Le texte traite la problématique de la situation des personnes non registré en France. Il présente les différents composants de la question, en dessinant les enjeux politiques, juridiques sociaux, financières et personnels et leur interaction au fil des années 1930 jusqu’ à nos jours. En analysant les différentes expériences des étrangers en situation irrégulière et des phénomènes de mobilisations collectives, les auteurs (=Didier Fassin et Alain Morice) démontrent dans quelles circonstances ces personnes, qui se trouvent par définition hors du système, s’inscrivent dans l’activité économique et s’insèrent sur le marché de travail. Tout en considérant l’impact psychologique et les difficultés sociales qu’entraîne l’absence de statut juridique pour les personnes concernés. Le mouvement des « sans-papiers » est selon les auteurs, un mouvement social qui révèle et transforme des réalités des sociétés concernées. Les étrangers sans papiers représentent un enjeu de plus en plus important dans les sociétés européennes. Bien que la question des « sans-papiers » ou de l’irrégularité juridique se pose partout, la nature du problème est chaque fois une autre.
Inhaltsverzeichnis
- Description de l'article
- Points de vue adoptés par les auteurs, références au concepts et théories du cours
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Situation von Personen ohne Registrierung in Frankreich. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Thematik, indem er die politischen, rechtlichen, sozialen, finanziellen und persönlichen Herausforderungen und deren Interaktion von den 1930er Jahren bis heute darstellt. Durch die Analyse der Erfahrungen von Migrant*innen in irregulärer Situation und der Phänomene kollektiver Mobilisierung zeigen die Autor*innen auf, wie diese Personen, die per Definition außerhalb des Systems stehen, in die wirtschaftliche Aktivität eingebunden sind und sich auf dem Arbeitsmarkt integrieren. Dabei wird auch die psychologische Belastung und die sozialen Schwierigkeiten berücksichtigt, die aus dem fehlenden rechtlichen Status für die Betroffenen resultieren. Die Bewegung der "Sans-Papiers" ist laut den Autor*innen eine soziale Bewegung, die die Realitäten der betroffenen Gesellschaften aufzeigt und verändert.
- Die Situation von Migrant*innen in irregulärer Situation in Frankreich und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Interaktion zwischen Politik, Recht, Gesellschaft und Individuum im Kontext der Migrationspolitik
- Die Rolle von kollektiven Mobilisierungen und die Auswirkungen auf das System
- Die Auswirkungen des fehlenden rechtlichen Status auf die Lebenswelt der Betroffenen
- Der Einfluss der Bewegung der "Sans-Papiers" auf die Gesellschaft und die moralischen Grundlagen der französischen Nation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschreibt die Situation von Migrant*innen ohne Papiere in Frankreich und zeigt auf, wie sie trotz ihres irregulären Status in die wirtschaftliche Aktivität eingebunden sind. Es wird die komplexe Interaktion zwischen Politik, Recht, Gesellschaft und Individuum dargestellt und die Auswirkungen des fehlenden rechtlichen Status auf die Lebenswelt der Betroffenen beleuchtet.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien und Konzepte aus der Soziologie und Politikwissenschaft herangezogen, um die Situation der "Sans-Papiers" zu analysieren. Es wird die Rolle des Staats und die Grenzen des Konzepts der Nation in Bezug auf die Integration von Migrant*innen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Migrant*innen in irregulärer Situation, "Sans-Papiers", Exklusion, Integration, Staatsbürgerschaft, Nation, Identität, soziale Mobilisierung, Politik und Recht. Der Text beleuchtet die Interaktion zwischen diesen Themenfeldern und analysiert, wie die Situation von Migrant*innen ohne Papiere die moralischen Grundlagen der französischen Gesellschaft und das Konzept der Nation infrage stellt.
- Quote paper
- Corinne Leuenberger (Author), 2007, Sociologie des migrations et des changements identitaires «Ethnicité, espace publique et Etats nationaux», Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93060