In dieser Arbeit wird dargelegt, wie Facebook und Social Media das Leben der jungen Leute verändern.
Grundlegende Hypothese, die sich während der Arbeit herauskristallisiert hat, ist, dass die neue Generation mit ihren Abnabelungsprozessen nicht unbedingt anders charakterisiert ist als frühere Generationen, sondern vielmehr die modernen technischen Möglichkeiten und ihre Bewältigung den Unterschied ausmachen.
Zunächst werden die Grundbegriffe "Identität" und "Generation" geklärt. Dann geht es um das Internetnutzungsverhalten junger Menschen. Es wird ausführlich besprochen, was man unter "Social Media" versteht, die entsprechenden Unternehmen werden kurz portraitiert.
Nun geht es um die Auswirkungen von Social Media- körperlich und geistig. Wie modifizieren Social Media unsere Beziehungen? Was bedeutet "Lernen" heute? Unter der Rubrik "Überwachung" werden problematische Aspekte besprochen. Diese Arbeit endet mit einem kompakten Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Klärung der Grundbegriffe
- 1.1 Identität
- 1.2 Generation
- 2. Internet Nutzung junger Menschen
- 3. Social Media
- 3.1 Die Top- Social Media Marken/ Unternehmen
- 4. Auswirkungen von Social Media
- 4.1 Allgemeine Überlegungen
- 4.2 Körperliche und geistige Auswirkungen
- 4.3 Auswirkungen auf Beziehungen
- Beziehungen: Motivationale Aspekte
- 4.4 Auswirkungen auf das Lernen
- 5. Überwachung
- 6. Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Facebook und Social Media auf das Leben der jungen Generation. Ziel ist es, die Auswirkungen auf Identität, Beziehungen und Lernen zu beleuchten und die Rolle der Social Media in der heutigen Gesellschaft zu erforschen.
- Identität in der Generation Y im Kontext von Social Media
- Auswirkungen von Social Media auf die Beziehungen junger Menschen
- Die Rolle von Social Media im Lernprozess
- Überwachung und Datenschutz in der digitalen Welt
- Die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Klärung der Begriffe "Identität" und "Generation". Hier werden verschiedene Definitionen und Theorien vorgestellt, um einen theoretischen Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Im Anschluss wird das Internet Nutzungsverhalten junger Menschen betrachtet und Social Media-Plattformen werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Social Media auf die Bereiche körperliche und geistige Gesundheit, Beziehungen, Lernen und Überwachung. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Identität, Generation Y, Social Media, Facebook, Internet, Beziehungen, Lernen, Überwachung, Medienkompetenz, digitale Welt, Selbstkonzept, Socialisation, Wandelbarkeit, Ungewissheit.
- Quote paper
- Alexander Eisener (Author), 2017, Generation Y. Identität in Zeiten von Facebook und Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/930035