Im Folgenden möchte ich mich der Darstellung und Interpretation des Absurden in Valle-Incláns Esperpento „La hija del capitán“ widmen. Ziel ist es, die Mittel zu analysieren, mit welchen der Autor Absurdität und Distanz zum Dargestellten erzeugt. Gleichzeitig soll die Wirkungsabsicht und damit die implizite Kritik Valle-Incláns an seiner Zeit heraus-gearbeitet werden.
Zunächst stelle ich die Esperpentos und ihr Verfahren im Allgemeinen dar. Anschließend soll das Stück „La hija del capitán“ näher in den Blickpunkt gerückt werden. Nach der Betrachtung der politisch-historischen Hintergründe sowie der Rezeptionsgeschichte untersuche ich die Figuren des Stücks, um anhand von Zitaten ihre Grenzüberschreitungen und deren Wirkung zu interpretieren. Dabei bleibt das Augenmerk auf La Sinibalda, den Hauptmann, den General und den Monarchen sowie ihre distanzierte Darstellungs-perspektive beschränkt. Es kann somit nicht auf sämtliche Figuren und Aspekte des Stücks eingegangen werden.
Abschließend gehe ich der Frage nach, ob Valle-Inclán und seine Esperpentos eher dem Existenzialismus oder dem Theater des Absurden näherstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Esperpentos von Valle-Inclán
- Das Verfahren der Esperpentos
- „La hija del capitán“
- Politischer und historischer Hintergrund
- Rezeptionsgeschichte
- Die Figuren und ihre Funktion
- La Sinibalda
- Der Anfang
- Das Ende
- Der Hauptmann
- Der General
- Der Monarch
- La Sinibalda
- Absurdität im 20. Jahrhundert
- Valle-Inclán und der Existenzialismus
- Valle-Inclán und das Theater des Absurden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Interpretation des Absurden im Esperpento "La hija del capitán" von Ramón del Valle-Inclán. Sie analysiert die Mittel, die der Autor einsetzt, um Absurdität und Distanz zum Dargestellten zu erzeugen. Gleichzeitig wird die Wirkungsabsicht und die implizite Kritik Valle-Incláns an seiner Zeit herausgearbeitet.
- Analyse der Mittel zur Erzeugung von Absurdität und Distanz
- Untersuchung der Wirkungsabsicht des Autors
- Interpretation der impliziten Kritik an der Zeit Valle-Incláns
- Bedeutung der Esperpentos im Kontext der spanischen Literaturgeschichte
- Einfluss von Valle-Inclán auf das Theater des Absurden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz vor. Im zweiten Kapitel werden die Esperpentos von Valle-Inclán im Allgemeinen beleuchtet. Hier werden die Merkmale des Genres sowie die vier wichtigsten Werke vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Verfahren der Esperpentos. Die Überzeugung Valle-Incláns, dass die Tragik des spanischen Lebens nur in einer systematisch verformenden Ästhetik wiedergegeben werden kann, wird erläutert. Das vierte Kapitel behandelt den Esperpento "La hija del capitán" mit Fokus auf seinen politisch-historischen Hintergrund und seine Rezeptionsgeschichte. Das fünfte Kapitel analysiert die Figuren des Stücks, insbesondere La Sinibalda, den Hauptmann, den General und den Monarchen, und deren distanzierte Darstellungsperspektive. Abschließend wird in Kapitel 6 die Frage nach der Nähe von Valle-Incláns Esperpentos zum Existenzialismus und dem Theater des Absurden untersucht.
Schlüsselwörter
Esperpento, Ramón del Valle-Inclán, "La hija del capitán", Absurdität, Distanz, Kritik, Politische Situation, Zeitgenössisches Spanien, Existenzialismus, Theater des Absurden, Tragik, Groteske, Deformierung, Marionettenhafte Darstellung, Perspektive.
- Arbeit zitieren
- Anna-Luise Langner (Autor:in), 2007, Der Esperpento "La hija del capitán" von Ramon del Valle-Inclán, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93646