Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Untersuchung der Motive Flucht/Verharren und ihrer Oppositionsstruktur in der Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser

Bildet der Aspekt des Verharrens einen gleich großen Gegenpol zum Motiv der Flucht?

Title: Untersuchung der Motive Flucht/Verharren und ihrer Oppositionsstruktur in der Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Nitsche (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Martin Walser hat mit seiner Novelle „ein fliehendes Pferd“ einen zeitlosen Klassiker geschaffen, dessen Thema immer im Fokus der Gesellschaft stehen wird. Er befasst sich mit der Flucht auf verschiedenen Ebenen, sowohl die des Individuums als auch die einer Generation. Die Protagonisten sind gleich alt, doch fliehen sie auf völlig verschiedene Weisen und in völlig verschiedene Richtungen. Doch nicht nur Flucht findet in der Novelle Erwähnung. Denn die Erwähnung der Flucht bedingt auch immer deren Gegenpol das Verharren. Wie konsequent geflohen wird und was als Opposition von Flucht auftritt werde ich mit der folgenden wissenschaftlichen Arbeit untersuchen. Ich gehe außerdem intensiv auf die Orte, Gegebenheiten und Zeiten des Verharrens ein, sowie auf die allgemeine Oppositionsstruktur der beiden kontrahierenden Begriffe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wird konsequent geflohen?
  • Was steht der Flucht gegenüber?
  • Wer, wo und wann wird verharrt, warum?
  • Wie stellt sich die Oppositionsstruktur dar?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Novelle „ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser im Hinblick auf die Motive Flucht und Verharren. Sie untersucht, wie diese Motive in der Geschichte der beiden Paare, Klaus Buch und Helmut Halm, sowie Sabine und Anna, dargestellt werden und wie die Oppositionsstruktur zwischen Flucht und Verharren die Handlung prägt. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexe Beziehung zwischen den beiden Motiven und ihren Auswirkungen auf die Charaktere und ihre Beziehungen zu verstehen.

  • Die verschiedenen Formen der Flucht in der Novelle
  • Die Bedeutung des Verharrens als Gegenpol zur Flucht
  • Die Rolle der Figuren in der Konstruktion von Flucht und Verharren
  • Die Oppositionsstruktur zwischen Flucht und Verharren
  • Die Auswirkungen von Flucht und Verharren auf die Beziehungen der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Wird konsequent geflohen?

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Fluchtstrategien der Protagonisten, insbesondere Helmut Halms Bestreben, sich innerlich von der Welt abzukapseln und seine Inkognitorolle zu bewahren. Es wird die inkonsequente Umsetzung der Fluchtfantasien der Charaktere untersucht und die Frage gestellt, was Helmut dazu bewegt, dem provokanten Verhalten seiner Frau Sabine nachzugeben.

Was steht der Flucht gegenüber?

In diesem Kapitel wird der Gegenpol zur Flucht, das Verharren, näher betrachtet. Es geht darum, wie Verharren in der Novelle dargestellt wird und welche Bedeutung es für die Figuren und ihre Beziehungen zueinander hat. Das Kapitel untersucht die Gründe für das Verharren der Charaktere und ihre Auswirkungen auf die Handlung.

Wer, wo und wann wird verharrt, warum?

Dieses Kapitel analysiert die Orte, Gegebenheiten und Zeiten, an denen die Figuren in der Novelle verharren. Es untersucht die Ursachen für das Verharren und seine Auswirkungen auf die Handlung. Es werden die verschiedenen Formen des Verharrens betrachtet, wie zum Beispiel die bewusste Entscheidung, an einem Ort zu bleiben, oder die Unfähigkeit, aus einer Situation zu entkommen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind Flucht, Verharren, Oppositionsstruktur, Novelle, Martin Walser, Inkognitorolle, Midlife-Crisis, Beziehungen, Handlung, Charaktere.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung der Motive Flucht/Verharren und ihrer Oppositionsstruktur in der Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser
Subtitle
Bildet der Aspekt des Verharrens einen gleich großen Gegenpol zum Motiv der Flucht?
College
University of Potsdam
Grade
1,7
Author
Florian Nitsche (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V938354
ISBN (eBook)
9783346269799
ISBN (Book)
9783346269805
Language
German
Tags
untersuchung motive flucht/verharren oppositionsstruktur novelle pferd martin walser bildet aspekt verharrens gegenpol motiv flucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Nitsche (Author), 2020, Untersuchung der Motive Flucht/Verharren und ihrer Oppositionsstruktur in der Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/938354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint