INHALT:
1 INHALT	3
2 Textkritik	4
3 Entstehungsgeschichte des Textes	9
3.1 Literarkritik	9
3.1.1 Kontextkritik	9
3.1.2 Kohärenzkritik	9
3.2 Überlieferungskritik	10
3.3 Quellen- und Redaktionskritik	10
3.3.1 Synoptischer Vergleich zur Matthäus-Parallele	10
3.3.2 Synoptischer Vergleich zur Markus-Parallele:	12
3.3.3 Insgesamt redaktionsgeschichtliche Aspekte	13
4 Formales und inhaltliches Vorgaben-Repertoire des Textes	14
4.1 Form- und Gattungskritik	14
4.1.1 Gliederung	14
4.1.2 Stilistische Merkmale	14
4.1.3 Sprachebene	14
4.1.4 Gattung	15
4.1.5 Gesamtformkritische Aspekte	15
4.2 Traditionskritik	16
4.2.1 Der Arzt und der Kranke	16
4.2.2 „Jesus als Gast“	17
4.2.3 Tischgemeinschaft	17
5 Klärung von Einzelaspekten	19
5.1 Begriffe	19
5.1.1 Nachfolge	19
5.1.2 Umkehr	20
5.1.3 Murren	20
5.2 Sachfragen	21
5.2.1 Levi als „Zolleinnehmer“	21
5.2.2 Pharisäer	21
5.2.3 Schriftgelehrte	22
6 Deutende Zusammenfassung der Ergebnisse der Exegese (Historische Sinnbestimmung)	22
6.1 Bestimmung der grundlegenden inhaltlichen Aussagen	22
6.2 Bestimmung der Intention des Textes	23
7 Literaturverzeichnis	26
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- TEXTKRITIK
- ENTSSTEHUNGSGESCHICHTE DES TEXTES
- Literarkritik
- Kontextkritik
- Kohärenzkritik
- Überlieferungskritik
- Quellen- und Redaktionskritik
- Synoptischer Vergleich zur Matthäus-Parallele
- Synoptischer Vergleich zur Markus-Parallele
- Insgesamt redaktionsgeschichtliche Aspekte
- FORMALES UND INHALTLICHES VORGABEN-REPERTOIRE DES TEXTES
- Form- und Gattungskritik
- Gliederung
- Stilistische Merkmale
- Sprachebene
- Gattung
- Gesamtformkritische Aspekte
- Traditionskritik
- Der Arzt und der Kranke
- Jesus als Gast
- Tischgemeinschaft
- KLÄRUNG VON EINZELASPEKTEN
- Begriffe
- Nachfolge
- Umkehr
- Murren
- Sachfragen
- Levi als „Zolleinnehmer”
- Pharisäer
- Schriftgelehrte
- DEUTENDE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER EXEGESE (HISTORISCHE SINNBESTIMMUNG)
- Bestimmung der grundlegenden inhaltlichen Aussagen
- Bestimmung der Intention des Textes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den biblischen Text aus Lukas 5, 27-32, der die Berufung des Levi schildert. Dabei wird der Text unter verschiedenen exegetischen Gesichtspunkten beleuchtet, um seine historische Bedeutung und Intention zu entschlüsseln.
- Die textkritische Analyse des Textes
- Die Entstehungsgeschichte des Textes
- Die formale und inhaltliche Gestaltung des Textes
- Die Klärung einzelner Begriffe und Sachfragen im Text
- Die Deutung des Textes im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer textkritischen Untersuchung der verschiedenen Übersetzungen des Textes, die in der Hausarbeit verwendet wurden. Sie analysiert Unterschiede in der Übersetzung und bietet eine Erklärung für die verschiedenen sprachlichen Formulierungen.
Im folgenden Kapitel befasst sich die Arbeit mit der Entstehungsgeschichte des Textes. Sie beleuchtet die literarische und historische Situation, in der der Text entstanden ist, sowie die Überlieferungskritik und die Quellen- und Redaktionskritik. Die Arbeit vergleicht den Text von Lukas mit parallelen Passagen in den Evangelien von Matthäus und Markus, um die Eigenheiten der lukainischen Darstellung herauszuarbeiten.
Das dritte Kapitel widmet sich der formalen und inhaltlichen Gestaltung des Textes. Es analysiert die Gliederung, die stilistischen Merkmale, die Sprachebene und die Gattung des Textes, um Einblicke in die Form und Struktur der Erzählung zu gewinnen.
Im vierten Kapitel werden einzelne Begriffe und Sachfragen aus dem Text geklärt. Dies umfasst die Definitionen von "Nachfolge", "Umkehr", "Murren", sowie die Erläuterung von Begriffen wie "Zolleinnehmer", "Pharisäer" und "Schriftgelehrte".
Die Arbeit schließt mit einer deutenden Zusammenfassung der Ergebnisse der Exegese. Sie versucht, die grundlegenden inhaltlichen Aussagen des Textes zu bestimmen und die Intention des Autors herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich exegetischen Aspekten des Textes aus Lukas 5, 27-32, der die Berufung des Levi beschreibt. Im Zentrum der Analyse stehen die textkritische Untersuchung, die Entstehungsgeschichte, die Form- und Gattungskritik, die Klärung einzelner Begriffe und Sachfragen, sowie die deutende Zusammenfassung der Ergebnisse der Exegese. Die Arbeit legt dabei einen besonderen Fokus auf die historischen und kulturellen Bedingungen, die den Text beeinflusst haben, und auf die Bedeutung des Textes für das Verständnis des Evangeliums von Lukas.
- Quote paper
- Jörg Peters (Author), 1997, Exegese zu Lukas 5, 27-32 (Berufung des Levi), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93734
 
					
				 
		