispiel der Industrialisierung im 18./19. Jahrhundert in
Großbritannien dargestellt.
Dazu soll zunächst ein Überblick über diese historische Epoche gegeben werden und
eine Auflistung aller wichtigen Technologien erfolgen. Im Anschluss werden die
einzelnen GPT-Theorien und mit GPTs verwandte Konzepte dargestellt, zuerst das
Konzept von Lipsey, Carlaw, Bekar, danach ausgewählte Konzepte, bei denen eine
GPT die Ursache für den Wachstumsprozess ist und schließlich Konzepte, in denen
parallel auftretenden GPTs gemeinsam die Ursache für einen Wachstumsprozess sin
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- GPTs, GPPs und Organizational GPTs: Definitionen
- General Purpose Technologies
- General Purpose Principles
- Organizational GPTs
- GPTs während der Industriellen Revolution
- Energiequellen: Dampfmaschine und Wasserrad
- Die Baustoffe der Industriellen Revolution: Eisen und Stahl
- Die Textilbranche
- Sonstige bedeutende Entwicklungen
- GPTs und GTP ähnliche Konzepte
- A Structuralist - Evolutionary Decomposition
- Wachstum durch eine Allzwecktechnologie
- Die Theorie von Bresnahan und Trajtenberg
- Die Weiterentwicklung: Helpman und Trajtenberg
- Die Theorie von Aghion und Howitt
- Wachstum durch parallele Entwicklung mehrerer Allzwecktechnologien
- Technoeconomic Paradigms
- Technological Revolutions
- Mokyr's Macro Inventions
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, den Zusammenhang zwischen Allzwecktechnologien (GPTs) und langfristigem Wachstum darzustellen. Dazu werden verschiedene Theorien herangezogen, die systematisch vorgestellt werden. Im Fokus steht dabei die Theorie „A Structuralist-Evolutionary Decomposition" von Lipsey, Carlaw, Bekar. Diese Theorie erklärt das Wirtschaftswachstum, indem sie die Volkswirtschaft in einzelne Sphären aufteilt und die Entwicklungen in den einzelnen Bereichen betrachtet.
- Die Definition und Abgrenzung von GPTs, GPPs und Organizational GPTs
- Die Bedeutung von GPTs für das langfristige Wirtschaftswachstum
- Die Rolle der Industriellen Revolution in der Entwicklung von GPTs
- Die Analyse verschiedener GPT-Theorien und ihrer Anwendung auf die Industrielle Revolution
- Die Verbindung zwischen verschiedenen GPT-Theorien und der Structuralist-Evolutionary Decomposition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Konzepte, wie General Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs) und Organizational GPTs, definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von GPTs während der Industriellen Revolution, indem es wichtige Technologien wie die Dampfmaschine, Eisen und Stahl sowie die Textilbranche beleuchtet. Im vierten Kapitel werden verschiedene GPT-Theorien und mit GPTs verwandte Konzepte vorgestellt, darunter die Theorie von Lipsey, Carlaw, Bekar und die Konzepte von Bresnahan und Trajtenberg, Helpman und Trajtenberg, Aghion und Howitt sowie die Konzepte der Technoeconomic Paradigms, Technological Revolutions und Mokyr's Macro Inventions.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte von General Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs), Organizational GPTs und die Structuralist-Evolutionary Decomposition. Die Arbeit analysiert die Rolle von GPTs in der Industriellen Revolution und untersucht verschiedene Theorien zum Zusammenhang zwischen GPTs und Wirtschaftswachstum. Weitere wichtige Themen sind Technoeconomic Paradigms, Technological Revolutions und Mokyr's Macro Inventions.
- Quote paper
- Dominik Stephan (Author), 2007, General Purpose Technologies (GPTs), General Purpose Principles (GPPs) und Organizational GPTs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94097