Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Klassische Methoden der Sozialen Arbeit

Titel: Klassische Methoden der Sozialen Arbeit

Seminararbeit , 1998 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ariane Wolfram (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Handlungskonzepte zum beruflichen Umgang mit sozialen Problemen, die wissenschaftlich, aber auch praktisch sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klassische Methoden der Sozialarbeit
    • 2.1 Soziale Einzelhilfe
      • 2.1.1 Psychosoziale Arbeitsweise
      • 2.1.2 Problemlösendes Vorgehen
      • 2.1.3 Krisenintervention
      • 2.1.4 Funktionelle Methode
      • 2.1.5 Verhaltensveränderndes Vorgehen
      • 2.1.6 Sozialisationsmodell
      • 2.1.7 Familientherapie
    • 2.2 Soziale Gruppenarbeit
      • 2.2.1 Modell der sozialen Aktion
      • 2.2.2 Modell der Therapeutischen Hilfe
      • 2.2.3 Modell der gegenseitigen Hilfe und Geborgenheit
      • 2.2.4 Entwicklungsmodell
    • 2.3 Gemeinwesenarbeit
      • 2.3.1 Territoriale Gemeinwesenarbeit
      • 2.3.2 Funktionale Gemeinwesenarbeit
      • 2.3.3 Kategoriale Gemeinwesenarbeit
  • 3. Persönliche Umsetzung Klassischer Methoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den klassischen Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden und deren Entwicklung im Laufe der Zeit zu beleuchten und ihre Relevanz für die heutige Sozialarbeit aufzuzeigen.

  • Entwicklung und Historie klassischer Methoden in der Sozialen Arbeit
  • Unterscheidung und Beschreibung der verschiedenen Methoden: soziale Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit
  • Relevanz und Anwendung klassischer Methoden in der heutigen Praxis
  • Integration und Vernetzung der verschiedenen Methoden in der Sozialarbeit
  • Kritik und Diskussion der klassischen Methoden im Kontext der modernen Sozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sozialen Arbeit und ihrer Methoden ein und zeichnet einen kurzen geschichtlichen Abriss nach. Es wird die Entstehung der Sozialarbeit als Beruf aus unterschiedlichen praktischen Feldern erläutert und die Notwendigkeit allgemeiner Handlungskonzepte, also Methoden, in der Sozialarbeit betont. Die Definition von Methoden als Handlungskonzepte, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen beruhen, wird vorgestellt.

2. Klassische Methoden der Sozialarbeit

Dieses Kapitel befasst sich mit den klassischen Methoden der Sozialen Arbeit, welche als primäre Methoden bezeichnet werden. Es wird der gemeinsame Zielanspruch aller Methoden beschrieben, nämlich das Erreichen des größtmöglichen Wohlbefindens für Einzelpersonen, Gruppen und das Gemeinwesen. Die Entwicklung des Verständnisses von Einzelhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit als integriertes Ganzes wird dargestellt, sowie die verschiedenen Phasen der Schwerpunktsetzung und Integration dieser Methoden im Laufe der Zeit.

2.1 Soziale Einzel(fall)hilfe

Dieses Kapitel widmet sich der Einzelhilfe als ältestem und präzisesten Bereich der Sozialen Arbeit. Die Ursprünge der Einzelhilfe in den USA und ihre Einführung in der deutschen Wohlfahrtspflege nach dem 2. Weltkrieg werden beleuchtet. Das Werk von Mary Richmond, „Social Diagnoses“, und die Bedeutung des „friendly visiting“ als Vorläufer der Einzelhilfe werden vorgestellt. Der starke Bezug zur Psychologie in der Einzelhilfe wird durch die Fokussierung auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und die Integration ins soziale System erklärt.

2.1.1 Psychosoziale Arbeitsweise

Dieses Kapitel erläutert den system-theoretischen Ansatz der psychosozialen Arbeitsweise, der den Menschen in seiner spezifischen Situation betrachtet. Es wird betont, dass Hilfe nur dann effektiv sein kann, wenn das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt berücksichtigt wird. Die Bedeutung der Persönlichkeitstheorie von Sigmund Freud für die psychosoziale Arbeitsweise wird aufgezeigt. Die Notwendigkeit individueller Reaktionen auf die Bedürfnisse von Klienten und die Bedeutung der Diagnose und Behandlung werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: klassische Methoden, soziale Arbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, psychosoziale Arbeitsweise, systemtheoretischer Ansatz, Persönlichkeitstheorie, Integration, Wohlbefinden, Bedürfnisorientierung, Handlungskonzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassische Methoden der Sozialen Arbeit
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
1,0
Autor
Ariane Wolfram (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
18
Katalognummer
V93768
ISBN (eBook)
9783638070379
ISBN (Buch)
9783638955416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassische Methoden Sozialen Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ariane Wolfram (Autor:in), 1998, Klassische Methoden der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum