Diese Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen:
Womit beschäftigt sich die Positive Psychologie? Wie ist das Aufkeimen einer Positiven Psychologie gesellschaftlich und global einzuordnen? Ist es sinnvoll, „Glück“ in den Schulen zu unterrichten? Gibt es eine sinnvolle Alternative? In den folgenden Kapiteln wird zunächst ein zusammengefasster Abriss darüber gegeben, wie die Positive Psychologie zu definieren ist, woher sie stammt und womit sie sich im Kern beschäftigt. Daran anschließend werden die Ergebnisse und Erörterungen über die Positive Psychologie kritisch betrachtet und gesellschaftlich, sowie global, eingeordnet. Bevor ein abschließendes Fazit gezogen und ein Ausblick gewährt wird, wird die Bedeutung der Positiven Psychologie im Kontext der Bildungsaufgaben im deutschen Schulsystem beleuchtet und eine, in den Augen des Verfassers sinnvolle, Alternative erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Positive Psychologie
- Ursprung
- Forschungsgegenstand
- Glück
- Glück und Ökonomie
- Resilienz
- Tugenden und Charakterstärken
- Kritische Betrachtung
- Bedeutung für die Bildungsaufgaben im deutschen Schulsystem
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Positiven Psychologie im Schulunterricht. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Positiven Psychologie, beleuchtet ihre kritischen Aspekte und untersucht ihre Bedeutung für die Bildungsaufgaben im deutschen Schulsystem.
- Die Entstehung und Entwicklung der Positiven Psychologie
- Die kritische Betrachtung der Positiven Psychologie
- Die Bedeutung der Positiven Psychologie für die Bildungsaufgaben im deutschen Schulsystem
- Alternative Ansätze zu Glückserziehung im Schulunterricht
- Mögliche Auswirkungen der Positiven Psychologie auf das schulische Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Positiven Psychologie im Schulunterricht ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Positiven Psychologie, wobei die Arbeit von Abraham Maslow und Martin Seligman hervorgehoben wird. Hierbei wird auch die historische Entwicklung der Psychologie nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung einer defizitorientierten Sichtweise beleuchtet. Kapitel 2.1 fokussiert auf den Ursprung der Positiven Psychologie und beleuchtet die Initialzündung durch Seligman's Tochter und seinen Wunsch, die positiven Eigenschaften von Menschen zu erforschen. Kapitel 2.2 untersucht den Forschungsgegenstand der Positiven Psychologie, wobei der Begriff Glück und seine verschiedenen Aspekte sowie die Bedeutung des subjektiven Wohlbefindens im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der kritischen Betrachtung der Positiven Psychologie und ihrer gesellschaftlichen und globalen Einordnung. In diesem Kapitel wird die Frage aufgeworfen, ob die Lehre von Glück in Schulen sinnvoll ist und ob es sinnvolle Alternativen gibt. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Positiven Psychologie im Kontext der Bildungsaufgaben im deutschen Schulsystem.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie, Glück, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Bildungsaufgaben, Schulsystem, Tugenden, Charakterstärken, Resilienz, defizitorientierte Sichtweise, Flow-Theorie, Glückserziehung, alternative Ansätze.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Gesellschaftliche und globale Bedeutung der Positiven Psychologie. Eine kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/931162