Diese Hausarbeit soll die Frage beantworten, welche wirtschaftliche Rolle die "publicani" in der römischen Republik unter besonderer Betrachtung der societas publicanorum spielten?
Daher wird der Begriff "publicani" zunächst definiert und im nächsten Kapitel wird der historische Kontext, beginnend mit den Anfängen der Steuerpacht, dann der in Folge der außeritalischen Expansion einsetzende Höhepunkt der "publicani" und zuletzt ihr Niedergang, dargestellt.
Im dritten Kapitel gibt es eine kurze Einführung zur antiken Wirtschaft und das 4. Kapitel zeigt die wirtschaftlich Aufgaben und Funktionen, außerdem wird hier die These gestützt, dass die römische Republik ohne die "publicani" als wirtschaftliche Akteure so nicht hätte überdauern können.
Um einen besseren Eindruck über die Arbeiten und die Sicht auf die "publicani" zu bekommen, werden in Kapitel 5 einige Sachbeispiele von Auseinandersetzungen zwischen "publicani" und Bürgern dargestellt. Abschließend wird die Rolle der "publicani" als wirtschaftliche Akteure aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition
- 2. Historischer Kontext
- 2.1. Anfänge der Steuerpacht
- 2.2 Entwicklung und Höhepunkt
- 2.3 Niedergang
- 3. Antike Wirtschaft
- 4. Aufgaben und Funktionen
- 4.1 Dienstleistungen und Lieferungen an den Senat
- 4.2 Nutzbarmachung staatlichen Grundbesitzes
- 4.3 Pacht von staatlichen Einnahmen
- 4.3.1 Abgabepflicht
- 4.3.2 Arten verpachteter Abgaben
- 5. Sachbeispiele vom Handeln der publicani in Provinzen
- 5.1. Ehreninschrift von Priene für Krates und Herakleitos
- 5.2 Brief der Konusln M. Terentius Varro Lucullus und C. Cassius Longinus (73. v. Chr.) an die Beamten, den Rat und das Volk der Oropier
- 5.3. Herakleia Pontica 73 v. Chr.
- 5.4 Folgerungen
- 6. Die publicani als wirtschaftliche Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der publicani als wirtschaftliche Akteure in der römischen Republik, insbesondere im Kontext der societas publicanorum. Sie verfolgt das Ziel, die Tätigkeiten der publicani im Detail zu beleuchten und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität und das Funktionieren des römischen Staates aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs „publicani“ und seiner Rolle im römischen Wirtschaftssystem
- Historischer Kontext der Steuerpacht und die Entwicklung der publicani von den Anfängen bis zum Niedergang
- Aufgaben und Funktionen der publicani, einschließlich ihrer Bedeutung für die Verwaltung öffentlicher Einnahmen, die Durchführung von Bauprojekten und die Versorgung des römischen Heeres
- Sachbeispiele aus den Provinzen, die die Interaktion der publicani mit der Bevölkerung und den Einfluss ihrer Tätigkeit auf die regionale Entwicklung verdeutlichen
- Die Rolle der publicani als wirtschaftliche Akteure und ihre Bedeutung für die römische Wirtschaft im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über die publicani und ihre Rolle als wirtschaftliche Akteure in der römischen Republik, basierend auf einem Auszug aus Polybios’ „Historiae“. Kapitel 1 definiert den Begriff „publicani“ und beleuchtet die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen, die sie im römischen Staat wahrnahmen. Kapitel 2 zeichnet den historischen Kontext der Steuerpacht nach, beginnend mit ihren Anfängen und ihrer Entwicklung bis zum Höhepunkt der Tätigkeit der publicani und ihrem späteren Niedergang. Kapitel 3 bietet eine kurze Einführung in die antike Wirtschaft, während Kapitel 4 die wirtschaftlichen Aufgaben und Funktionen der publicani im Detail darstellt, wobei betont wird, dass die römische Republik ohne die publicani als wirtschaftliche Akteure nicht hätte überdauern können. Um die Arbeitsweise und die Sicht auf die publicani zu veranschaulichen, werden in Kapitel 5 verschiedene Sachbeispiele von Auseinandersetzungen zwischen publicani und Bürgern in den Provinzen vorgestellt. Abschließend wird in Kapitel 6 die Rolle der publicani als wirtschaftliche Akteure und ihre Bedeutung für die römische Wirtschaft im Allgemeinen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der publicani in der römischen Republik, insbesondere mit der Steuerpacht, der societas publicanorum, der antiken Wirtschaft, der Verwaltung öffentlicher Einnahmen und der Rolle der publicani als wirtschaftliche Akteure im römischen Staat. Die Untersuchung behandelt außerdem die Auswirkungen der Aktivitäten der publicani auf die regionale Entwicklung, ihre Interaktion mit der Bevölkerung und die verschiedenen Sachbeispiele, die ihre Tätigkeit in den Provinzen beleuchten.
- Quote paper
- Patrick Mooren (Author), 2019, Die "publicani" in der römischen Republik. Ihre Rolle als wirtschaftliche Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933418