In dieser Hausarbeit wird die globale Bedeutung der Geothermie am Beispiel ausgewählter Länder betrachtet. Hierfür wird zunächst auf die weltweite Verteilung der Erdwärme eingegangen. Im Rahmen der Länderbeispiele sind jeweils verschiedene Projekte und Aspekte der Nachhaltigkeit zentraler Inhalt. Letztere beziehen sich sowohl auf ökologische und soziale als auch auf ökonomische Gesichtspunkte. Weiterhin werden politische und rechtliche Rahmenbedingungen aufgezeigt und abschließend die Bedeutung der Erdwärmenutzung für den Energiemarkt des jeweiligen Landes dargestellt. Letztlich sind die globale Entwicklung sowie Trends und Prognosen, den globalen Erdwärmemarkt betreffend, Inhalt der Ausführungen.
Erdwärme ist die gespeicherte Wärmeenergie unterhalb der festen Erdoberfläche. 99 Prozent der Erde sind wärmer als 1000°C. Im Erdinneren herrschen Temperaturen bis zu 5000°C. Der gesamte Wärmeinhalt der Erde beträgt 1013 Exajoule (EJ). Damit könnte ab dem Jahr 2050 der globale Bedarf an Energie für 250.000 Jahre gedeckt werden. Bis dahin wird die Erdwärme voraussichtlich, trotzt des enormen Nutzungspotentials, nur etwa ein Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs decken.
Die Primärenergie unterscheidet sich von der Endenergie dahingehend, dass sie in Form von Erdöl, Erdgas, Kohle oder Uran zunächst aufbereitet werden muss, sodass sie dem Verbraucher als Heizöl, Benzin, Gas oder Strom angeboten werden kann. Obwohl die Erdwärme wegen ihrer permanenten Verfügbarkeit grundlastfähig ist und sowohl direkt als auch indirekt zur Stromproduktion genutzt werden kann, liegt sie im Hinblick auf den technologischen Entwicklungstand und dem globalen Ausbau hinter anderen erneuerbaren Energien zurück. 2014 wurden weltweit 147 TWh Energie aus Erdwärme produziert. Das entspricht 0,5 EJ und damit einem Bruchteil der potenziell zur Verfügung stehenden Wärmeenergie der Erde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Entstehung und globale Verteilung der Erdwärme
- Weltweite Nutzung der Erdwärme am Beispiel ausgewählter Länder
- Geothermie in den USA
- Erdwärme-Projekte in den USA
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung für den amerikanischen Energiemarkt
- Geothermie in Island
- Erdwärme-Projekte in Island
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung für den isländischen Energiemarkt
- Geothermie in Deutschland
- Erdwärme-Projekte in Deutschland
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung der Geothermie für den deutschen Energiemarkt
- Geothermie in Italien
- Erdwärme-Projekte in Italien
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung der Geothermie für den italienischen Energiemarkt
- Geothermie in Kenia
- Erdwärme-Projekte in Kenia
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung der Geothermie für den kenianischen Energiemarkt
- Geothermie auf den Philippinen
- Erdwärme-Projekte der Philippinen
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bedeutung der Geothermie für den Energiemarkt der Philippinen
- Geothermie in den USA
- Globale Entwicklung, Trends und Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der globalen Bedeutung der Geothermie als erneuerbare Energiequelle. Sie untersucht die Entstehung und Verteilung der Erdwärme sowie die Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Ländern.
- Entstehung und Verbreitung der Erdwärme
- Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Geothermie
- Nachhaltigkeitsaspekte der Geothermie
- Globale Entwicklung und Trends der Geothermie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Geothermie und erläutert die Entstehung und globale Verteilung der Erdwärme. Anschließend werden verschiedene Länder und deren Nutzung der Geothermie detailliert beleuchtet, mit Fokus auf Erdwärme-Projekte, Nachhaltigkeitsaspekte, politische Rahmenbedingungen und die Bedeutung für den jeweiligen Energiemarkt.
Schlüsselwörter
Geothermie, erneuerbare Energien, Erdwärme, Nachhaltigkeit, Energiemarkt, politische Rahmenbedingungen, Erdwärme-Projekte, globale Entwicklung, Trends, Prognosen.
- Arbeit zitieren
- Selina Thanheiser (Autor:in), 2015, Geothermie. Globale Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/930165