Durch das immer weitere Vorrücken des Klimawandels, entsteht ein immer breiter gefächerter Fokus der Forschung zum Thema arktische Meereseisfläche. Zahlreiche Studien und Datensammlungen wurden bereits vor vielen Jahrzehnten gesammelt und durchgeführt, somit kann das Gebiet der arktischen Eisflächen und deren Schmelzen auch gut erläutert werden.
Die Möglichkeit, dass interne Varianzen jahrzehntelange Perioden im 21. Jahrhundert hervorrufen können, die einen mehr oder weniger starken Eisverlust aufweisen, ist sehr ausführlich in wissenschaftlicher Literatur dokumentiert (Swart et al. 2015).
Als Hauptaugenmerk in dieser Arbeit wurde der Artikel von John E. Walsh, Florence Fetterer, J. Scott Stewart und William Chapman mit dem Titel „A database for depicting arctic sea ice variations back to 1850“ herangezogen, in diesem handelt es wiederum von diesem Themengebiet, welches ich in dieser Arbeit näher erläutern werde, inklusive der Berücksichtigung des Umfelds von dem Artikel.
Beginnen werde ich mit einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von der immer weiter fortschreitenden Industrialisierung und dem Schmelzen der arktischen Eisflächen durch das Aufzeigen verschiedener Datensammlungen, die von den AutorInnen selbst zusammengetragen wurden. Im Zuge dessen wird auch gleich die Methodik, welche von den Forschern und Forscherinnen verwendet wurde kurz erklärt. Anschließend wird der historische Kontext des Schmelzens der Eisflächen näher behandelt, um somit den Verlust der Eisflächen im zeitlichen Kontext einordnen zu können. Im Anschluss daran, werden die verschiedenen Größenordnungen der Eisvariationen auf verschiedenen zeitlichen Abschnitten und wie diese zueinanderstehen dargelegt. Auch der mediale Umgang dieses Sachverhalts ist dabei zu berücksichtigen, da dieses Thema immer wieder für Aufsehen, sowohl bei den Forscherinnen, als auch seitens der Öffentlichkeit sorgt. Zum Abschluss der Arbeit wird es noch ein kurzes Fazit geben, welches auch einen zukünftigen Ausblick beinhalten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Auswirkungen der Industrialisierung
- Historischer Kontext
- Größenverhältnisse der Eisvariationen
- Verankerung in den Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der arktischen Eisfläche seit 1850, insbesondere im Kontext des Klimawandels und der Industrialisierung. Sie analysiert historische Daten und beleuchtet die Auswirkungen des Schmelzens der Eisfläche auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Medienlandschaft.
- Zusammenhang zwischen Industrialisierung und Eisflächenverlust
- Historische Entwicklung der arktischen Eisfläche
- Größenordnung und Ursachen der Eisvariationen
- Medienberichterstattung über das Schmelzen der Eisfläche
- Zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext des Themas vor und erläutert die Relevanz der Forschung zu arktischen Eisflächen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, welcher auf dem Artikel von Walsh et al. (2017) liegt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Datenquelle „Sea ice back to 1850“ (SIBT1850), die von Walsh et al. (2017) für die Analyse der arktischen Eisfläche verwendet wurde. Es erläutert die verschiedenen Komponenten von SIBT1850, einschließlich der historischen Datensammlungen und der Methodik zur Ergänzung fehlender Daten.
- Auswirkungen der Industrialisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Analyse von drei 50-jährigen Zeiträumen, die aufzeigen, dass die Industrialisierung einen signifikanten Einfluss auf das Schmelzen der arktischen Eisfläche haben kann. Es werden Grafiken zur Veranschaulichung der Eisflächenveränderungen vorgestellt.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf der arktischen Eisfläche seit 1850. Es stellt fest, dass der Eisverlust im 21. Jahrhundert ein beispielloses Ausmaß erreicht hat, das in der historischen Datenreihe noch nicht beobachtet wurde.
Schlüsselwörter
Arktische Eisfläche, Klimawandel, Industrialisierung, Eisfläche, Schmelzen, historische Daten, SIBT1850, medialer Umgang, Eisvariation, Eisumfang.
- Quote paper
- Romana Pfurtscheller (Author), 2019, Veränderungen der arktischen Eisfläche seit 1850, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/938385