In dem hier vorliegenden Exposé werde ich mich mit der antiken Komödie Aristophanes´ „Die Vögel“ beschäftigen, die erstmals im Jahre 414 v. Chr. aufgeführt wurde. Zunächst möchte ich einen kurzen Abriss über die Gattung Komödie wiedergeben.
Hierbei handelt es sich um eine literarische Entwicklung, die von der attischen Komödie ausging und im Laufe der Zeit diverse Formtypen herausbildete. Dies ist zum einen die klassische Komödie, die auf das griechisch-römische Muster zurückgeht und als geschlossene Form bezeichnet wird und zum anderen die romantische Komödie, die die offene Form verkörpert. Seit 486 v. Christus gehören Komödien in Athen zum Bestandteil der staatlichen Dionysosfeiern, wobei deren Herkunft und Ausbildung umstritten sind. Einer der bedeutendsten Vertreter der alten attischen Komödie des 5./4. Jahrhunderts ist vor allem Aristophanes mit elf erhaltenen Komödien. Diese Zeit, das letzte Drittel des 5. Jahrhunderts v. Christus, war eine Zeit, die von Not und Elend, sowie von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ereignissen gezeichnet war. Um einen Überblick über das Stück zu gewinnen folgt eine kurze Inhaltsangabe.
Die Protagonisten der Handlung von Aristophanes „Die Vögel“ bilden zwei athenische Bürger mit Namen Peithetairos und Euelpides und werden im Stück als Ratefreund und Hoffegut genannt. Auf der Suche nach einem Wohnsitz um den Prozessierungen ihrer Mitbürger zu entfliehen treffen sie auf Wiedehopf, einem verwandelten Vogel, der zuvor König Tereus war. Leider konnte dieser ihnen auch keinen Platz auf der Welt nennen, an dem sie ihren Frieden vor den Menschen finden. Daraufhin hatte Ratefreund den Einfall, bei den Vögeln zu bleiben und zwischen Himmel und Erde eine Stadt zu gründen. Von diesem Platz aus hätten die Vögel die Möglichkeit über Götter und Menschen zu herrschen und ihre alte verlorene Macht wiederzugewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gattung Komödie
- Inhaltsangabe
- Der Aufbau der aristophanischen Komödie „Die Vögel“
- Prolog
- Parados
- Agon
- Erste Parabase
- Zweite Parabase
- Exodus
- Der Chor
- Problematik des Stücks
- Die „Wolkenkuckucksheim“-Thematik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exposé untersucht die antike Komödie „Die Vögel“ von Aristophanes, die erstmals im Jahre 414 v. Chr. aufgeführt wurde. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gattung Komödie, der Inhaltsangabe des Stücks, dem Aufbau der aristophanischen Komödie, der Rolle des Chors sowie der Problematik des Stücks und der „Wolkenkuckucksheim“-Thematik.
- Entwicklung der Gattung Komödie
- Analyse der Handlung und der Figuren in „Die Vögel“
- Aufbau und Struktur der Komödie
- Funktion und Bedeutung des Chors
- Politische und gesellschaftliche Hintergründe des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Exposé stellt die antike Komödie „Die Vögel“ von Aristophanes und die Zielsetzung der Analyse vor.
- Die Gattung Komödie: Diese Sektion gibt einen Überblick über die Entwicklung der Komödie, von der attischen Komödie bis hin zur klassischen und romantischen Komödie.
- Inhaltsangabe: Die Handlung von „Die Vögel“ wird in ihren wichtigsten Punkten zusammengefasst, wobei die Protagonisten, ihre Reise und die Gründung von Wolkenkuckucksheim im Vordergrund stehen.
- Der Aufbau der aristophanischen Komödie „Die Vögel“: Dieser Teil beschreibt die typische Kompositionsstruktur der aristophanischen Komödie, einschließlich Prolog, Parados, Agon, Parabase und Exodus.
- Der Chor: Die Funktion und Bedeutung des Chors in „Die Vögel“ werden erläutert, wobei seine Verbindung zur Bühne, zum Publikum und die Rolle des Chors in der Darstellung der Vogelwelt hervorgehoben werden.
- Problematik des Stücks: Diese Sektion behandelt die politischen und gesellschaftlichen Probleme, die in „Die Vögel“ thematisiert werden, und die Art und Weise, wie Aristophanes diese in die Schwerelosigkeit des Himmels überträgt.
- Die „Wolkenkuckucksheim“-Thematik: Hier wird die Bedeutung der Gründung von Wolkenkuckucksheim als utopischer Ort ohne Grenzen, der Probleme der realen Welt transzendiert, analysiert.
Schlüsselwörter
Aristophanes, Komödie, „Die Vögel“, Wolkenkuckucksheim, Chor, Politik, Gesellschaft, Utopie, Satire, antike Literatur, griechische Kultur, Attische Komödie, Dionysosfeiern, Mythologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Exposé zu Aristophanes´ "Die Vögel", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93783