"Bankgeschäfte sind unerlässlich, Banken sind es nicht." Dieses Zitat von Bill Gates führt direkt zu der Problematik hin, welche in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dieser Gedanke ist aktueller denn je, denn das Bankwesen richtet sich neu aus und es strömen immer mehr sogenannte FinTechs auf den Markt, welche den traditionellen Banken wie zum Beispiel der Deutschen Bank oder der Commerzbank unter anderem im Bereich der Vermögensverwaltung Konkurrenz machen wollen.
Auf dem Bereich der Vermögensverwaltung liegt in dieser Arbeit auch der Fokus, genauer gesagt auf sogenannten Robo Advisors. Ein Robo Advisor ist eine Software, welche auf Algorithmen basiert Portfoliovorschläge für den Kunden macht. Die Robo Advisor Plattform Scalable Capital betitelt sich selbst in ihrem Webauftritt als "Die Vermögensverwaltung der Zukunft" und spricht damit aus, was Statistiken nur vermuten lassen. Aber sind Robo Advisor wirklich eine Konkurrenz zum klassischen Anlagegeschäft deutscher Banken?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Robo Advisor
- 2.2 Anlagekonzept und Gebührenstruktur
- 3. Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors
- 3.1 Darstellung der aktuellen Situation
- 3.2 Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor
- 3.3 Zusammenarbeit mit Robo Advisors als Chance für Banken
- 4. Grenzen von Robo Advisors
- 4.1 Aufsichts- und zivilrechtliche Anforderungen
- 4.2 Kritik an der Anlagestrategie von Robo Advisors
- 5. Problem des fehlenden persönlichen Ansprechpartners
- 5.1 Attraktivität für kleinere Anleger
- 6. Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Robo Advisor eine ernstzunehmende Konkurrenz für die klassische Anlageberatung deutscher Banken darstellen. Dazu werden Robo Advisor und ihre aktuelle Marktsituation beleuchtet, die Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisor analysiert und schließlich durch eine kritische Betrachtung der Robo Advisor und einen Vergleich mit der klassischen Anlageberatung ein Fazit gezogen.
- Definition und Funktionsweise von Robo Advisors
- Marktsituation von Robo Advisors im Vergleich zu traditionellen Banken
- Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Robo Advisors
- Regulierungsrahmen und rechtliche Aspekte
- Akzeptanz und Attraktivität von Robo Advisors für verschiedene Anlegergruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob Robo Advisor eine Konkurrenz für die klassische Anlageberatung deutscher Banken darstellen. Sie beginnt mit dem Zitat von Bill Gates, das die Notwendigkeit der Neuorientierung im Bankwesen betont und den Aufstieg von FinTechs, insbesondere im Bereich der Vermögensverwaltung, hervorhebt. Die Einführung führt in die Thematik ein und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Robo Advisor als internetgestützte, automatisierte Dienste im Kontext der Anlageberatung. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Robo Advisors (Full-Service, Half-Service, Self-Service) und erläutert deren Funktionsweise, insbesondere die Algorithmen-basierte Portfoliovorschlag Erstellung. Die unterschiedlichen Anlagekonzepte und Gebührenstrukturen werden ebenfalls vorgestellt, wobei die Bedeutung der Diversifikation mittels ETFs hervorgehoben wird. Das Kapitel beleuchtet den noch geringen, aber wachsenden Marktanteil von Robo Advisors in Deutschland im Kontext des Gesamtmarktvolumens.
3. Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Banken angesichts der aufkommenden Robo Advisor. Es beleuchtet den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und Robo Advisors und untersucht das Potential einer Zusammenarbeit als Chance für Banken. Die Analyse betrachtet sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten, die sich für Banken durch die Robo-Advisor-Technologie ergeben.
4. Grenzen von Robo Advisors: Hier werden die Grenzen und Herausforderungen von Robo Advisors betrachtet. Es werden die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Anforderungen diskutiert, die an Robo Advisors gestellt werden. Kritische Aspekte der Anlagestrategien von Robo Advisors werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel analysiert die potenziellen Schwachstellen und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Technologie.
5. Problem des fehlenden persönlichen Ansprechpartners: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aspekt des fehlenden persönlichen Kontakts bei Robo Advisors und untersucht die Attraktivität dieser Technologie insbesondere für kleinere Anleger. Es wird analysiert, ob der Mangel an persönlicher Beratung einen entscheidenden Nachteil für die Akzeptanz der Robo-Advisor-Technologie darstellt.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Anlageberatung, Banken, FinTech, Vermögensverwaltung, Algorithmen, ETFs, Wettbewerb, Regulierung, Anlegerprofil, Marktsituation, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Robo Advisor und klassische Anlageberatung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob Robo Advisor eine ernstzunehmende Konkurrenz für die klassische Anlageberatung deutscher Banken darstellen. Sie analysiert Robo Advisor, ihre Marktsituation, die Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisor und zieht durch eine kritische Betrachtung und einen Vergleich mit der klassischen Anlageberatung ein Fazit.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Funktionsweise von Robo Advisors, der Marktsituation im Vergleich zu traditionellen Banken, Wettbewerbsvorteilen und -nachteilen, dem Regulierungsrahmen und rechtlichen Aspekten, sowie der Akzeptanz und Attraktivität für verschiedene Anlegergruppen.
Was sind Robo Advisor?
Robo Advisor sind internetgestützte, automatisierte Dienste in der Anlageberatung. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten (Full-Service, Half-Service, Self-Service) und erläutert deren Funktionsweise, insbesondere die algorithmusbasierte Portfoliovorschlagerstellung. Die Bedeutung der Diversifikation mittels ETFs wird hervorgehoben.
Wie ist die Marktsituation von Robo Advisors in Deutschland?
Die Arbeit beschreibt den Marktanteil von Robo Advisors in Deutschland als noch gering, aber wachsend im Kontext des Gesamtmarktvolumens.
Wie sieht die Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisor aus?
Die Arbeit analysiert den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und Robo Advisors und untersucht das Potential einer Zusammenarbeit als Chance für Banken. Sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten werden betrachtet.
Welche Grenzen und Herausforderungen haben Robo Advisor?
Die Arbeit diskutiert aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Anforderungen an Robo Advisor und beleuchtet kritische Aspekte der Anlagestrategien. Potenzielle Schwachstellen und Risiken werden analysiert.
Welches Problem stellt der fehlende persönliche Ansprechpartner dar?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Aspekt des fehlenden persönlichen Kontakts und untersucht die Attraktivität von Robo Advisors, insbesondere für kleinere Anleger. Der Mangel an persönlicher Beratung wird auf seine Bedeutung für die Akzeptanz der Technologie hin analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Robo Advisor, Anlageberatung, Banken, FinTech, Vermögensverwaltung, Algorithmen, ETFs, Wettbewerb, Regulierung, Anlegerprofil, Marktsituation, digitale Transformation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einführung, Kapitel zu Grundlagen, der Situation der Banken, den Grenzen von Robo Advisors, dem Problem des fehlenden persönlichen Ansprechpartners und schließlich einen Vergleich von Robo Advisors mit klassischer Anlageberatung. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Karim Bokelmann (Autor:in), 2019, Der Robo Advisor. Eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung deutscher Banken?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937691