Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Urban and Regional Planning

Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?

Title: Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?

Academic Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Antonia Schiller (Author)

Urban and Regional Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung, zu der immer mehr Kommunen greifen bzw. greifen sollten, um die Parkraumnachfrage im öffentlichen Raum zu steuern.

Nachdem die Relevanz des Themas dargelegt wurde, soll zunächst die Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements definiert werden. Anschließend werden die primären Ziele dieser internalisierenden Maßnahmen gelistet und die hierfür genutzten Instrumente vorgestellt. Zudem wird das Zusammenspiel von Push- und Pullmaßnahmen dargelegt und mit Hilfe des Fallbeispiels Frankfurt Bornheim die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Lebensqualität in der Innenstadt aufgezeigt.

Im letzten Teil wird die Implementierung digitaler Leitsysteme in den Verkehr, das sogenannte ‚Smart Parking‘, thematisiert. Abschließend sollen zum einen die Vorteile, die Smart Parking der Parkraumbewirtschaftung verschafft, aufgezeigt werden, aber auch auf den möglichen Reboundeffekt aufmerksam gemacht werden, welches das Ziel, nachhaltige Entwicklung in Innenstädten zu fördern, entkräften könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz
    • 1.2 Aufbau
  • 2. Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements
    • 2.1 Parkraumbewirtschaftung
      • 2.1.1 Definition & Rechtlicher Rahmen
      • 2.1.2 Ziele
      • 2.1.3 Maßnahmen/ Instrumente
  • 3. Push & Pull
    • 3.1 Fallbeispiel: Frankfurt
  • 4. Smart Parking
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten fördern kann. Sie analysiert die Rolle der Parkraumbewirtschaftung als internalisierende Maßnahme zur Reduzierung des Parkdrucks und der damit verbundenen negativen Folgen wie Staus, Parksuchverkehr und Umweltschäden.

  • Parkraumbewirtschaftung als Instrument zur Steuerung des Parkraumangebots und der Parkraumnachfrage
  • Ziele der Parkraumbewirtschaftung, wie die Lenkung des Verkehrsflusses, die Reduzierung des Parksuchverkehrs und die Erhöhung des Parkumschlags
  • Smart Parking als digitale Ergänzung zur Parkraumbewirtschaftung und seine potenziellen Vorteile für die Nachhaltigkeit
  • Der mögliche Reboundeffekt von Smart Parking und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit in Innenstädten
  • Die Rolle von Push- und Pull-Maßnahmen bei der Gestaltung nachhaltiger Verkehrskonzepte in Städten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Relevanz der Parkraumbewirtschaftung in deutschen Innenstädten wird anhand der steigenden Kraftfahrzeugdichte und den daraus resultierenden Herausforderungen, wie z. B. Parksuchverkehr und Umweltbelastung, erläutert. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar.
  • Kapitel 2: Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements: Die Arbeit definiert den Begriff der Parkraumbewirtschaftung und stellt den rechtlichen Rahmen dar. Die primären Ziele und die hierfür genutzten Instrumente werden vorgestellt.
  • Kapitel 3: Push & Pull: Das Zusammenspiel von Push- und Pull-Maßnahmen wird erläutert und mit Hilfe des Fallbeispiels Frankfurt Bornheim die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Lebensqualität in der Innenstadt aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Parkraumbewirtschaftung, Smart Parking, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Verkehrsleistung, Umweltbelastung, Innenstädte, Push- und Pull-Maßnahmen, Reboundeffekt, Verkehrssteuerung, Parkraummanagement.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Grade
2,0
Author
Antonia Schiller (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V936410
ISBN (eBook)
9783346267689
ISBN (Book)
9783346267696
Language
German
Tags
inwieweit smart parking ergänzung parkraumbewirtschaftung nachhaltigkeit innenstädten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Schiller (Author), 2019, Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint