Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Relevanz die Vergeschlechtlichung von SprachassistentInnen für die Gesellschaft hat. Außerdem soll die Idee, dass SprachassistentInnen auch mit Stereotypen arbeiten, die sich negativ auf das Verständnis von Geschlecht in der Gesellschaft auswirken könnten, anhand von wissenschaftlichen Texten und Theorien zum Thema erläutert werden.
Der Nutzen dieser Arbeit liegt in einem reflektierten Umgang mit dem Thema Geschlecht und der Bewusstmachung, dass Sprachassistent*innen, aber auch Roboter und Programme mit dem funktionieren, was der Mensch ihnen "beibringt". Sprachassistent*innen halten immer mehr Einzug in den Alltag vieler Menschen und zählen mittlerweile zu den wichtigsten technischen Innovationen seit der Einführung von Smartphones. Die Spannweite von technischen Geräten, die mit Voice Personal Assistants ausgestattet werden, ist groß und nimmt stetig zu, sie reicht von Küchengeräten über Autos bis hin zu sogenannten "Smart-Homes". Durch Spracherkennung und -ausgabe wird es dem Nutzer möglich, technische Geräte per Sprachbefehl zu steuern oder sogar ein Gespräch mit ihren Voice Personal Assistants zu führen. Auffällig ist, dass die meisten Sprachassistent*innen mit einer weiblichen Stimme voreingestellt sind. Zu den bekanntesten Sprachassistentinnen zählen Siri von Apple, Cortana von Microsoft und Alexa von Amazon.
Es werden Auszüge aus technischen Berichten und Studien zu Sprachassistent*innen und wissenschaftliche Artikel mit Ansätzen der Geschlechtswissenschaften verknüpft, um deutlich zu machen, wie Sprachassistent*innen ein Geschlecht zugewiesen wird. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der besonderen Relevanz des Geschlechts von Sprachassistent*innen, da die Gestaltung von Sprachassistent*innen sich wiederum auf die Gestalt unserer Gesellschaft auswirkt und somit massive Veränderungen in unseren bestehenden Kommunikations- und Wertesystemen entstehen, deren Folgen in Bezug auf die Geschlechtergerechtigkeit sowohl positiv als auch negativ sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung, Nutzen
- Motivation
- Methoden/Abgrenzung
- Virtuelle Assistenten
- Definition von „Virtueller Assistent“
- Sprachassistenten als Virtuelle Assistenten
- Siri, Alexa, Cortana und Google Assistant
- Gender Studies
- Doing Gender
- Das Geschlecht der Maschine
- Geschlecht von Sprachassistenten
- Inszenierung eines Geschlechts
- Feministische Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Relevanz der Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten. Sie beleuchtet die Verwendung von Stereotypen in Sprachassistenten und deren potenziellen Einfluss auf das Verständnis von Geschlecht in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf einem reflektierten Umgang mit dem Thema Geschlecht und der Bewusstmachung der Programmierung und des Einflusses von Sprachassistenten auf die Gesellschaft.
- Die Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten und ihre gesellschaftliche Bedeutung.
- Die Rolle von Stereotypen in der Gestaltung und Wahrnehmung von Sprachassistenten.
- Der Einfluss von Sprachassistenten auf das Verständnis von Geschlecht.
- Die Wechselwirkung zwischen der Mikro-Ebene (Programmierer*innen) und der Makro-Ebene (Nutzer*innen) von Sprachassistenten.
- Die Auswirkungen der Gestaltung von Sprachassistenten auf Kommunikations- und Wertesysteme.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachassistenten und deren zunehmende Verbreitung ein. Sie hebt die meist weibliche Voreinstellung der Stimmen hervor und benennt die Arbeit's Ziel, die gesellschaftliche Relevanz der Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten aufzuzeigen und den Einfluss von Stereotypen zu beleuchten. Der Nutzen der Arbeit liegt in einem reflektierten Umgang mit dem Thema und der Bewusstmachung der Programmierung und des Einflusses dieser Technologie. Die Motivation der Autorin wird erläutert, alltägliche Prozesse aufzuschlüsseln um Rückschlüsse auf die Gesellschaft zu ziehen. Die Methodik, die Verknüpfung von technischen Berichten und Studien mit Geschlechterwissenschaften, wird kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf der Relevanz des Geschlechts von Sprachassistenten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft liegt.
Virtuelle Assistenten: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Virtueller Assistent“, der als Dialogsystem beschrieben wird, das Anfragen beantwortet und Aufgaben erledigt. Der Begriff „Sprachassistent“ wird als gängiger Begriff im Kontext gesprochener Sprache eingeführt. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Verbreitung von Sprachassistenten und deren Zweck und Rolle in der Gesellschaft. Es wird auf die zunehmende Auseinandersetzung mit der Gestaltung und dem Umgang mit virtuellen Assistenten hingewiesen.
Schlüsselwörter
Sprachassistenten, Gender Studies, Vergeschlechtlichung, Stereotype, Gesellschaft, Technologie, Kommunikation, Geschlechtergerechtigkeit, Siri, Alexa, Cortana, Virtuelle Assistenten, Doing Gender, Programmierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Relevanz der Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten. Sie beleuchtet die Verwendung von Stereotypen in Sprachassistenten und deren potenziellen Einfluss auf das Verständnis von Geschlecht in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf einem reflektierten Umgang mit dem Thema Geschlecht und der Bewusstmachung der Programmierung und des Einflusses von Sprachassistenten auf die Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten und deren gesellschaftlicher Bedeutung, der Rolle von Stereotypen in der Gestaltung und Wahrnehmung von Sprachassistenten, dem Einfluss von Sprachassistenten auf das Verständnis von Geschlecht, der Wechselwirkung zwischen Programmierer*innen und Nutzer*innen, und den Auswirkungen der Gestaltung von Sprachassistenten auf Kommunikations- und Wertesysteme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Zielsetzung, Methoden und Motivation, ein Kapitel zu Virtuellen Assistenten (inkl. Definition, Sprachassistenten wie Siri, Alexa etc.), ein Kapitel zu Gender Studies (inkl. Doing Gender), ein Kapitel zum Geschlecht der Maschine (inkl. Geschlecht von Sprachassistenten, Inszenierung und feministischer Kritik) und abschließend ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Sprachassistenten und deren zunehmende Verbreitung ein, hebt die meist weibliche Voreinstellung der Stimmen hervor und benennt das Ziel, die gesellschaftliche Relevanz der Vergeschlechtlichung von Sprachassistenten aufzuzeigen und den Einfluss von Stereotypen zu beleuchten. Die Methodik, die Verknüpfung von technischen Berichten und Studien mit Geschlechterwissenschaften, wird vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Virtuelle Assistenten" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Virtueller Assistent" als Dialogsystem, führt den Begriff "Sprachassistent" ein und befasst sich mit der Verbreitung von Sprachassistenten und deren Rolle in der Gesellschaft. Es wird auf die zunehmende Auseinandersetzung mit der Gestaltung und dem Umgang mit virtuellen Assistenten hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachassistenten, Gender Studies, Vergeschlechtlichung, Stereotype, Gesellschaft, Technologie, Kommunikation, Geschlechtergerechtigkeit, Siri, Alexa, Cortana, Virtuelle Assistenten, Doing Gender, Programmierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik basiert auf der Verknüpfung von technischen Berichten und Studien mit Geschlechterwissenschaften, mit dem Fokus auf der Relevanz des Geschlechts von Sprachassistenten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie, Gender Studies und der Vergeschlechtlichung von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte.
- Arbeit zitieren
- Nick Schilken (Autor:in), 2020, Siri, Alexa und Cortana. Das Geschlecht der SprachassistentInnen und Geschlechterstereotype, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934548