Anhand eines Theorieteils und eines Beispiels soll das Thema "Argumentationsanalyse" in dieser Hausarbeit behandelt werden.
Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich wesentliche Aspekte der Argumentationsanalyse erläutern. Beginnen werde ich mit einer Definition von Argument und Argumentation und zunächst fortfahren mit dem Aufbau einer Rede, dem Fünfsatzschema und dann mit dem Aufbau von Argumenten, dem Syllogismus, dem Toulmin-Schema,der Topik und den Teil mit den Schritten einer Argumentationsanalyse beenden.
Im zweiten Teil, der der zentrale Teil der Arbeit werden soll, werde ich versuchen die erläuterte Theorie auf die Praxis anzuwenden. Als Material habe ich einen Streitfall der Internetseite www.woche.de gewählt. Dieser hat das Thema "Kopfnoten wieder ins Zeugnis?". Ich halte ihn für passend, da er einen Bezug zu meinem Studiengang hat. Außerdem ist die Diskussion wie Zeugnisse sein sollen aktuell und war auch Thema meiner ESL-Einführungsveranstaltung. Dort hat das Thema mein Interesse geweckt. Ich werde so vorgehen, dass ich zunächst den Inhalt der These wiedergebe. Dann werde ich zwei Statements analysieren, indem ich auch hier zunächst den Inhalt zusammenfasse, daraufhin werde ich eine Makroanalyse (Aufbau des Statements, Verhältnis zu klassischen Redemustern und das Fünfsatzschema), eine Mikroanalyse (Aufbau der Argumente, Syllogismus, das Toulmin-Schema und Topik) und eine sprachstilistische Analyse durchführen.
Für den Theorieteil habe ich Texte aus dem Reader gewählt, denn sie haben einen direkten Bezug zum Seminar und wurden dort verwendet. Anderes Textmaterial stand leider nicht zur Verfügung.
Den Theorieteil werde ich unter den Fragestellungen "Was für Merkmale haben Argumente im Allgemeinen?" und "Was gibt es für Schemata um Argumente auszuwerten?" schreiben.
Den Teil der Argumentationsanalyse werde ich unter den Aspekten "Wie wird im Alltag argumentiert?" und "Inwieweit kann man die vorhandenen Schemata auf eine Argumentation anwenden?" bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftlicher Teil
- 2.1. Definition: Was ist ein Argument? Was ist eine Argumentation?
- 2.2. Die Teile einer Rede
- 2.3. Der Fünfsatz
- 2.4. Der Aufbau eines Arguments
- 2.5. Der Syllogismus
- 2.6. Das Toulmin-Schema
- 2.7. Argumentationsklassen/ Topik
- 2.8. Schritte der Argumentationsanalyse
- 3. Analyse
- 3.1. Die These
- 3.2. Analyse des Statements von Gabriele Behler
- 3.2.1. Inhalt
- 3.2.2. Makroanalyse:
- 3.2.2.1. Aufbau
- 3.2.2.2. Verhältnis zu klassischen Mustern einer Rede
- 3.2.2.3. Der Fünfsatz:
- 3.2.4. Mikroanalyse
- 3.2.4.1. Die Argumente
- 3.2.4.2. Der Syllogismus
- 3.2.4.3. Das Toulmin-Schema
- 3.2.4.4. Topik
- 3.2.5. Sprachstilistische Analyse
- 3.3. Analyse des Statements von Matthias Rössler
- 3.3.1. Inhalt
- 3.3.2. Makroanalyse:
- 3.3.2.1. Aufbau
- 3.3.2.2. Verhältnis zu klassischen Mustern einer Rede
- 3.2.2.3. Der Fünfsatz:
- 3.3.4. Mikroanalyse
- 3.3.4.1. Die Argumente
- 3.3.4.2. Der Syllogismus
- 3.3.4.3. Das Toulmin-Schema
- 3.3.4.4. Topik
- 3.3.5. Sprachstilistische Analyse
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Konzept der Argumentationsanalyse anhand theoretischer Grundlagen und einer praktischen Anwendung zu erläutern. Die Arbeit untersucht, wie Argumente aufgebaut sind und wie man sie mithilfe verschiedener Schemata (z.B. Syllogismus, Toulmin-Schema) analysieren kann.
- Definition und Klassifizierung von Argumenten und Argumentationen
- Anwendung verschiedener Analyse-Schemata auf Argumentationen
- Analyse von Argumentationsstrukturen in konkreten Beispielen
- Sprachstilistische Aspekte von Argumentationen
- Praktische Anwendung theoretischer Konzepte der Argumentationsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit aus einem Theorieteil und einem praktischen Beispiel besteht, welches einen Streitfall zum Thema „Kopfnoten wieder ins Zeugnis?“ analysiert. Die Wahl dieses Themas wird mit seiner Relevanz für den Studiengang und das aktuelle Interesse begründet.
2. Wissenschaftlicher Teil: Dieser Teil der Arbeit liefert die theoretischen Grundlagen der Argumentationsanalyse. Es werden Definitionen von Argument und Argumentation gegeben, und verschiedene Modelle und Schemata zur Analyse von Argumentationen werden vorgestellt, darunter der Aufbau einer Rede, das Fünfsatzschema, der Syllogismus, das Toulmin-Schema und die Topik. Die Kapitel legen den Schwerpunkt auf die systematische Zerlegung von Argumentationsstrukturen und die verschiedenen Methoden, um Argumente zu identifizieren und zu bewerten.
3. Analyse: In diesem Kapitel wird die im zweiten Teil entwickelte Theorie auf zwei konkrete Statements zum Thema „Kopfnoten wieder ins Zeugnis?“ angewendet. Für jedes Statement wird eine umfassende Analyse durchgeführt, die Inhaltszusammenfassungen, Makroanalysen (Aufbau, Verhältnis zu klassischen Redemustern, Fünfsatzschema) und Mikroanalysen (Argumente, Syllogismus, Toulmin-Schema, Topik) sowie sprachstilistische Analysen umfasst. Der Vergleich der beiden Statements soll die Anwendung der theoretischen Konzepte veranschaulichen und Unterschiede in den Argumentationsstrategien aufzeigen.
Schlüsselwörter
Argumentationsanalyse, Argument, Argumentation, Syllogismus, Toulmin-Schema, Topik, Redeanalyse, Fünfsatz, Makroanalyse, Mikroanalyse, Sprachstilistik, Kopfnoten, Zeugnisbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Argumentationsanalyse am Beispiel von "Kopfnoten wieder ins Zeugnis?"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die Argumentationsanalyse. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, der verschiedene Modelle und Schemata zur Analyse von Argumentationen (z.B. Syllogismus, Toulmin-Schema, Fünfsatz) erklärt, und einem praktischen Teil, in dem diese Modelle auf zwei konkrete Statements zum Thema "Kopfnoten wieder ins Zeugnis?" angewendet werden. Die Analyse umfasst Inhaltszusammenfassungen, Makro- und Mikroanalysen sowie sprachstilistische Aspekte.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert Argument und Argumentation und erläutert verschiedene Analysemethoden. Dazu gehören der Aufbau einer Rede, der Fünfsatz, der Syllogismus, das Toulmin-Schema und die Topik. Schwerpunkt ist die systematische Zerlegung von Argumentationsstrukturen und die Bewertung von Argumenten.
Wie wird die Argumentationsanalyse praktisch angewendet?
Im praktischen Teil werden zwei Statements zum Thema "Kopfnoten wieder ins Zeugnis?" analysiert. Für jedes Statement erfolgt eine umfassende Analyse, die Inhaltszusammenfassung, Makroanalyse (Aufbau, Verhältnis zu klassischen Redemustern, Fünfsatzschema), Mikroanalyse (Argumente, Syllogismus, Toulmin-Schema, Topik) und sprachstilistische Analyse beinhaltet. Der Vergleich der Statements veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigt Unterschiede in den Argumentationsstrategien auf.
Welche konkreten Analysemethoden werden verwendet?
Die Hausarbeit nutzt verschiedene Methoden zur Argumentationsanalyse, darunter der Syllogismus, das Toulmin-Schema und die Topik. Darüber hinaus werden Makroanalysen (Betrachtung des Gesamtbildes der Argumentation) und Mikroanalysen (genaue Untersuchung einzelner Argumente) durchgeführt. Auch sprachstilistische Aspekte werden berücksichtigt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Konzept der Argumentationsanalyse anhand theoretischer Grundlagen und einer praktischen Anwendung zu erläutern. Sie soll die Anwendung verschiedener Schemata zur Argumentationsanalyse verdeutlichen und die Analyse von Argumentationsstrukturen in konkreten Beispielen demonstrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Argumentationsanalyse, Argument, Argumentation, Syllogismus, Toulmin-Schema, Topik, Redeanalyse, Fünfsatz, Makroanalyse, Mikroanalyse, Sprachstilistik, Kopfnoten, Zeugnisbewertung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Wissenschaftlicher Teil, Analyse (mit Unterkapiteln zu den beiden Statements) und Schlussteil. Der wissenschaftliche Teil liefert die theoretischen Grundlagen, während der Analyse-Teil die praktische Anwendung auf konkrete Beispiele zeigt.
- Arbeit zitieren
- Tanja Knüppel (Autor:in), 2001, Analyse von Argumenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9331