Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung

Title: Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung

Term Paper , 2015 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Helene Wagner (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem bedeutenden literarischen Werk "Germinal" des französischen Schriftstellers Émile Zola. Dieser Roman, der im Jahr 1885 veröffentlicht wurde, bildet einen zentralen Bestandteil von Zolas zwanzigbändigem Opus "Das Leben der Familie Rougon-Macquart". "Germinal" ist nicht nur ein herausragendes Beispiel des europäischen Naturalismus des 19. Jahrhunderts, sondern auch eine kraftvolle soziale Studie über die unmenschlichen Bedingungen in den französischen Bergwerken während des 19. Jahrhunderts.

Die Gliederung dieser Arbeit führt den Leser zunächst in die allgemeinen Aspekte des Werks ein. Dabei wird nicht nur der Autor, Émile Zola, näher betrachtet, sondern auch eine umfassende Beschreibung des Romans und seiner literarischen Einordnung vorgenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem ausgewählten Textausschnitt, der Einblick in die prägnante Sprache und bildhafte Darstellung des Autors gewährt.

Die Übersetzung des Werktitels "Germinal" sowie ausgewählte Wort- und Satzebenen werden analysiert, wobei die Herausforderungen und Entscheidungen bei der Übertragung ins Deutsche erläutert werden. Anhand von Beispielen aus dem Text werden die Anpassungen, die Berücksichtigung von Metaphern und die Verwendung von Konnotationen verdeutlicht.

Abgerundet wird die Arbeit durch einen Einblick in die Biografie des Autors Émile Zola und eine eingehende Betrachtung der Entstehungsgeschichte und des Inhalts von "Germinal". Durch diese umfassende Analyse möchte die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, das literarische und soziale Erbe von Émile Zola, insbesondere im Kontext von "Germinal", zu würdigen und zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeines
    • 1.1 Autor
  • 2 Beschreibung des Werks
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Inhalt
    • 2.3 Literarische Zuordnung
  • 3 Textausschnitt
  • 4 Die Übersetzung
    • 4.1 Titel
    • 4.2 Wort- und Satzebene
  • 5 Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk Germinal ist ein Roman aus dem zwanzigbändigen Werk „Das Leben der Familie Rougon-Macquart“ von Émile Zola. Es erzählt die Geschichte von Etienne Lantier, einem Arbeiter in einer französischen Kohlengrube, und seinen Kämpfen gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Der Roman beleuchtet die Armut und die Ausbeutung der Bergarbeiter sowie die sozialen Konflikte zwischen Arbeitern und Besitzern.

  • Die sozialen Verhältnisse im 19. Jahrhundert in Frankreich
  • Die Lebensbedingungen der Bergarbeiter
  • Der Kampf um soziale Gerechtigkeit
  • Der Naturalismus als literarische Strömung
  • Der Einfluss der Industrialisierung auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt den Protagonisten Etienne Lantier ein, der auf der Suche nach Arbeit in ein Kohlebergwerk kommt. Er begegnet den Maheus, einer Bergarbeiterfamilie, und lernt die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Mine kennen. Das zweite Kapitel schildert das Leben der Familie Maheu. Catherine, die Tochter, wacht ihre Familie morgens früh auf, damit sie in die Grube gehen können. Die Maheus leben in Armut und ihre Verhältnisse sind miserabel.

Schlüsselwörter

Germinal, Émile Zola, Naturalismus, Industrialisierung, Bergbau, soziale Ungleichheit, Armut, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, Streik, Revolution, Familie Maheu, Etienne Lantier, Catherine, „Le Voreux“, Sozialismus.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung
College
University of Vienna
Grade
1,3
Author
Helene Wagner (Author)
Publication Year
2015
Pages
6
Catalog Number
V934077
ISBN (eBook)
9783346304858
Language
German
Tags
zolas germinal besonderheiten übersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helene Wagner (Author), 2015, Émile Zolas "Germinal". Besonderheiten bei der Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint