Menschen einer Gesellschaft stehen in Beziehungen zueinander und nehmen darin unterschiedliche soziale Positionen ein. Diese lassen die Mitglieder nicht nur unterschiedlich oder gleich erscheinen, sondern auch höher- oder tiefergestellt, besser oder schlechter gestellt. Diese Art von Unterschieden wird soziale Ungleichheit genannt.
Soziale Ungleichheit ist in Deutschland ein aktuelles und stark diskutiertes Thema. Die Medien sprechen von einer wiederkehrenden Klassengesellschaft. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht proklamiert eine immer größer werdende Schere zwischen Armen und Reichen in unserer Gesellschaft. In der Forschung wird seit dem frühen 20. Jahrhundert versucht, die Ursachen der sozialen Ungleichheit in Deutschland zu erklären. Die Politik setzt sich in stetigen Debatten mit dem Thema auseinander und versucht Lösungsansätze für das Problem zu finden.
In dieser Hausarbeit sollen die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik nach 2000 dargestellt werden. Dazu ist es notwendig, den sozialen Wandel in der Gesellschaft aufzuzeigen. Die Globalisierung, die Entwicklung zur Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaft sowie die Effekte der Zuwanderung werden im Einzelnen näher untersucht. Mit ihnen ist die Ungleichheit wieder deutlicher geworden. Anhand der unterschiedlichen Voraussetzungen zur Erlangung eines qualifizierten Bildungsabschlusses, der unterschiedlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse und der daraus resultierenden Armut werden die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik nach 2000 dargestellt. Diese Tatbestände bewirken weitere Unterschiede in den einzelnen Lebensbedingungen der Gesellschaftsmitglieder, die näher aufgezeigt werden. Aufgrund der Komplexität des Themas werden letztere jedoch nicht so ausführlich dargestellt. Es soll vielmehr ein Überblick vermittelt werden, der dem Lesenden einen Einblick in das Ausmaß von Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in Deutschland ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen
- Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft
- Dienstleistungsgesellschaft
- Globalisierung
- Zuwanderung
- Ausgewählte Erscheinungsformen
- Bildung
- Einkommen und Vermögen
- Armut
- Auswirkungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland nach 2000. Der Fokus liegt auf der Darstellung des sozialen Wandels und den Effekten der Globalisierung, der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie der Zuwanderung. Die Arbeit untersucht, wie diese Entwicklungen zu einer wiederkehrenden Klassengesellschaft und einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich führen.
- Soziale Ungleichheit in Deutschland nach 2000
- Der Einfluss von Globalisierung und Dienstleistungsgesellschaft
- Die Rolle von Bildung, Einkommen und Vermögen
- Die Herausforderungen der Zuwanderung
- Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Lebensbedingungen der Bürger
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit in Deutschland ein und verdeutlicht seine Relevanz in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Sie beleuchtet die unterschiedlichen sozialen Positionen von Menschen in der Gesellschaft und die damit verbundenen Unterschiede in ihrer Stellung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik nach 2000 und die Rolle des sozialen Wandels.
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und beschreibt verschiedene Dimensionen, die sie ausmachen. Es wird auf die vier Basisdimensionen materieller Wohlstand, Macht, Prestige und Bildung eingegangen und deren Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschen dargestellt. Zudem werden die Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver sozialer Ungleichheit erläutert. Schließlich werden verschiedene Theorien zur Analyse sozialer Ungleichheit vorgestellt.
Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung Deutschlands von einer Agrar- zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Es analysiert die Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die zunehmende Bedeutung von Bildung, Flexibilität und Anpassungsbereitschaft im Arbeitsmarkt sowie die wachsende Spaltung der Gesellschaft werden hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung, Zuwanderung, Bildung, Einkommen, Vermögen, Armut, Klassengesellschaft, Lebensbedingungen, soziale Mobilität, Deutschland, Bundesrepublik, 2000, Wirtschaftsstruktur, sozialer Wandel
- Quote paper
- Anke Dorow (Author), 2006, Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Jahr 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92703