Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Spielkultur rund um den Spielmodus Ultimate Team in FIFA 18 zu rekonstruieren und die Vielfalt an Aneignungs- sowie Nutzungsformen darzulegen. Dabei soll zudem verdeutlicht werden, wie sich die Spielkultur zwischen den Polen einer „Grassroot“-Bewegung und verstärkter Kommerzialisierung bewegt.
Die Fußballsimulation FIFA gehört seit geraumer Zeit jährlich zu einem der meistgespielten Konsolen- und Computerspiele – Tendenz steigend. Den beliebtesten Online-Modus von FIFA stellt Ultimate Team dar, welcher seit dem Jahr 2009 in den jeweiligen Titeln spielbar ist. Dreiviertel aller FIFA-Spieler widmen sich diesem Spielmodus – die Hälfte von ihnen tätigen auch Mikrotransaktionen, um sich mögliche Spielvorteile zu verschaffen.
Das Spielprinzip ähnelt einem realen Trading Card Game: Die vom Spieler gesteuerten Fußballspieler des eigenen Vereins kommen in Gestalt einer Karte mit Attributen und jeweils unterschiedlichen Attributwerten daher. Die steigende Aufmerksamkeit der FIFA-Community für diesen Spielmodus geht mit einer zunehmenden Auseinandersetzung außerhalb des Spiels einher. Neben Webseiten, welche Datenbanken zu nahezu allen relevanten Aspekten des Spielmodus bieten, sind vor allem Videoproduktionen zu nennen, zu denen Let’s Plays, Guides und Tutorials sowie Marktprognosen hinsichtlich gewinnbringender Investitionen und Verkäufen auf dem spielinternen Transfermarkt gehören.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Relevanz
- Theorie
- "Spielkultur 2.0"
- Kennzeichen von Medienkulturen
- Aneignungs- und Nutzungspraktiken
- Spielkultur um Ultimate Team
- YouTube
- Fail-Videos
- Videos mit Spiel-Realität-Transfer
- Let's Plays und Livestreams
- Let's Plays mit "aktiviertem" Publikum
- Videos mit Subgames und kreativen Spielvarianten
- Videos als Guides und Tutorials
- Websites: Futbin und Futhead
- YouTube
- Einordnung partizipativer, medialer Artikulationen: Studie von Tolino
- Diskussion und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Spielkultur rund um den Spielmodus Ultimate Team in FIFA 18. Ziel ist es, die Vielfalt an Aneignungs- und Nutzungsformen darzulegen und zu zeigen, wie sich die Spielkultur zwischen den Polen einer "Grassroot"-Bewegung und verstärkter Kommerzialisierung bewegt.
- Rekonstruktion der Spielkultur um Ultimate Team in FIFA 18
- Analyse der Aneignungs- und Nutzungsformen
- Spannungsfeld zwischen "Grassroot"-Bewegung und Kommerzialisierung
- Bedeutung von digitalen Medien und Partizipation
- Einfluss von Web 2.0 und Konnektivität auf Spielkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Relevanz: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas vor, indem es auf die Popularität der FIFA-Spiele und insbesondere des Spielmodus Ultimate Team hinweist. Der Fokus liegt dabei auf der wachsenden Bedeutung von Mikrotransaktionen und der stetigen Entwicklung der Spielkultur.
- "Spielkultur 2.0": Dieses Kapitel beleuchtet den medialen und technologischen Wandel in der modernen Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen in der Spielkultur. Es werden die Kennzeichen von Medienkulturen, insbesondere Digitalität, Interaktivität und Konnektivität, sowie die Bedeutung der Partizipation für die Spielkultur um Ultimate Team hervorgehoben.
- Kennzeichen von Medienkulturen: Hier werden die Merkmale von Medienkulturen, wie Medienkonvergenz und der Wandel des Medienkonsums, genauer erläutert. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Spiel, Spieler und Community in der Spielkultur um FIFA hervorgehoben.
- Spielkultur um Ultimate Team: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Nutzungspraktiken und medialen Artikulationen, die in der Spielkultur um Ultimate Team auftreten. Es werden verschiedene Arten von Videos auf YouTube, Websites und andere digitale Medien behandelt, die von Spielern genutzt werden.
- Einordnung partizipativer, medialer Artikulationen: Studie von Tolino: Dieses Kapitel präsentiert eine Studie von Tolino, die die Partizipation der Spieler in der Spielkultur um Ultimate Team beleuchtet.
- Diskussion und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten: Dieses Kapitel bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten und diskutiert die Bedeutung der Spielkultur für die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Spielkultur, FIFA, Ultimate Team, Mikrotransaktionen, Medienkonvergenz, Partizipation, Konnektivität, Web 2.0, YouTube, Let's Plays, Subgames, digitale Medien, mediale Artikulationen, Grassroot-Bewegung, Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Spielkultur um den Spielmodus Ultimate Team in FIFA 18, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937264