Die wissenschaftliche Diskussion des Begriffs „Kulturwandel“ - gleich ob aus archäologischer oder soziologischer Sicht - setzt eine möglichst genaue Definition von „Kultur“ voraus. Es macht keinen Sinn, über einen Kulturwandel zu sprechen, wenn nicht vorher auch Kultur begrifflich erfasst ist.
Gleichsam wird der Begriff des Kulturwandels mit der Erklärung des Kulturbegriffs beleuchtet, so dass die Erklärung des Kulturwandels mit der sorgfältigen Untersuchung und Eingrenzung von Kultur de facto bereits gegeben ist.
Anzumerken ist, dass Rahmen und Umfang einer solchen Arbeit nicht geeignet sind, ein wirklich (all-)umfassendes Bild des Themas zu zeichnen: Letztlich müssten hierfür sämtliche archäologischen Forschungsinhalte dargelegt werden, da archäologische Forschungen schließlich „Kultur“ und/oder „Kulturwandel“ besser verständlich und erklärbar machen wollen.
Die Beschäftigung mit den Begriffen „Ethnos“ und „Ethnogenese“ setzt die vorherige Definition einer Reihe anderer Begriffe voraus.
Zuvor jedoch noch muss erwähnt werden, dass sogar diese zuletzt genannten Begriffe von den verschiedenen historischen Disziplinen - mithin also auch in der Archäologie - zunehmend als Hilfskonstrukte betrachtet werden, die historische Sachverhalte aus moderner Sicht beschreiben können. Besser noch, sie umschreiben, also transkribieren die etwa frühmittelalterlichen sozio- und ethnogenetischen Vorgänge in heute verständliche Muster und Schemata. Gerade aber die Wandlung dieser Begriffe zu wissenschaftlich-methodischen Termini macht ihre Benutzung schwierig, weil schwammig. Nicht nur war die Definition etwa eines Volkes im frühen Mittelalter eine andere als in heutiger Zeit, sondern die Wissenschaftler unseres Jahrhunderts (und darüber hinaus) konnten sich bis heute zudem noch nicht auf eine einheitliche Festlegung des Begriffes verständigen.
Die Untersuchung zum Abstammungstopos der Goten aus Skandinavien ergänzt als dritter Teil der Arbeit den Versuch zur Begriffsklärung und soll die schwierige Definitionslage von Begriffen wie "Volk", "Stamm" und "Nation" illustrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Verständnis
- Archäologie und Kultur
- Ethnos und Ethnogenese
- Zum Abstammungstopos der Goten
- Vorkaiserzeitliche Einwanderung?
- Zuwanderung in die gotische Bevölkerung?
- Literatur und Quellen zum Abstammungstopos der Goten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Klärung der Begriffe „Kulturwandel“ und „Ethnogenese“. Sie analysiert den Kulturbegriff aus archäologischer und soziologischer Perspektive, um ein grundlegendes Verständnis des Kulturwandels zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Begriffe „Ethnos“, „Ethnogenese“, „Volk“, „Stamm“ und „Nation“ differenziert und anhand des Abstammungstopos der Goten illustriert.
- Definition des Kulturbegriffs aus archäologischer und soziologischer Sicht
- Analyse des Kulturwandels
- Differenzierung der Begriffe „Ethnos“ und „Ethnogenese“
- Klärung der Begriffe „Volk“, „Stamm“ und „Nation“
- Anwendung der Ergebnisse am Beispiel des Abstammungstopos der Goten
Zusammenfassung der Kapitel
Zum Verständnis
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung des Kulturbegriffs für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kulturwandel. Es wird argumentiert, dass eine klare Definition von Kultur die Grundlage für das Verständnis des Kulturwandels bildet. Die Arbeit verdeutlicht, dass archäologische Forschungen den Kulturbegriff und den Kulturwandel erklären und verstehen helfen.
Archäologie und Kultur
Dieses Kapitel erörtert die enge Verbindung zwischen archäologischen Untersuchungen und der Erforschung von Kultur. Es wird hervorgehoben, dass archäologische Funde Informationen über vergangene Gesellschaften liefern und somit die Erforschung sozialer, gesellschaftlicher und psychologischer Phänomene ermöglichen. Die Arbeit stellt die Gleichung „Archäologie = Untersuchung von Kultur“ als vereinfachte Arbeitsthese auf.
Ethnos und Ethnogenese
Dieses Kapitel befasst sich mit der Differenzierung der Begriffe „Ethnos“ und „Ethnogenese“. Es wird versucht, die Begriffe „Volk“, „Stamm“ und „Nation“ zu klären und ihre Beziehungen zueinander zu erläutern.
Zum Abstammungstopos der Goten
Dieses Kapitel analysiert den Abstammungstopos der Goten und zeigt, wie er zur Illustration der Definitionsschwierigkeiten der Begriffe „Ethnos“ und „Ethnogenese“ genutzt werden kann. Es werden verschiedene Theorien zur Einwanderung der Goten und ihre Relevanz für die Klärung des Abstammungstopos beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kulturwandel, Ethnogenese, Kulturbegriff, Archäologie, Soziologie, Ethnos, Volk, Stamm, Nation, Abstammungstopos, Goten, Einwanderung, historische Quellen.
- Quote paper
- M.A. Andreas Galk (Author), 2001, Ethnogenese und Kulturwandel - Der Versuch einer Begriffsklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92408