Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Mittelalterliche Gedächtniskultur. Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit

Titel: Mittelalterliche Gedächtniskultur. Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)

Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Hausarbeit soll es um mittelalterliche Gedächtniskunst und -kultur gehen. Dazu werden verschiedene Quellen herangezogen, um eine Zusammenstellung an Fakten zu ermöglichen, die dem Leser dieser Arbeit einen Eindruck darüber verschaffen sollen, welche Rolle die Mündlichkeit im Gegensatz zur damals langsam aufkommenden Schriftlichkeit im Umfeld des choralen Gesang hatte. Das, was heute geschieht, woran geglaubt wird und an welche Regeln man sich zu halten hat, wird umfassend aufgezeichnet: Bild, Text und Film sind allgegenwärtig und stehen annähernd jedem und jeder zur Verfügung.

Im Mittelalter hingegen, als sich erst die Verschriftlichung verbreitete, war es für die Kulturen eine große Herausforderung, (religiöse) Geschichten sowie ethische und rechtliche Inhalte – individuell und kollektiv – zu bewahren und zu vermitteln. Diesem Zweck diente die so genannte „ars memorativa“, die Gedächtniskunst, die im 14. und 15. Jahrhundert zu einer der bemerkenswertesten Erscheinungen der spätmittelalterlichen Zivilisation wurde. Obwohl innerhalb der mnemonischen Tradition der Ursprung derselben schon lange feststand, versuchte die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts diesen bei Pythagoras oder in den ägyptischen Hieroglyphen zu suchen. Für die antike Geisteswelt hingegen galt seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. der Dichter Simonides (557-467 v. Chr.) weitgehend als der Erfinder der Mnemotechnik. Dieser jedoch erwähnt in keiner seiner Schriften jene Erfindung, die ihm zugeschrieben wird. Wie es zu dieser Erfindung kam erzählen Cicero und Quintilian, die jedoch interessanterweise der Urheberschaft des Simonides kritisch gegenüberstehen, in nur wenigen Details voneinander abweichend.

Eine große Hilfestellung waren mir bei dieser Arbeit die Texte von Anna-Maria Busse Berger. Sie hinterfragt alteingesessene Argumente und Theorien und stellt ihnen neu gewonnene Erkenntnisse gegenüber. So entsteht ein reflektiertes, wenn auch mit noch mehr Fragen als vorher gespicktes Bild, eines Alltags im Leben der klösterlichen Chorknaben zwischen Wort und Schrift.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit
    • Die Rolle der Reimform in der Mnemotechnik
  • Die Memorierung und ihre Bedeutung im Umgang mit Musik
    • Die Memorierung und ihre Bedeutung im Umgang mit Musik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der mittelalterlichen Gedächtniskunst und -kultur und analysiert die Rolle der Mündlichkeit im Kontext des Chorals und der sich entwickelnden Schriftlichkeit. Ziel ist es, die Bedeutung der „ars memorativa“ für die Bewahrung und Vermittlung von Geschichten, ethischen und rechtlichen Inhalten im Mittelalter aufzuzeigen.

  • Die Rolle der Gedächtniskunst in der mittelalterlichen Kultur
  • Der Einfluss der Mündlichkeit auf die Komposition und Überlieferung von Musik
  • Die Bedeutung der Reimform und des Modalrhythmus für die Memorierung
  • Die Verbindung zwischen Gedächtniskunst und den technischen Neuerungen der Musiknotation
  • Die Bedeutung der Memorierung für die Ausbildung von Musikern im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Gedächtniskunst, der „ars memorativa“, im Mittelalter und zeigt die Herausforderungen auf, die die Bewahrung von Wissen in einer Zeit vor weitverbreiteter Schriftlichkeit darstellte. Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Mündlichkeit in der Komposition und Überlieferung von Musik, insbesondere der frühen mehrstimmigen Musik. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass die Mündlichkeit eine bedeutende Rolle in der Entstehung und Verbreitung dieser Musikform gespielt hat. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung der Reimform in der Gedächtniskunst und analysiert deren Einfluss auf die Entwicklung des Modalrhythmus. Die Verbindung zwischen der mnemonischen Tradition der didaktischen Poesie und den rhythmischen Schemata der Notre-Dame-Polyphonie wird untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Memorierung und ihrer Bedeutung für die Ausbildung von Musikern im Mittelalter. Anhand von Beispielen aus der Grammatik und der Arithmetik wird die Praxis der Memorierung im Kontext der musikalischen Ausbildung erläutert.

Schlüsselwörter

Gedächtniskultur, ars memorativa, Mnemotechnik, mittelalterliche Musik, Choralsingen, Mehrstimmigkeit, Modalrhythmus, Reimform, Memorierung, Musiknotation, Kontrapunkt, Musiktheorie, Ausbildung, Musikgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mittelalterliche Gedächtniskultur. Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Lateinische Theorielektüre
Note
1,0
Autor
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V936691
ISBN (eBook)
9783346265067
ISBN (Buch)
9783346265074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelalter Gedächtniskultur Gedächtniskunst Mehrstimmigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in), 2012, Mittelalterliche Gedächtniskultur. Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum