El propósito de este trabajo es ilustrar los conceptos de la representación de los indígenas que circulaban en la época del XVI siglo y cómo De Bry los usó en sucolección de relatos para representar el indígena del nuevo mundo.
Se supone que, en el momento de la llegada de Cristóbal Colón al nuevo continente, en 1492, la población total de América estaba a 13.385.0001 indígenas. Las impresiones del "otro" indígena que se desarrollaron en el momento del encuentro, se trataron de capturar mediante textos e imágenes. Con la expansión europea al nuevo continente se comenzaron a coleccionar reportes de viaje, que fueron "los principales instrumentos para representar lo que desde Europa era imposible de ver con los propios ojos"(Engaña-Rojas 2010: 2). En esta época Theodor de Bry y la representación del nuevo mundo por sus Grandes Viajes, tenían tanto suceso y eran tan influyentes que los europeos formaron la base de sus opiniones a través de esta colección de relatos . Eran la manifestación del imaginario europeo y documentaron un hecho muy importante, como dice un autor: Cuando nos ponemos a pensar sobre el encuentro de los mundos en 1492, tal vez no tenemos idea de la dimensión y lo sorprendente que fue para esas dos culturas el tener contacto, ya que cambiaron estructuras económicas, políticas, sociales y culturales por ambas partes. En el momento de su publicación fue la única posibilidad por la cual los europeos podían descubrir la apariencia y las costumbres de los indígenas americanos. Además, el imaginario construido por su obra perduró por más de 200 años.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- Parte principal
- De Bry und seine einflussreichste Arbeit in Europa Americae
- Der „andere“ Amerikaner: Wie sich im 16. Jahrhundert das Bild des Indigenen durch Texte, Konzepte und Bilder entwickelte.
- Vorgeschichte
- Wie entstand das Bild des „anderen“ Amerikaners?
- Der Indigene aus der Perspektive von De Bry.
- Die malerische Darstellung
- Erste Illustration: Hans Staden über die Sitten der Tupinamba-Indianer.
- Zweite Illustration: Jean de Léry in Brasilien 1556/1558.
- Die Konsequenz der europäischen Vorstellungen
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Darstellung von indigenen Völkern in Theodor de Brys „Americae“, einem einflussreichen Werk des 16. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Entstehung des Bildes des „anderen“ Amerikaners im Kontext der europäischen Kolonialisierung zu verstehen.
- Die Entstehung des „anderen“ Amerikaners durch Texte und Bilder
- De Brys „Americae“ als einflussreiche Quelle zur Bildung des europäischen Imaginären
- Die Rolle von Reiseberichten und Illustrationen bei der Konstruktion des Bildes des Indigenen
- Die Auswirkungen der europäischen Vorstellungen auf die Wahrnehmung und Behandlung indigener Völker
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Text stellt die Bedeutung von Theodor de Brys „Americae“ im Kontext der europäischen Begegnung mit Amerika im 16. Jahrhundert heraus und erläutert das Interesse an der Darstellung des „anderen“ Amerikaners.
- De Bry und seine einflussreichste Arbeit in Europa Americae: Hier wird der Lebensweg und die Bedeutung von De Bry als Graveur, Herausgeber und Verleger hervorgehoben. Es wird beschrieben, wie seine „Grandes Voyages“ und insbesondere der Band „Americae“ das europäische Wissen über den „Neuen Kontinent“ prägten.
- Der „andere“ Amerikaner: Wie sich im 16. Jahrhundert das Bild des Indigenen durch Texte, Konzepte und Bilder entwickelte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der europäischen Wahrnehmung des Indigenen und wie diese durch Texte, Konzepte und Bilder im 16. Jahrhundert geformt wurde.
- Die malerische Darstellung: Zwei Beispiele von De Brys Kupferstich-Illustrationen werden hier näher beleuchtet und analysiert, um die künstlerische und ideologische Ausrichtung von „Americae“ zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der europäischen Wahrnehmung von indigenen Völkern im 16. Jahrhundert, der Bedeutung von Reiseberichten und Illustrationen für die Konstruktion des „anderen“ Amerikaners, den „Grandes Voyages“ von Theodor de Bry, dem Band „Americae“, der Rolle von Kolonialisierung, Europäischer Expansion und der Gestaltung des europäischen Imaginären.
- Quote paper
- Michelle Knappitsch Pascual (Author), 2020, Latinoamerica Indígena. Su representación a través de Americae por Theodore de Bry, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934219