Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Energiebilanzrelevante Lebensstile von Heranwachsenden

Ein multivariater Erklärungsansatz für Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Titel: Energiebilanzrelevante Lebensstile von Heranwachsenden

Doktorarbeit / Dissertation , 2008 , 307 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Andrea Bünemann (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter erfährt seit einigen Jahren einen deutlichen Anstieg. Im komplexen Ursachengeflecht dieses sich epidemisch verbreitenden Phänomens kommt insbesondere beeinflussbaren Faktoren wie Ernährungsverhalten und körperlicher (In)Aktivität eine bedeutsame Rolle zu. Sie bestimmen in erheblicher Weise die Energiebilanz. Des Weiteren wird ebenso adipogenen Umweltbedingungen ein Einfluss auf die Entwicklung des Körperstatus zugesprochen. Monokausale Erklärungsversuche greifen allerdings zu kurz. Multivariate Ansätze stellen bislang ein Forschungsdesiderat dar. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Studie, indem sie mittels explorativer Verfahren energiebilanzrelevante Lebensstile identifiziert und diese anschließend auf Zusammenhänge mit dem Körperstatus überprüft. Die Studie verfolgt das Ziel, die theoretische Kapazität im Hinblick auf die erfolgreiche und effiziente Durchführung von Interventionsmaßnahmen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu erweitern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Übergewicht im Kindes- und Jugendalter - ein schwerwiegendes Problem mit weitreichenden Konsequenzen
    • 2.1 Definition und Diagnoseverfahren
      • 2.1.1 Der BMI - Ein Näherungsmaß zur Ermittlung des Körperstatus
      • 2.1.2 Besonderheiten bei der Klassifikation des Körperstatus mittels BMI im Heranwachsendenalter.
      • 2.1.3 Der BMI in parametrischen Verfahren.
    • 2.2 Die epidemische Verbreitung kindlichen und juvenilen Übergewichts
      • 2.2.1 Weltweite Trends
        • 2.2.1.1 Geographische Muster der HBSC-Studie
        • 2.2.1.2 Lobsteins Zusammenfassung weltweit verfügbarer Daten
      • 2.2.2 Nationale Daten im Kontext globaler Befunde
      • 2.2.3 Zwischenfazit
    • 2.3 Kurz- und langfristige Folgen von Übergewicht im Heranwachsendenalter
      • 2.3.1 ,Einmal dick, immer dick?' - Die Persistenz des Übergewichts.
      • 2.3.2 Gesundheitsrisiken und komorbide Krankheitsbilder
        • 2.3.2.1 Allgemeine medizinische Nebenwirkungen
        • 2.3.2.2 Metabolische Veränderungen und ihre Folgeerkrankun-gen.
        • 2.3.2.3 Psychosoziale Konsequenzen und psychiatrische Be-gleiterkrankungen
      • 2.3.3 Zwischenfazit
    • 2.4 Übergewicht im Heranwachsendenalter - ein Fazit
  • 3 Ätiologie des Übergewichts - ein multifaktorielles Ursachengeflecht
    • 3.1 Der Genpool.
    • 3.2 Energiebilanzrelevante Verhaltensweisen
      • 3.2.1 Ernährungsverhalten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation untersucht die energiebilanzrelevanten Lebensstile von Heranwachsenden mit dem Ziel, ein multivariates Erklärungsmodell für Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die epidemiologische Verbreitung, die gesundheitlichen und psychosozialen Folgen sowie die multifaktoriellen Ursachen von Übergewicht im Heranwachsendenalter.

  • Epidemiologische Verbreitung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
  • Gesundheits- und psychosoziale Folgen von Übergewicht
  • Multifaktorielles Ursachengeflecht von Übergewicht
  • Energiebilanzrelevante Verhaltensweisen wie Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität
  • Entwicklung eines multivariaten Erklärungsmodells für Übergewicht und Adipositas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Dissertation beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Übergewichts im Kindes- und Jugendalter einführt und die Relevanz des Themas unterstreicht. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Diagnoseverfahren von Übergewicht, analysiert die epidemische Verbreitung und die schwerwiegenden gesundheitlichen sowie psychosozialen Folgen. Es werden sowohl weltweite Trends als auch nationale Daten präsentiert, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Ätiologie des Übergewichts und untersucht die vielschichtigen Ursachen, die zu einem Ungleichgewicht der Energiebilanz führen können. Der Einfluss des Genpools sowie energiebilanzrelevante Verhaltensweisen wie Ernährungsverhalten werden eingehend betrachtet.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Kindes- und Jugendalter, Energiebilanz, Lebensstil, Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität, Epidemiologie, Gesundheitsfolgen, psychosoziale Folgen, multivariates Erklärungsmodell.

Ende der Leseprobe aus 307 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energiebilanzrelevante Lebensstile von Heranwachsenden
Untertitel
Ein multivariater Erklärungsansatz für Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Hochschule
Universität Paderborn
Note
sehr gut
Autor
Andrea Bünemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
307
Katalognummer
V92554
ISBN (eBook)
9783638049849
ISBN (Buch)
9783638945202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energiebilanzrelevante Lebensstile Heranwachsenden Übergewicht Adipositas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Bünemann (Autor:in), 2008, Energiebilanzrelevante Lebensstile von Heranwachsenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92554
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  307  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum