Das Thema meiner Hausarbeit ist „Kinder deuten das Kreuz“. Meine Aufgabe war es eine Feldforschung mit einem Kind oder Jugendlichen zu betreiben. Im ersten Teil meiner Hausarbeit gebe ich den Theorieansatz von Erik H. Erikson: „Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit“ wieder. Der zweite Teil umfasst die Beschreibung des Kindes und die Beziehung zu
ihm. Des weiteren habe ich die Rahmenbedingungen der Feldforschung erläutert, um im nächsten Schritt meine Methode zu begründen. Der dritte Teil der Hausarbeit umfasst meinen eigenen Interpretationsversuch zur Feldforschung. In einem letzten Schritt gehe ich auf die Nachreflexion und die Relevanz meiner Feldforschung für den Religionsunterricht ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wiedergabe eines Theorieansatzes: ,,Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit“
- Zum Autor:
- Einleitung
- Das Stufenmodell
- Grundvertrauen gegen Grundmisstrauen ( 0 – 1 Jahr )
- Autonomie gegen Scham und Zweifel ( 2-3Jahre)
- Initiative gegen Schuldgefühle (4-5 Jahre)
- Zur Verwendung in der Religionspädagogik
- Ausarbeitung zur Feldforschung: Kinder deuten das Kreuz
- Beschreibung des Kindes
- Beziehung zum Kind
- Verfügbare Informationen zur religiösen Sozialisation in Familie und Kirchen
- Rahmenbedingungen der Feldforschung
- Begründung der benutzten Methode
- Eigener Interpretationsversuch
- Interessante Phänomene und Deutungsversuche
- Für die Feldforschung relevante Theorieansätze
- Nachreflexion zur Feldforschung
- Relevanz meiner Feldforschung für den RU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Deuten des Kreuzes durch Kinder anhand einer Feldforschung zu analysieren. Dabei wird der Theorieansatz von Erik H. Erikson „Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit“ herangezogen.
- Psychoanalytisches Stufenmodell von Erik H. Erikson
- Religiöse Sozialisation von Kindern
- Interpretation des Kreuzes durch Kinder
- Methoden der Feldforschung in der Religionspädagogik
- Relevanz der Feldforschung für den Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit „Kinder deuten das Kreuz“ vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Theorieansatz von Erik H. Erikson, „Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit“, vorgestellt. Dabei werden die zentralen Aussagen Eriksons zum Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Feldforschung mit einem Kind, einschließlich der Rahmenbedingungen und der methodischen Herangehensweise. Der vierte Teil widmet sich dem eigenen Interpretationsversuch der Feldforschung, wobei interessante Phänomene und Deutungsversuche des Kindes betrachtet werden. Zudem werden relevante Theorieansätze in Bezug auf die Feldforschung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erik H. Erikson, psychosoziale Entwicklung, Stufenmodell, Feldforschung, Kinder, religiöse Sozialisation, Kreuz, Interpretation, Religionspädagogik, Religionsunterricht.
- Quote paper
- Else Gallert (Author), 2007, Die religiöse Sozialisation. Kinder deuten das Kreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933230