Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Bücher-Bestenlisten - Stille Wegweiser zwischen Verkaufslisten und Reklameschriften

Title: Bücher-Bestenlisten - Stille Wegweiser zwischen Verkaufslisten und Reklameschriften

Bachelor Thesis , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christiane Hörl (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anfang Oktober 2007 ereignete sich in Österreich Seltsames. Rund um die Bücher-Bestenliste des ORF entflammte eine Diskussion über die österreichische Literaturkritik und deren mutmaßliche Provinzialität. Ausgelöst wurde sie von niemand anderem als Sigrid Löffler , die ihre Meinung – wie gewohnt – lautstark und fundiert kundtat.
Unter die besten zehn Bücher des Monats September wurden acht Titel von österreichischen Autoren gewählt. Das brachte auch prompt den Vorwurf, man würde nicht über den Tellerrand hinausblicken.
In der von da an geführten Debatte machte auch ein internes E-Mail von Peter Zimmermann, Redakteur des ORF/Hörfunk, Moderator der Ö1-Sendung ex libris und Jurymitglied der ORF Bestenliste, die Runde: „Wenn man die neuen Bücher von Menasse, Köhlmeier, Glavinic und Geiger auch wirklich gelesen hat, wird man doch recht fassungslos vor soviel Zuspruch stehen. Es handelt sich dabei um Bücher mit teils eklatanten stilistischen Schwächen, vor allem bei Köhlmeier und Geiger . . . Menasse und Glavinic kann man zumindest zugute halten, dass sie die eigene Unfähigkeit thematisieren . . .“

Wie nicht anders zu erwarten, waren die Autoren von diesen Äußerungen nicht sehr angetan. Als Glavinic und Köhlmeier am 25. September 2007 zu einer Veranstaltung von ex libris ins Literaturhaus Graz eingeladen wurden, weigerten sie sich strikt mit Peter Zimmermann zu diskutieren. Glavinic sagte den Termin ab und Köhlmeier blieb mit Daniela Strigl allein am Podium, denn auch er wollte mit dem „Intriganten“, Peter Zimmermann, nicht reden.
Aber ist es nicht eigentlich das gute Recht eines Kritikers einen Roman nicht gut zu finden?
Weiters werde ich mich mit der Debatte rund um die deutschsprachige Literaturkritik befassen. Auch wenn die Diskussion an sich nicht ganz neu ist, so sind doch einige Aspekte zu besprechen, die sich erst in den letzten Jahren so entwickelt haben. Gemeinsam mit der Gesellschaft haben sich auch der Stellenwert des Buches und somit auch jener der Literaturkritik verändert. Nicht außer Acht zu lassen ist außerdem der Anteil, der dem Kritiker selbst am Prestigeverlust der Literaturkritik zuzuschreiben ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bestenliste
    • Die Bestenliste des Südwestdeutschen Rundfunk
      • Damals ...
      • und heute
    • Die Bestenliste des Österreichischen Rundfunk
      • Voting und Veröffentlichung
    • Die Bestenlisten im Vergleich
      • Die Bestsellerliste des Spiegel
      • Österreicherüberschuss?
  • Der Kritiker als seines eignen Glückes Schmied?
    • Der Literaturtipp
    • Das Buch als Event
    • Die Marktbeschleunigung
    • Konformismus vs. Meinungsvielfalt
    • Gefälligkeitskritiken und Kumpanei mit den Autoren
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Entstehung und dem Ziel der Bestenlisten des SWR (ehemals SWF) und des ORF, analysiert die Entwicklung der deutschsprachigen Literaturkritik und hinterfragt die Bedeutung von Literaturtipps in einer schnelllebigen Medienlandschaft.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Bestenlisten des SWR und des ORF
  • Vergleich der Bestenlisten mit Bestsellerlisten und die Rolle des literarischen Wertes
  • Analyse der Kritik an der deutschsprachigen Literaturkritik und deren Einfluss auf den Stellenwert des Buches
  • Die Rolle des Literaturkritikers und die Herausforderungen im digitalen Zeitalter
  • Konformismus und Meinungsvielfalt in der Literaturkritik

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation der Arbeit mit einem aktuellen Fallbeispiel aus Österreich geschildert. Kapitel zwei befasst sich mit den Bestenlisten des SWR und des ORF. Hier werden die Entstehung, die Auswahlkriterien und die Entwicklung der Listen beleuchtet.

Kapitel drei widmet sich der Analyse der Kritik an der deutschsprachigen Literaturkritik. Die Diskussion um die zunehmende Marktorientierung und die Rolle des Kritikers in der digitalen Gesellschaft werden beleuchtet.

Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Bestenlisten, Literaturkritik, deutschsprachige Literatur, Bestsellerlisten, Medienlandschaft, digitale Gesellschaft, Konformismus, Meinungsvielfalt, Literaturtipp, Verlagswesen, Buchproduktion, ORF, SWR, Österreichischer Rundfunk, Südwestdeutscher Rundfunk.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Bücher-Bestenlisten - Stille Wegweiser zwischen Verkaufslisten und Reklameschriften
College
University of Graz  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Christiane Hörl (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V92521
ISBN (eBook)
9783638061919
ISBN (Book)
9783638950855
Language
German
Tags
Bücher-Bestenlisten Stille Wegweiser Verkaufslisten Reklameschriften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Hörl (Author), 2008, Bücher-Bestenlisten - Stille Wegweiser zwischen Verkaufslisten und Reklameschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint