Diese Arbeit analysiert den für Oscar Wilde typischen Frauentypus "bad woman". Es wird untersucht, was man unter diesem Begriff versteht und welche Funktion dieser Figur bezüglich des dramatischen Geschehens zukommt. Beispielhaft wird hierbei das Werk "Lady Windermere’s Fan" betrachtet.
"Lady Windermere´s Fan" zählt neben "The Importance of Being Earnest" zu den bekanntesten Stücken Oscar Wildes. Beide werden auch heute noch mit großem Erfolg auf vielen Bühnen inszeniert und scheinen auch nach über 100 Jahren nichts von ihrem Charme, ihrer Komik und in gewisser Weise auch Aktualität eingebüßt zu haben. Über die meisten dargestellten gesellschaftlichen Probleme, Normen und Werte, mit denen Wilde spielt, lässt sich auch im 20. Jahrhundert noch lachen.
Das Stück wurde am 20. Februar 1892 im St. James´s Theatre uraufgeführt und ein Jahr darauf schließlich auch als Text veröffentlicht1. Damit zählt es neben "Salomé" zu Wildes ersten Dramen. Das Thema dieser Arbeit erwächst aus der bedeutenden Rolle, die Oscar Wilde selbst der Figur der Mrs. Erlynne beimisst, weist er doch in zahlreichen Briefen auf sie hin, wobei es zu einem regelrechten Streit zwischen ihm und George Alexander vom St. James´s Theatre kam, als es um die Frage ging, wann Mrs. Erlynne sich dem Publikum als Lady Windermere´s Mutter zu erkennen geben sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mrs. Erlynne
- 2.1 Mrs. Erlynnes Auftritte
- 2.2 Mrs. Erlynnes Sprache
- 2.3 Mrs. Erlynnes Handlungen
- 3. Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktion der "bad woman"-Figur, insbesondere Mrs. Erlynne, in Oscar Wildes "Lady Windermere's Fan". Ziel ist es, ihre Rolle als Motor des dramatischen Geschehens zu untersuchen und Wildes Intentionen bei der Einführung dieser Figur zu beleuchten.
- Die Darstellung der "bad woman" im viktorianischen Kontext
- Mrs. Erlynnes Einfluss auf die Handlung und die anderen Figuren
- Die sprachliche Gestaltung der Figur und ihre Wirkung
- Der Kontrast zwischen Mrs. Erlynne und Lady Windermere
- Die gesellschaftlichen Normen und Werte, die im Stück thematisiert werden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie benennt "Lady Windermere's Fan" als eines von Wildes bekanntesten Stücken und legt den Fokus auf die Analyse der "bad woman"-Figur Mrs. Erlynne und deren Funktion im dramatischen Geschehen. Die Bedeutung der Figur wird anhand von Briefen Wildes an George Alexander verdeutlicht, welche den Streit um den Zeitpunkt der Enthüllung von Mrs. Erlynnes Identität als Lady Windermeres Mutter belegen und somit die Wichtigkeit der Figur für das Stück unterstreichen. Die Arbeit kündigt an, anhand von konkreten Textbeispielen Mrs. Erlynnes Rolle zu charakterisieren und Wildes Intentionen hinter der Figur zu untersuchen.
2. Mrs. Erlynne: Dieses Kapitel analysiert die Figur der Mrs. Erlynne. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, aufgrund der Akt-Einteilung des Dramas eine quantitative Analyse der Redeanteile durchzuführen. Die Arbeit beschreibt Wildes inszenatorische Gestaltung des Dramas, besonders die dialogische Struktur und die räumliche Anordnung der Figuren, um die Aufmerksamkeit auf die Dialoge zu lenken. Die Arbeit erläutert die gewählte Einteilung des Dramas in Szenen, die an den Auftritten wichtiger Personen und neuen Gesprächsthemen orientiert ist. Diese Einteilung dient der besseren Strukturierung und dem Verständnis des Dramas für den Leser.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, Lady Windermere's Fan, Bad Woman, Mrs. Erlynne, viktorianisches Drama, gesellschaftliche Normen, Dramaturgie, Dialog, Figurencharakterisierung, Inszenierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Lady Windermere's Fan" - Analyse der Figur Mrs. Erlynne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Rolle der Figur Mrs. Erlynne als "bad woman" in Oscar Wildes Stück "Lady Windermere's Fan". Der Fokus liegt auf ihrer Funktion als Motor des dramatischen Geschehens und den Intentionen Wildes bei der Gestaltung dieser Figur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der "bad woman" im viktorianischen Kontext, den Einfluss von Mrs. Erlynne auf die Handlung und andere Figuren, ihre sprachliche Gestaltung und Wirkung, den Kontrast zwischen ihr und Lady Windermere sowie die im Stück thematisierten gesellschaftlichen Normen und Werte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu Mrs. Erlynne (unterteilt in Unterkapitel zu ihren Auftritten, Sprache und Handlungen) und abschließende Bemerkungen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird die Figur Mrs. Erlynne analysiert?
Die Analyse von Mrs. Erlynne betrachtet ihre Auftritte, ihre sprachliche Gestaltung und ihr Handeln im Stück. Dabei wird auch die Schwierigkeit einer quantitativen Analyse ihrer Redeanteile aufgrund der Akt-Einteilung des Dramas angesprochen. Die inszenatorische Gestaltung des Dramas durch Wilde, insbesondere die dialogische Struktur und die räumliche Anordnung der Figuren, wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Text von "Lady Windermere's Fan" selbst und bezieht sich auf Briefe Wildes an George Alexander, um die Bedeutung der Figur Mrs. Erlynne und den Streit um den Zeitpunkt der Enthüllung ihrer Identität zu belegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Oscar Wilde, Lady Windermere's Fan, Bad Woman, Mrs. Erlynne, viktorianisches Drama, gesellschaftliche Normen, Dramaturgie, Dialog, Figurencharakterisierung, Inszenierung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels über Mrs. Erlynne. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und den Fokus auf die Analyse von Mrs. Erlynne. Das Kapitel über Mrs. Erlynne beschreibt die Schwierigkeiten der quantitativen Analyse ihrer Redeanteile und die gewählte Strukturierung der Analyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von literarischen und gesellschaftlichen Themen in Oscar Wildes "Lady Windermere's Fan".
- Quote paper
- Stefan Olschewski (Author), 1997, Funktion der 'Bad Woman' in Oscar Wildes "Lady Windermere's Fan". Mrs. Erlynnes als Motor des dramatischen Geschehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/926205