Die konventionelle, handgeführte Dokumentation im medizinischen Bereich stößt mit der ständig zunehmenden Menge an Informationen, die dokumentiert werden müssen, an ihre Grenzen. Deshalb werden stufenweise computergestützte Systeme für die Dokumentation in allen Bereichen eines Krankenhauses eingeführt.
Die schrittweise Digitalisierung im Krankenhaus führt oft zu Medienbrüchen, die es sukzessive abzubauen gilt. An einem Unfallkrankenhaus in Linz, Österreich, soll ein Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem für die Unterstützung der Dokumentation auf der Intensivstation und im Operationsbereich von Grund auf eingeführt und installiert werden. Dieses Krankenhaus ist bereits mit anderen medizinischen Informationssystemen ausgestattet, die es bei der Integration zu berücksichtigen gilt.
Eine extra formierte Projektgruppe, bestehend aus Pflegekräften und Ärzten des Unfallkrankenhauses, hat sich für das Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA der Firma COPRA-System GmbH entschieden. Den Vertrieb und die Installation des Systems übernimmt die medipart GmbH. Die medipart GmbH hat die Aufgabe, den Aufbau des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem von der Beschaffung der Hardware bis zur Realisierung der Datenübermittlung zwischen den vorhandenen medizinischen Informationssystemen und der Medizintechnik zu realisieren.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration des gewählten Intensiv- und
Anästhesiedokumentationssystems COPRA am Unfallkrankenhaus Linz. Die Aufgabe umfasst die Analyse der Situation, in der das System integriert werden soll, bis hin zur praktischen Umsetzung und Test der Integration. Das Ziel besteht darin, geeignete Kommunikationsverbindungen für den Datenaustausch mit den vorhandenen Informationssystemen zu empfehlen und zu realisieren. Des Weiteren sollen die Daten verschiedener medizintechnischer Systeme automatisch im neuen System dokumentiert werden. Für diese automatische Dokumentation gilt es die möglichen Anbindungswege zu bestimmen und umzusetzen. Der Test der Integration bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielsetzung
- Ausgangssituation
- Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Intensiv- und Anästhesiedokumentationssysteme
- Probleme des Datenmanagements in der Intensivmedizin und Anästhesiologie
- Geschichtliche Entwicklung von Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystemen
- Bausteine eines Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystems
- Das Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA
- Datenaustauschvereinbarungen zwischen medizinischen Informationssystemen
- Health Level Seven
- Digital Imaging and Communications in Medicine
- Extensible Markup Language
- Die Initiative Integrating the Healthcare Enterprise
- Krankenhausinformationssysteme
- Datenintegration im Krankenhausinformationssystem
- Integration von Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystemen in Krankenhausinformationssysteme
- Integration von Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystemen
- Datenaustauschmöglichkeiten zwischen medizinischen Informationssystemen und medizinischen Geräten
- Die Systemarchitektur der indirekten Anbindung
- Die Systemarchitektur der direkten Anbindung
- Konkrete Datenaustauschmöglichkeiten zwischen Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem und medizinischen Geräten
- Anbindung von Medizintechnik über Gateway-Computer
- Direkte Datenübernahme über die serielle Schnittstelle
- Datenübernahme mit Hilfe von Geräteinterfaceboxen
- Anbindung von Medizintechnik über serielle Multiplexer
- Intensiv- und Anästhesiedokumentationssysteme
- Systemanalyse am Unfallkrankenhaus Linz
- Allgemeines zum Unfallkrankenhaus
- Analyse der vorhandenen Informationssysteme und Dokumentationsmethoden
- Aufnahme und Erstuntersuchung
- Notfall-, spezielle Wund- und Ambulanzversorgung
- Intensivbehandlung
- Anästhesiedokumentation im OP-Bereich
- OP-Management und Dokumentation
- Leistungsanforderung und Leistungsdokumentation
- Analyse der neuen Infrastrukturen
- Operationsbereich / Anästhesiologie
- Intensivstation
- Brandverletzte
- Wachstation
- Resultierende Anforderungen an das Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA
- Integration des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA am Unfallkrankenhaus Linz
- Planung und Realisierung der Rechentechnik
- Hardware für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung
- Hardware für den Einsatz in der Patientenumgebung
- Server für das Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem
- Auswahl der geeigneten Geräteinterfacebox
- Entscheidung und Realisierung der Integration des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA
- Integration in das Krankenhausinformationssystem Astra
- Anbindung des Laborsystems
- Datenübergabe an die Qualitätssicherung
- Datenübernahme vom Patientenmonitoring
- Datenübernahme von der Beatmungs- und Narkosetechnik
- Datenübernahme von der Infusionstechnik
- Integrationszustand nach Abschluss der Realisierungen
- Planung und Realisierung der Rechentechnik
- Test der Integration des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA am Unfallkrankenhaus Linz
- Ziel der Entwicklung und Durchführung von Tests
- Auswahl der Testobjekte
- Der Testprozess
- Theorie
- Manuelles Testen
- Automatisiertes beziehungsweise teilautomatisiertes Testen
- Entwicklung und Durchführung der Tests
- Test der spezifisch entwickelten Formulare für das Unfallkrankenhaus Linz
- Test der Schnittstellen zum Krankenhausinformationssystem Astra und Laborsystem
- Test der Datenübernahme vom Patientenmonitoring
- Test der Datenübernahme von der Beatmungs- und Narkosetechnik
- Test der Datenübernahme von der Infusionstechnik
- Übertragbarkeit der Tests auf weitere Integrationen des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA
- Diskussion der Ergebnisse
- Bewertung der eingesetzten Hardware
- Bewertung der Integration des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA in das bestehende Krankenhausinformationssystem
- Bewertung der Realisierung der Datenübernahme von der Medizintechnik
- Bewertung der durchgeführten Tests
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung der Datenübernahme aus medizinischen Informationssystemen und Geräten in ein Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem (IADS). Der Fokus liegt auf der Umsetzung und Evaluierung des IADS COPRA am Unfallkrankenhaus Linz.
- Analyse der Herausforderungen bei der Datenintegration in der Intensivmedizin und Anästhesiologie
- Entwicklung eines Konzepts zur Übernahme von Daten aus verschiedenen Quellen in das IADS COPRA
- Bewertung der Integration des IADS COPRA in das Krankenhausinformationssystem Astra
- Test der Datenübernahme von medizinischen Geräten wie Patientenmonitoring, Beatmungs- und Narkosetechnik und Infusionstechnik
- Diskussion der Ergebnisse und der Implikationen für zukünftige Integrationen von IADS in Krankenhäuser
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Motivation und Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert die Ausgangslage im Bereich der Intensiv- und Anästhesiedokumentation und beschreibt die Motivation für die Entwicklung eines neuen Konzepts zur Datenübernahme. Es formuliert das Ziel der Arbeit, welches die erfolgreiche Integration des IADS COPRA am Unfallkrankenhaus Linz umfasst.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff des IADS, beschreibt die Herausforderungen im Datenmanagement der Intensivmedizin und Anästhesiologie und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung von IADS. Weiterhin werden die Bausteine eines IADS und das IADS COPRA im Detail vorgestellt. Der Abschnitt behandelt außerdem wichtige Datenaustauschvereinbarungen wie HL7, DICOM, XML und IHE.
- Kapitel 3: Systemanalyse am Unfallkrankenhaus Linz: In diesem Kapitel wird die Systemlandschaft des Unfallkrankenhauses Linz detailliert analysiert. Die vorhandenen Informationssysteme und Dokumentationsmethoden werden beleuchtet, sowie die neuen Infrastrukturen im Bereich der Operationsbereiche, der Intensivstation, der Brandverletztenbehandlung und der Wachstation vorgestellt.
- Kapitel 4: Integration des Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem COPRA am Unfallkrankenhaus Linz: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Realisierung der Integration des IADS COPRA in das Unfallkrankenhaus Linz. Es werden die verwendete Hardware, die Integration in das Krankenhausinformationssystem Astra, die Anbindung des Laborsystems, die Datenübernahme aus medizinischen Geräten und der Integrationszustand nach Abschluss der Arbeiten dargestellt.
Schlüsselwörter
Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem, COPRA, Datenintegration, Krankenhausinformationssystem, Astra, Patientenmonitoring, Beatmungs- und Narkosetechnik, Infusionstechnik, HL7, DICOM, XML, IHE, Unfallkrankenhaus Linz, Systemanalyse, Integration, Test.
- Quote paper
- Christian Schade (Author), 2005, Konzeption der Übernahme von Daten aus medizinischen Informationssystemen und medizinischen Geräten in ein Intensiv- und Anästhesiedokumentationssystem (IADS), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93602