Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, das Prozedere der Kernfusion, sowie die zukünftigen Fehltritte beziehungsweise Errungenschaften im Bereich der Wirtschaft und Technik, darzustellen.
Im ersten Teil werden die aktuellen Energiequellen, zu denen fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zugeordnet werden, detailreich erläutert. Anschließend wird das Konzept der Kernfusion mit all seiner Technik beleuchtet. Zum Schluss werden verschiedene Forschungsprojekte, die versuchen Kernfusionstechniken zu optimieren, dargestellt.
Im Fazit wird sowohl auf die Problematik als auch auf Verdienste der Fusionsforschung eingegangen. Hierbei werden vor allem die vehementen Folgen bei Missbrauch der Technik beschrieben. Radioaktiver Atommüll, Bau von Kernwaffen und enorme Geldausgaben zählen zu den wichtigsten Punkten, die es zukünftig zu überwinden gibt, um eine unerschöpfliche Energiequelle auf der Erde anzuzapfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Energiequellen
- Fossile Brennstoffe
- Erdöl
- Erdgas
- Braun- und Steinkohle
- Erneuerbare Energien
- Wasserkraft
- Windenergie
- Erdwärme
- Biomasse
- Sonnenenergie
- Fossile Brennstoffe
- Kernfusion
- Grundlagen und der Massendefekt
- Der Tunneleffekt
- Stellare Kernfusion
- Künstliche Kernfusion
- Die Brennstoffe
- Kernfusionstechniken
- Kernfusion im Reaktor
- Der Tokamak-Reaktor
- Der Stellarator
- Forschungsprojekte
- JET
- ITER
- Ziele des ITER Projektes
- Demonstrationskraftwerk DEMO
- Wendelstein 7-X
- Zukunftsaussichten und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Kernfusion und den damit verbundenen technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie analysiert die aktuellen Energiequellen, erläutert das Konzept der Kernfusion im Detail und beleuchtet verschiedene Forschungsprojekte zur Optimierung der Kernfusionstechnologie. Die Arbeit untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken der Kernfusion und beleuchtet die Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, um eine unerschöpfliche Energiequelle zu erschließen.
- Aktuelle Energiequellen und deren Vor- und Nachteile
- Das Prinzip der Kernfusion und die zugrundeliegende Physik
- Verschiedene Kernfusionstechniken und ihre Einsatzgebiete
- Herausforderungen und Chancen der Kernfusionsforschung
- Die Bedeutung der Kernfusion für die Zukunft der Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kernfusion ein und erläutert die Relevanz dieser Technologie für die Zukunft der Energieversorgung. Kapitel 2 stellt die aktuellen Energiequellen, sowohl fossile Brennstoffe als auch erneuerbare Energien, im Detail vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Konzept der Kernfusion, beschreibt die Grundlagen und Prinzipien, beleuchtet verschiedene Kernfusionstechniken und diskutiert die Anwendung im Reaktor. Kapitel 4 stellt verschiedene Forschungsprojekte zur Optimierung der Kernfusionstechnologie vor, darunter JET, ITER und Wendelstein 7-X. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der Kernfusion und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Kernfusion, Energieversorgung, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Tokamak-Reaktor, Stellarator, JET, ITER, Wendelstein 7-X, Massendefekt, Tunneleffekt, Stellare Kernfusion, Radioaktiver Atommüll, Kernwaffen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Kernfusion zur Energiegewinnung. Grundlagen und Forschungsprojekte im Bereich der Wirtschaft und Technik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933431