Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Chinas Wechselkurspolitik und Zinssatzproblem

Wechselkurssysteme, ökonomische Probleme

Title: Chinas Wechselkurspolitik und Zinssatzproblem

Elaboration , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,50

Autor:in: BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author), Maria Pulay (Author), Marlene Reumann (Author), Julia Stumpf-Fekete (Author)

Economics - Case Scenarios

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„To float or not to float?“ – Im Zuge der Case-Study stellte sich die Frage, ob China weiterhin bei einem festen Wechselkurssystem bleiben soll oder die Wechselkurspolitik in Richtung eines variablen Wechselkursystems geändert werden sollte. Im Zuge der Ausarbeitung wurden die verschiedenen Wechselkurssysteme erklärt und evaluiert, bevor auf Chinas Wechselkurspolitik und Zinssatzproblem eingegangen worden ist. Im Anschluss daran wurden die ökonomischen Probleme der Volksrepublik China beleuchtet und diskutiert.

Jahrelang hatte China ein festes Wechselkurssystem, wobei der chinesische Yuan an den US-Dollar gebunden war. Im Jahr 2005 wurde der Yuan schließlich um 2,1 Prozent aufgewertet. Zudem wurde der Yuan anschließend an einen Währungskorb gebunden, welcher aus 11 verschiedenen Ländern bestand. Allerdings gewann die chinesische Währung aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums in den darauffolgenden Jahren weiter an Wert. Im Zuge der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 kehrte China wieder zu einem festen Wechselkurssystem zurück, bei welchem die Währung erneut an den US-Dollar gebunden wurde (Alfaro & Di Tella 2010).

Kritiker waren der Meinung, dass der Renminbi um 30-35 Prozent unterbewertet war. Besonders die USA hielt China vor, die Währung künstlich niedrig zu halten, um dadurch Wettbewerbsvorteile zu erlangen. In den USA wurden in weiterer Folge Arbeitsplätze abgebaut sowie mehrere Fabriken geschlossen, da der Import aus China billiger war, als die Produktion im eigenen Land durchzuführen. Aufgrund der schwachen Währung hatte China als weiteren Vorteil, dass die Importe aus anderen Ländern für China teurer gewesen wären, was die inländische Wirtschaft zusätzlich ankurbelte (Alfaro & Di Tella 2010).

Nicht nur die USA, sondern auch Europa und Japan übten Druck auf China aus, da durch die ungerechte Manipulation der Währung ein globales finanzielles Ungleichgewicht drohte (Alfaro & Di Tella 2010).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wechselkurssysteme
    • Festes Wechselkurssystem
    • Flexibles Wechselkurssystem
    • Welches System ist nun besser?
  • Chinas Wechselkurspolitik
  • Chinas Zinssatzproblem
  • Ökonomische Probleme
    • Arbeitslosenquote und Wohlstand der Bevölkerung
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Ende der Produktpiraterie und Beginn der Innovation
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Case Study befasst sich mit der Frage, ob China weiterhin ein festes Wechselkurssystem beibehalten sollte oder die Wechselkurspolitik in Richtung eines flexiblen Systems ändern soll. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme und beleuchtet die ökonomischen Herausforderungen, vor denen China steht.

  • Die unterschiedlichen Eigenschaften fester und flexibler Wechselkurssysteme
  • Die Auswirkungen der chinesischen Wechselkurspolitik auf die Weltwirtschaft
  • Die Herausforderungen, die Chinas Wirtschaft durch die Arbeitslosigkeit und das Wirtschaftswachstum stellt
  • Die Rolle von Produktpiraterie und Innovation in der chinesischen Wirtschaft
  • Die Auswirkungen der chinesischen Zinssatzpolitik auf die Finanzmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der chinesischen Wechselkurspolitik ein und erläutert den historischen Hintergrund. Kapitel 2 beschreibt die unterschiedlichen Wechselkurssysteme, ihre Vor- und Nachteile sowie die aktuellen Trends in der internationalen Wirtschaft. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die spezifischen Herausforderungen, die sich für China durch seine aktuelle Wechselkurspolitik und die Zinssatzpolitik ergeben. Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der chinesischen Wirtschaftspolitik auf die Arbeitslosigkeit, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die Entwicklung von Produktpiraterie und Innovation.

Schlüsselwörter

Festes Wechselkurssystem, flexibles Wechselkurssystem, Renminbi, chinesische Wirtschaft, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Produktpiraterie, Innovation, Zinssatz, internationale Wirtschaftsbeziehungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Chinas Wechselkurspolitik und Zinssatzproblem
Subtitle
Wechselkurssysteme, ökonomische Probleme
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Grade
1,50
Authors
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author), Maria Pulay (Author), Marlene Reumann (Author), Julia Stumpf-Fekete (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V925385
ISBN (eBook)
9783346255273
ISBN (Book)
9783346255280
Language
German
Tags
chinas wechselkurspolitik zinssatzproblem wechselkurssysteme probleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Author), Maria Pulay (Author), Marlene Reumann (Author), Julia Stumpf-Fekete (Author), 2018, Chinas Wechselkurspolitik und Zinssatzproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925385
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint