Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Vermittlung der Neuregelung der deutschen Orthographie im Fach Deutsch als Fremdsprache

Titel: Vermittlung der Neuregelung der deutschen Orthographie im Fach Deutsch als Fremdsprache

Examensarbeit , 2007 , 97 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jana Groh (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lange Zeit in der allgemeinen Sprachwissenschaft spielt die Orthographie in der Fremdsprachenforschung immer noch eine untergeordnete Rolle. Wenn es um die Fertigkeit Schreiben im Fremdsprachenunterricht geht, handelt es sich in den meisten Fällen um die Erforschung der Textproduktion, bei der die Orthographie außer Acht gelassen wird. Die Rechtschreibreform erregte aber auch Aufmerksamkeit im Ausland und alle Länder setzten die Neuregelung in ihrem DaF-Unterricht durch, so auch das irische Kultusministerium, das Department of Education and Science. Es hielt sich ebenfalls an die Übergangsregelung, ein Zeitraum, in dem sowohl die alte als auch die neue Regelung parallel zueinander benutzt werden durften; erst seit dem August 2005 müssen Prüfungen in der Sprache Deutsch ausnahmslos in der neuen Rechtschreibung verfasst werden. Seitdem soll offiziell nur noch die Neuregelung im Unterricht vermittelt werden. Ob dies tatsächlich der Fall ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dabei beschränke ich mich auf die Neuregelung der <ss>- bzw. <ß>-Schreibung, da diese durch die Reform stärker systematisiert wurde und keine Ausnahmen zulässt. Meine Untersuchungen beschränken sich auf die Grafschaft Cork im Süden der Republik Irland. Alle Erklärungen beziehen sich auf die Republik Irland, das zum Vereinigten Königreich gehörende Nordirland wird hier außer Acht gelassen.
Am Beginn dieser Arbeit steht ein Theorieteil, in dem wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt werden. Auch die Entwicklung der Neuregelung der s-Schreibung wird dargestellt. Auf die Entwicklung derselben in der Schweiz werde ich nicht eingehen, da das <ß> im Schweizerdeutschen nicht vorkommt. Des Weiteren wird untersucht, welche Rolle die Orthographie im DaF-Unterricht generell und im irischen DaF-Unterricht speziell einnimmt. Anschließend werte ich eigene Untersuchungen, eine Lehrerumfrage, ein Schülerdiktat sowie eine Studentenumfrage, aus und ziehe daraus resultierende Schlussfolgerungen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Die Entstehung des <ß>
  • 4. Rechtschreibung
    • 4.1. Begriffsbestimmungen: Orthographie – geschriebene Sprache – Schreibung – Graphem
    • 4.2. Funktionen der Schreibung
    • 4.3. Merkmale der Orthographie
    • 4.4. Orthographische Prinzipien
  • 5. Zur Neuregelung der deutschen Orthographie
    • 5.1. Die alte Regelung der s-Schreibung
    • 5.2. Vorschläge zur Reform der s-Schreibung
    • 5.3. Die endgültige Neuregelung der s-Schreibung
    • 5.4. Kritik an der Neuregelung der s-Schreibung
  • 6. Bedeutung der Neuregelung der Orthographie für den DaF-Unterricht
    • 6.1. Rechtschreibung als Teil der schriftlichen Kommunikation
    • 6.2. Rechtschreiberwerb
    • 6.3. Die Fertigkeit Schreiben im DaF-Unterricht
    • 6.4. Rechtschreibung im DaF-Unterricht
    • 6.5. Diskussion um die Bedeutung der Orthographie für DaF
    • 6.6. Kritik an der alten Regelung der s-Schreibung aus DaF-Sicht
    • 6.7. Methoden und Übungen
  • 7. Deutsch als Fremdsprache in Irland
    • 7.1. Das irische Schulsystem
    • 7.2. Zur Situation des DaF-Unterrichts in Irland
    • 7.3. Das irische Curriculum für das Schulfach Deutsch
    • 7.4. DaF-Unterricht in der Grafschaft Cork
    • 7.5. Die deutsche Minderheit in Irland
    • 7.6. Probleme beim Orthographieerwerb im irischen DaF-Unterricht
    • 7.7. Lehrwerke im irischen DaF-Unterricht
  • 8. Untersuchungen zum Stand der Neuregelung der s-Schreibung
    • 8.1. Die Lehrerumfrage
      • 8.1.1. Konzipierung und Durchführung der Umfrage
      • 8.1.2. Zur Ergebnisdarstellung
      • 8.1.3. Charakterisierung der Stichprobe
      • 8.1.4. Befunde: Stellenwert der Orthographie im Unterricht
      • 8.1.5. Befunde: Kenntnisse der Lehrer zur Neuregelung der s-Schreibung
    • 8.2. Das Schülerdiktat
      • 8.2.1. Konzipierung und Durchführung des Diktates
      • 8.2.2. Zur Ergebnisdarstellung
      • 8.2.3. Charakterisierung der Stichprobe
      • 8.2.4. Befunde: Kenntnisse der Schüler zur s-Schreibung
        • 8.2.4.1. Fourth year
        • 8.2.4.2. Fifth year
        • 8.2.4.3. Sixth year
      • 8.2.5. Zusammenfassung
    • 8.3. Konsequenzen für den Unterricht
    • 8.4. Die Studentenumfrage
      • 8.4.1. Konzipierung und Durchführung der Umfrage
      • 8.4.2. Zur Ergebnisdarstellung
      • 8.4.3. Charakterisierung der Stichprobe
      • 8.4.4. Befunde: Stellenwert der Rechtschreibung im DaF-Unterricht an Sekundarschulen
      • 8.4.5. Befunde: Vermittlung der Rechtschreibung während des Hochschulstudiums
      • 8.4.6. Befunde: Rechtschreibkenntnisse der Studenten
    • 8.5. Schlussfolgerungen aus allein drei Untersuchungen
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Stand der Neuregelung der deutschen Orthographie im DaF-Unterricht in Irland, insbesondere die Neuregelung der - bzw. <ß>-Schreibung. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Grafschaft Cork und analysiert, ob und inwieweit die Neuregelung in den Unterricht integriert wurde.

  • Die Bedeutung der Orthographie im DaF-Unterricht
  • Die Neuregelung der s-Schreibung in Deutschland
  • Die Integration der Neuregelung in den irischen DaF-Unterricht
  • Der aktuelle Stand der Orthographie-Kenntnisse von Lehrkräften, Schülern und Studenten in Irland
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Orthographie im DaF-Unterricht in den Vordergrund und beleuchtet die Bedeutung der Neuregelung der deutschen Orthographie. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Orthographie in der Germanistik. Kapitel 3 behandelt die Entstehung des <ß>. Kapitel 4 beleuchtet den Begriff der Orthographie und erläutert ihre Funktionen, Merkmale und Prinzipien. Kapitel 5 erläutert die alte und neue Regelung der s-Schreibung sowie die Kritik an der Neuregelung. Kapitel 6 untersucht die Bedeutung der Neuregelung für den DaF-Unterricht und beleuchtet die Relevanz der Rechtschreibung für die schriftliche Kommunikation. Kapitel 7 geht auf die Situation des DaF-Unterrichts in Irland ein und beschreibt die Probleme beim Orthographieerwerb in diesem Kontext. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse von Untersuchungen zum Stand der Neuregelung der s-Schreibung in Irland, die eine Lehrerumfrage, ein Schülerdiktat und eine Studentenumfrage umfassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Orthographie, Rechtschreibung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Neuregelung, s-Schreibung, , <ß>, DaF-Unterricht, Irland, Lehrerumfrage, Schülerdiktat, Studentenumfrage.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vermittlung der Neuregelung der deutschen Orthographie im Fach Deutsch als Fremdsprache
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Note
2,3
Autor
Jana Groh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
97
Katalognummer
V93120
ISBN (eBook)
9783638057189
ISBN (Buch)
9783640157297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vermittlung Neuregelung Orthographie Fach Deutsch Fremdsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Groh (Autor:in), 2007, Vermittlung der Neuregelung der deutschen Orthographie im Fach Deutsch als Fremdsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum