In diesem Essay sollen die drei Grundbegriffe des religiösen Lernens, Sozialisation, Erziehung und Bildung, näher erläutert werden. Durch die parallele Verknüpfung dieser Begriffe der Erziehungswissenschaft miteinander, stellt sich jedoch die Herausarbeitung der Konzepte im Einzelnen stellenweise als schwierig dar. So sozialisiert und bildet ein Erzieher gleichzeitig. Umgekehrt wird ein Zögling bei der Bildung erzogen und sozialisiert. Um der individuellen Beschreibung der Begriffe gerecht zu werden, werde ich Bezug nehmen auf die Geschichte des religiösen Lernens und abschließend eine These aufstellen, wie die drei Konzepte in der heutigen Zeit angemessen zusammenwirken sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation
- Erziehung
- Bildung
- Bezüge zur Geschichte
- These
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay zielt darauf ab, die drei Grundbegriffe des religiösen Lernens - Sozialisation, Erziehung und Bildung - näher zu erläutern und zu zeigen, wie diese in der heutigen Zeit angemessen zusammenwirken sollten. Dabei wird ein Bezug zur Geschichte des religiösen Lernens hergestellt.
- Die Bedeutung von Sozialisation für die Entwicklung von Religiosität
- Erziehung als Fremdbestimmung und Manipulation, aber auch als Vermittlung von Werten
- Bildung als individueller Prozess der Selbstfindung und Entfaltung
- Die Rolle der Familie und der religiösen Institutionen in der religiösen Sozialisation und Erziehung
- Die Bedeutung von religionssensibler Pädagogik für ein zeitgemäßes Zusammenwirken von Sozialisation, Erziehung und Bildung in der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt die drei Begriffe Sozialisation, Erziehung und Bildung im Kontext des religiösen Lernens vor und erläutert die Schwierigkeit, diese klar voneinander abzugrenzen. Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung des Zusammenwirkens dieser drei Konzepte.
- Sozialisation: Dieses Kapitel behandelt die Definition der Sozialisation und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Religiosität. Es wird hervorgehoben, dass Sozialisation ein unbeabsichtigter Prozess ist, bei dem Werte und Symbolsysteme einer Gesellschaft oder Gruppe übernommen werden. Die Rolle der Familie in der religiösen Sozialisation wird ebenfalls beleuchtet.
- Erziehung: Hier wird Erziehung als aktiver Vorgang definiert, bei dem die ältere Generation die jüngere in Kulturtechniken einweist und Wissen vermittelt. Es wird der Aspekt der Fremdbestimmung und Manipulation in der Erziehung thematisiert, sowie die Bedeutung von Werten und Normen. Das Kapitel analysiert die Rolle der Familie und die Bedeutung von religiösen Institutionen in der Erziehung.
- Bildung: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Bedeutungen von Bildung und wie sie sich in verschiedenen Kulturen, Zeiten und Orten unterscheiden kann. Es werden die Ansichten von Meister Eckhart, Wilhelm von Humboldt und Werner Corell zum Begriff Bildung vorgestellt. Die Bedeutung von Bildung für die religiöse Entwicklung wird hervorgehoben.
- Bezüge zur Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des religiösen Lernens in Bezug auf das alte Testament, das antike Judentum, die Reformationszeit und Martin Luther. Es werden die Unterschiede in der religiösen Sozialisation und Erziehung in den verschiedenen Epochen dargestellt, sowie die Rolle von Familien, religiösen Institutionen und Schulen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Essays sind Sozialisation, Erziehung, Bildung, Religiosität, Familie, Religionspädagogik, religionssensible Pädagogik, Geschichte des religiösen Lernens, alte Testament, antikes Judentum, Reformation, Martin Luther. Darüber hinaus spielt die Bedeutung von Werten, Normen, Kulturtechniken und Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Stefana Kelle (Author), 2019, Religiöses Lernen in der Religionspädagogik. Die Grundbegriffe Sozialisation, Bildung und Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933631