Die zentrale Fragestellung lautet: Wie berichtete die Süddeutsche Zeitung (online) im Vergleich zum c't Magazin für Computertechnik (online) im Zeitraum von 2013 bis Ende 2017 über die Blockchain-Technologie? Für dieses Forschungsvorhaben werden die Diskurstheorie und die Kritische Diskursanalyse nach Jäger herangezogen.
Der Mediendiskurs über die Blockchain-Technologie kann wirkmächtig dazu beitragen, Handlungs- und Deutungsmuster zu formen, das heißt, ein bestimmtes Technikverständnis zu fördern oder die Akzeptanz gegenüber der Technologie zu stärken. Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz sowohl der Blockchain-Technologie als auch der Berichterstattung über die Technologie wird mit der vorliegenden Arbeit das Ziel verfolgt, die Diskursgeschichte dieser Technologie von 2013 bis 2017 am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und des c't Magazins für Computertechnik nachzuzeichnen. Es sollen dabei Tendenzen und zeitliche Entwicklungen in der Berichterstattung untersucht und miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Fragestellung und Erkenntnisinteresse
- Die Blockchain-Technologie
- Forschungsstand
- Theoretische Rahmung und Methode
- Diskurstheorie und Diskursbegriff
- Die Kritische Diskursanalyse nach Jäger
- Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsgegenstand
- Untersuchungsmedien
- Untersuchungszeitraum
- Archivmaterial
- Strukturanalyse
- c't Magazin für Computertechnik
- Süddeutsche Zeitung
- Feinanalyse
- c't Magazin für Computertechnik
- Süddeutsche Zeitung
- Gesamtanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Mediendiskurs zur Blockchain-Technologie in der Zeit von 2013 bis 2017. Ziel ist es, die Entwicklung der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und dem c't Magazin für Computertechnik nachzuzeichnen und Tendenzen im Diskurs zu identifizieren. Dabei wird untersucht, wie diese beiden Medien die Technologie präsentieren und welche Deutungsmuster im Laufe der Zeit entstehen.
- Die Darstellung der Blockchain-Technologie in der Süddeutschen Zeitung und im c't Magazin für Computertechnik.
- Die Entwicklung des Diskurses über die Blockchain-Technologie im untersuchten Zeitraum.
- Die Rolle der Medien in der Formung des Technikverständnisses und der Akzeptanz der Blockchain-Technologie.
- Die Analyse des Diskurses mit Hilfe der Diskurstheorie und der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger.
- Der Vergleich der Berichterstattung der beiden Medien in Bezug auf die Darstellung der Blockchain-Technologie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Blockchain-Technologie und des Mediendiskurses über sie hervorhebt. Anschließend wird die Blockchain-Technologie selbst definiert und ihre Geschichte beleuchtet. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungen und Schlüsselpersonen, wie Satoshi Nakamoto und das Ethereum-Netzwerk, vorgestellt. Der Forschungsstand zu Blockchain-Technologie und den Medien wird beleuchtet und die Grenzen des aktuellen Forschungsstandes in den Geistes- und Sozialwissenschaften aufgezeigt. Schließlich werden die theoretische Rahmung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die auf der Diskurstheorie und der Kritischen Diskursanalyse nach Jäger basieren.
Im Kapitel "Analyse" wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit näher beschrieben. Die Untersuchungsgrundlage wird mit den untersuchten Medien, dem Zeitraum und den Quellenmaterialen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Struktur-, Fein- und Gesamtanalyse dargestellt. Hierbei werden die Ergebnisse der Analyse der beiden Medien, Süddeutsche Zeitung und c't Magazin für Computertechnik, hinsichtlich ihrer Darstellung der Blockchain-Technologie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Mediendiskurs, Diskurstheorie, Kritische Diskursanalyse, Süddeutsche Zeitung, c't Magazin für Computertechnik, Technikverständnis, Akzeptanz, digitale Transformation, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Finanzbranche, disruptive Technologie.
- Arbeit zitieren
- M. Schimke (Autor:in), 2020, Die Diskursgeschichte der Blockchain-Technologie. Die mediale Darstellung der Süddeutschen Zeitung und des c't-Magazins im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933917