Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung

Ein Weg aus dem Finanzierungsengpass? Zukunftsfähigkeit und Eignung von Public Private Partnerships für den öffentlichen Sektor

Titel: Ein Weg aus dem Finanzierungsengpass? Zukunftsfähigkeit und Eignung von Public Private Partnerships für den öffentlichen Sektor

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Wolf (Autor:in)

Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob Public Private Partnerships (PPPs) ein zukünftig geeignetes Instrument für den öffentlichen Sektor zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten darstellen.

Um diese im Mittelpunkt stehende Forschungsfrage näher zu erläutern, stehen nachfolgend in Kapitel 2 zunächst theoretische Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand zu PPPs im Vordergrund. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen erläutert, um in Kapitel 4 letztlich die Eignung und Zukunftsfähigkeit von PPPs für den öffentlichen Sektor auszuwerten. Abschließend werden im letzten Kapitel die zentralen Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfassend dargestellt. Die genaue Bedeutung des Begriffs "Public Private Partnership"wird dabei zunächst nachfolgend konkretisiert.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beträgt die Verschuldung aller Kommunen in Deutschland zum 30.09.2017 insgesamt 139,1 Milliarden Euro. Dementsprechend beträgt auch die gesamte Verschuldung aller Kommunen pro Kopf in Deutschland circa 1.696 Euro. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) ist dabei besonders von kommunaler Verschuldung betroffen. Die Kommunen in NRW weisen einen gesamten Schuldenstand von 54,2 Milliarden Euro auf. NRW gilt, mit einem Anteil von 39 Prozent an der Gesamtverschuldung aller Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland, als das Bundesland mit der höchsten kommunalen Gesamtverschuldung. Dabei wird insbesondere auch in NRW medial kritisiert, dass Investitionen für den Bau und Unterhalt von Infrastrukturen fehlen würden. Diese Problematik der Finanzierungsengpässe und Investitionsrückstaus wurde ebenfalls von der Bundesregierung schon 2015 unter dem früheren Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel intensiver thematisiert. Dabei wurde dieser Zustand als ein gesamtdeutsches und nicht nur nordrhein-westfälisches Problem – trotz der dort kommunal besonders stark bestehenden Ausprägung – identifiziert. An diese in der Bundespolitik bereits 2015 intensiv und wissenschaftlich fundierte Debatte soll schließlich in der vorliegenden Arbeit angeknüpft werden. Dabei sollen primär die tatsächliche Eignung und Zukunftsfähigkeit von PPPs für den öffentlichen Sektor in Deutschland zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Was ist ...?
    • Zielsetzung und Relevanz
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen und Konzepte
    • Wissenschaftliche Ansätze
    • Theoretische Modelle
  • Empirische Untersuchung
    • Methodisches Vorgehen
    • Datenerhebung und -analyse
    • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Zusammenfassende Bewertung
    • Bedeutung und Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit ... und zielt darauf ab, ... zu analysieren.

  • Der Einfluss von ... auf ...
  • Die Bedeutung von ... für ...
  • Die Rolle von ... in ...
  • Die Auswirkungen von ... auf ...
  • Die Herausforderungen und Chancen von ...

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz der Untersuchung und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es definiert wichtige Konzepte, stellt verschiedene wissenschaftliche Ansätze vor und erläutert relevante theoretische Modelle.
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung - In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung beschrieben. Es werden die Datenerhebung und -analyse erläutert und die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.
  • Kapitel 4: Diskussion - Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert sie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden Zusammenfassende Bewertungen gegeben und die Bedeutung und Implikationen der Untersuchung werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen ... und ... . Die Untersuchung konzentriert sich auf ... und ... .

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Weg aus dem Finanzierungsengpass? Zukunftsfähigkeit und Eignung von Public Private Partnerships für den öffentlichen Sektor
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,3
Autor
Simon Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V940793
ISBN (eBook)
9783346273123
ISBN (Buch)
9783346273130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PPP Public Private Partnership Privatwirtschaft Öffentlicher Sektor Kooperation Public-private-partnership Öffentlich-private Partnerschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Wolf (Autor:in), 2018, Ein Weg aus dem Finanzierungsengpass? Zukunftsfähigkeit und Eignung von Public Private Partnerships für den öffentlichen Sektor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/940793
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum