Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Menschenrechte im Islam und die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (1948)

Ein Vergleich

Titel: Menschenrechte im Islam und die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (1948)

Hausarbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Jänichen (Autor:in)

Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Menschrechtserklärungen im Islam. Stellt die Menschenrechteerklärung für die westliche Kultursphäre die höchste Autorität in Sachen Menschenrechte dar, ist dennoch zunächst einmal zu überprüfen, welchen Rechtscharakter dieser Erklärung zu kommt. Anschließend soll der Blick auf eine andere Kultursphäre, nämlich die arabische, gerichtet werden und die dortige Entwicklung der Menschenrechte untersucht werden.

Hierfür wird insbesondere auf die drei vorhandenen Erklärungen zum Thema Menschenrechte Bezug genommen. Es soll jeweils der Aufbau der Erklärungen untersucht werden und welche Rechte sich aus der jeweiligen Erklärung ableiten lassen. Nach diesen Untersuchungen soll die jeweilige Erklärung auf ihren Inhalt und auf ihr Schutzniveau für die Menschenrechte hin analysiert werden.

Im Schlussteil dieser Arbeit soll dann ein Fazit gezogen werden, welches Stellung dazu bezieht, inwieweit die Schutzniveaus aller Erklärungen mit dem der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vergleichbar sind.

In der Rechtswissenschaft wird beim Thema Menschenrechte meistens auf ein zentrales Dokument verwiesen, wenn sich die Frage nach der Quelle der Menschenrechte ab dem 20. Jahrhundert stellt. Gemeint ist natürlich die Universal Declaration of Human Rights – die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" – vom 10. Dezember 1948. Diese Menschenrechteerklärung hat tiefgreifende Veränderungen innerhalb des Völkerrechts hervorgebracht und die Interessen des Individuums stärker in den Vordergrund gerückt. Doch auch schon vor der Proklamation der Menschenrechteerklärung durch die Vereinten Nationen gab es bereits eine Menschenrechtsidee.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    • Allgemeines und historische Entstehung
    • Juristische Einordnung der Menschenrechteerklärung
    • Stellungnahme zur juristischen Einordnung
  • Menschenrechteerklärungen im Islam
    • Allgemeine Islamische Menschenrechtserklärung
    • Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam
    • Arabische Charta der Menschenrechte
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Menschenrechte im Islam im Vergleich zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Sie untersucht die Entstehung, den Rechtscharakter und den Inhalt von drei zentralen Menschenrechteerklärungen im Islam und setzt sie in Beziehung zur westlichen Tradition der Menschenrechte.

  • Historische Entstehung und Rechtscharakter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
  • Analyse der islamischen Menschenrechteerklärungen: Allgemeine Islamische Menschenrechtserklärung, Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam und Arabische Charta der Menschenrechte
  • Vergleich der Schutzniveaus der islamischen Erklärungen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
  • Untersuchung der Bedeutung von Menschenrechteerklärungen für die Förderung von Menschenrechten in verschiedenen Kulturen
  • Relevanz der Menschenrechte für die internationale Zusammenarbeit und Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Menschenrechte ein und stellt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als zentrales Dokument im 20. Jahrhundert vor. Sie zeigt die Bedeutung von Menschenrechten für die internationale Rechtsordnung und erläutert die Notwendigkeit, auch die Entwicklung von Menschenrechten in anderen Kulturkreisen, insbesondere im Islam, zu betrachten.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Dieses Kapitel widmet sich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Es beleuchtet die Entstehung des Dokuments vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der Menschenrechtsverletzungen des NS-Regimes. Zudem analysiert es den Aufbau und die Inhalte der Erklärung und diskutiert ihre juristische Einordnung.

Menschenrechteerklärungen im Islam

Dieses Kapitel untersucht drei wichtige Menschenrechteerklärungen im Islam: Die Allgemeine Islamische Menschenrechtserklärung, die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam und die Arabische Charta der Menschenrechte. Es beschreibt den Aufbau und die Inhalte der Erklärungen und analysiert, welche Rechte sich aus ihnen ableiten lassen.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Islamisches Recht, Internationale Menschenrechte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Islamische Menschenrechtserklärungen, Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam, Arabische Charta der Menschenrechte, Vergleich, Schutzniveau, Rechtscharakter.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschenrechte im Islam und die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (1948)
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,7
Autor
Maximilian Jänichen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V931339
ISBN (eBook)
9783346258410
ISBN (Buch)
9783346258427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
menschenrechte islam allgemeine erklärung vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Jänichen (Autor:in), 2019, Menschenrechte im Islam und die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (1948), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/931339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum