Im Artikel 20 des Grundgesetzes heißt es: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“. 1 Damit hat sich Deutschland verfassungsrechtlich verpflichtet, soziale Verhältnisse zu wahren.
Sicherlich sind heute in der Bundesrepublik Deutschland die größten Missstände beseitigt. Doch angesichts der politischen Debatten der vergangenen Jahre drängt sich die Frage auf: Ist dieser Sozialstaat wirklich gerecht und sinnvoll?
…
Es gibt einige Indizien für die These, dass sich Deutschland immer mehr von einem gerechten Sozialstaat entfernt. Daran anknüpfend stellen sich die Fragen: Wie könnte ein Sozialstaat verfasst sein, der demographische und strukturelle Änderungen berücksichtigt? Vor allem: Sollte jeder einzelne Bürger für seine soziale Absicherung verantwortlich sein oder hat der Staat die gesellschaftliche Verantwortung dafür zu übernehmen?
Auf der Suche nach Lösungen werden in der vorliegenden Arbeit hypothetische Vorschläge und Ideen aus Sicht verschiedener Philosophen und Gesellschaftstheoretiker ausgeführt. Jeder Abschnitt befasst sich mit einer Persönlichkeit und ist zweigeteilt. Im ersten Teil werden einige Charakteristika der Lehre bzw. der Theorie dargestellt. Anschließend wird analysiert, in welchem Maß die Anwendung der dargestellten Theorie einen Nutzen für die Sozialstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland hat.
1)http://www.bundestag.de/parlament/funktion/gesetze/gg_jan2007.pdf
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konfuzius
- Seine Lehre
- Beziehung zu unserer Gesellschaft
- Aristoteles
- Seine politische Philosophie
- Welchen Nutzen hat sein Verständnis für Deutschland?
- John Locke
- Seine Theorie
- Der Einfluss auf unser Grundgesetz
- Montesquieu
- Seine Staatslehre
- Auswirkungen seiner Staatsphilosophie
- Hartmut Esser
- Sein Gesetz des individuellen Handelns
- Bezug zu unserer Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Deutschland ein gerechter und sinnvoller Sozialstaat ist. Die Arbeit analysiert die Theorien verschiedener Philosophen und Gesellschaftstheoretiker, um zu untersuchen, wie diese Theorien auf die deutsche Sozialstaatlichkeit angewendet werden können und welche Erkenntnisse sich daraus ergeben.
- Die Rolle des Staates in der Gesellschaft
- Gerechtigkeit und Fairness im Sozialstaat
- Individuelle Verantwortung versus staatliche Verantwortung
- Die Anwendung philosophischer Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Probleme
- Die Entwicklung des deutschen Sozialstaates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar und führt in die Problematik des deutschen Sozialstaates ein.
- Konfuzius: Dieses Kapitel untersucht Konfuzius' Lehre und analysiert, inwiefern seine Ideen auf die deutsche Gesellschaft übertragen werden können. Dabei werden die konfuzianischen Prinzipien der hierarchischen Ordnung, der Moral und der Bildung in Bezug auf die deutsche Sozialstaatlichkeit diskutiert.
- Aristoteles: Der Abschnitt zu Aristoteles fokussiert auf seine politische Philosophie und insbesondere seine Ideen zur Staatsform und zur Gerechtigkeit. Es wird untersucht, inwiefern Aristoteles' Gedanken für die Entwicklung eines gerechten deutschen Sozialstaates relevant sind.
- John Locke: In diesem Kapitel wird Lockes Theorie des Naturrechts und seine Ideen zur Gewaltenteilung beleuchtet. Es wird analysiert, welchen Einfluss Lockes Theorien auf das deutsche Grundgesetz und die deutsche Sozialstaatlichkeit haben.
- Montesquieu: Das Kapitel über Montesquieu konzentriert sich auf seine Staatslehre und insbesondere seine Ideen zur Gewaltenteilung und zur Staatsform. Es wird untersucht, inwiefern Montesquieus Gedanken auf die deutsche Sozialstaatlichkeit angewendet werden können.
- Hartmut Esser: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Essers Gesetz des individuellen Handelns und untersucht dessen Bezug zur deutschen Gesellschaft. Es wird analysiert, inwiefern Essers Theorie die deutsche Sozialstaatlichkeit beeinflusst und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sozialstaatlichkeit, Gerechtigkeit, Individuelle Verantwortung, Staatsverantwortung, philosophische Theorien, Konfuzius, Aristoteles, Locke, Montesquieu, Esser, Deutschland, Grundgesetz.
- Quote paper
- Iris Adler-Lähn (Author), 2008, Ein Diskurs zum Thema: " Deutschland - ein Sozialstaat?" unter Berücksichtigung der Theorien von Konfuzius, Aristoteles, Locke, Montesquieu und Esser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92435