Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Funktion das Medium Film innerhalb des Reeducation-Programms einnahm. Dabei soll die These untersucht werden, dass der Film nach dem Zweiten Weltkrieg im Reeducation-Programm und der damit angestrebten Demokratisierung der Deutschen keine tragende Funktion einnahm, sondern vielmehr als Mittel der Unterhaltung statt der Umerziehung betrachtet wurde. Dafür sollen zunächst der politische Hintergrund des Reeducation-Programms beleuchtet und die Ziele der Filmpolitik sowie deren Umsetzung nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet werden.
Der Fokus liegt hier auf den USA als Besatzungsmacht. Anschließend folgt die Untersuchung des Wandels der Besatzungsphasen von der punitiven zur Reorientations-Phase anhand von vier verschiedenen Filmgenre. Atrocity films und Dokumentarfilme werden dafür exemplarisch für die erste und Marshallplan-Filme und Spielfilme für die zweite Phase beleuchtet. Da Genre-Überschneidungen innerhalb der Phasen und Filme auftreten können, wurde jeweils ein Beispielfilm ausgewählt, welcher die Charakteristika der Phasen herausstellen und unterstreichen sollen. Dem folgt eine Gegenüberstellung der der Filmpolitik zugrundeliegenden Ziele und Interessen. Danach soll letztlich die Wirkung der Reeducation-Filme beleuchtet werden. Abschließend wird die der Arbeit zugrundeliegende Fragestellung beantwortet und auf die These eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politischer Hintergrund der Reeducation
- Definition und Ursprung
- Beginn der Planung
- Das Reeducation-Programm
- Filmpolitik
- Zielsetzung
- Umsetzung der Filmpolitik
- Der Film im Wandel der Besatzungsphase
- Punitive Phase
- Atrocity films
- Dokumentarfilm
- Reorientation-Phase
- Marshallplan-Filme
- Spielfilme
- Punitive Phase
- Der Film als Mittel der Reeducation und Reorientation
- Ziele versus Interessen
- Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Films im Reeducation-Programm der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum steht die Frage, ob der Film tatsächlich als Mittel der Umerziehung diente oder eher als Instrument der Unterhaltung fungierte.
- Politischer Hintergrund des Reeducation-Programms
- Filmpolitik der USA in der Besatzungszeit
- Entwicklung des Films in der punitiven und Reorientation-Phase
- Ziele und Interessen der Filmpolitik
- Wirkung des Films auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Reeducation ein und stellt die Fragestellung und die These der Arbeit dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Films in der amerikanischen Reeducation-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht, ob der Film zur Umerziehung der Deutschen oder eher zur Unterhaltung eingesetzt wurde.
- Politischer Hintergrund der Reeducation: Dieses Kapitel erläutert die Hintergründe und Ziele des Reeducation-Programms. Es geht auf die Bedeutung der Demilitarisierung, Denazifizierung und Demokratisierung ein und zeigt auf, wie die Alliierten versuchten, die deutsche Gesellschaft von nationalsozialistischen und militaristischen Einflüssen zu befreien.
- Filmpolitik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die amerikanische Filmpolitik in der Besatzungszeit. Es beschreibt die Ziele der Filmpolitik, die Umsetzung der Maßnahmen und die Rolle des Films im Reeducation-Programm.
- Der Film im Wandel der Besatzungsphase: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Films in den verschiedenen Phasen der Besatzung. Es werden Atrocity films und Dokumentarfilme als Beispiele für die punitive Phase und Marshallplan-Filme und Spielfilme als Beispiele für die Reorientation-Phase betrachtet.
- Der Film als Mittel der Reeducation und Reorientation: Dieses Kapitel stellt die Ziele und Interessen der Filmpolitik gegenüber und untersucht die Wirkung der Reeducation-Filme auf die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Reeducation, Reorientation, Filmpolitik, amerikanische Besatzung, Zweiter Weltkrieg, Atrocity films, Dokumentarfilm, Marshallplan-Filme, Spielfilme, Demokratisierung, Umerziehung, Unterhaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Medium Film im Reeducation-Programm nach dem Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/935451