Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie?

Titel: Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie?

Hausarbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kathleen Schmidt (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für diese Hausarbeit, die von dem möglichen Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Edmund Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie handelt, diente mir das Buch „Edmund Husserl. Phänomenologie der Lebenswelt“ von Klaus Held als Hauptquelle.
Der Vergleich der beiden Auffassungen schien mir deshalb als Thema der Hausarbeit sehr interessant, weil die Phänomenologie sich gegen den Psychologismus richtet. Der Psychologismus ist eine Disziplin, die sich voll und ganz auf die Psychologie stützt und eine Denkweise verfolgt, die besagt, dass jegliche Erkenntnis deshalb so gedacht wird, weil sie vom Bewusstsein so gedacht wird. Dagegen richtet sich Husserl mit seiner Philosophie von der Phänomenologie, weshalb der Vergleich beider Standpunkte auch so interessant erscheint.

Im Folgenden werde ich zunächst die Auffassung Husserls von der Wahrnehmung näher erläutern, wobei ich ganz genau auf den Wahrnehmungsverlauf und die Verfügung über die Kenntnis eingehen werde. An Husserls Ausführungen schließt sich dann die Auffassung der Psychologie an. Hier werden sowohl die psychologischen Ziele der Wahrnehmung, wie auch der Wahrnehmungsverlauf aufgezeigt. Anschließend erfolgt der direkte Vergleich beider Auffassungen mithilfe des Herausstellens der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede. Zum Schluss ziehe ich mein Fazit, in dem ich noch einmal kurz auf beide Gesichtspunkte eingehen und schließlich die Frage, welche das Thema der Arbeit darstellt, beantworten werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Einführung
  • Begriffsklärungen
  • Husserls Auffassung von der Wahrnehmung
    • Der Prozess der Wahrnehmung
    • Die Verfügbarkeit über die Kenntnis
  • Die psychologische Auffassung von der Wahrnehmung
  • Der Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem möglichen Unterschied zwischen der Wahrnehmungsphilosophie von Edmund Husserl und der Wahrnehmungstheorie in der Psychologie. Die Arbeit analysiert Husserls Konzeption der Wahrnehmung im Kontext seiner phänomenologischen Philosophie und vergleicht sie mit den Erkenntnissen der Psychologie. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sichtweisen herausgearbeitet und in Relation zum psychologischen Standpunkt diskutiert.

  • Die phänomenologische Konzeption der Wahrnehmung bei Husserl
  • Die psychologische Sichtweise auf die Wahrnehmung
  • Der Vergleich beider Auffassungen hinsichtlich ihrer zentralen Elemente
  • Die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Die Bedeutung der Phänomenologie im Kontext des Psychologismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Forschungsfrage vor, die sich mit dem möglichen Unterschied zwischen der Husserlschen Wahrnehmungsphilosophie und der psychologischen Wahrnehmungstheorie auseinandersetzt. In Kapitel 2 werden wichtige Begriffe wie Transzendenz, Immanenz, Perzeption und Phänomen erläutert, um den Leser mit den grundlegenden Konzepten der phänomenologischen Philosophie vertraut zu machen. Kapitel 3 konzentriert sich auf Husserls Auffassung der Wahrnehmung, wobei insbesondere der Prozess der Wahrnehmung und die Verfügbarkeit über die Kenntnis im Detail beleuchtet werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der psychologischen Sichtweise auf die Wahrnehmung und stellt die Ziele und den Ablauf der Wahrnehmung aus psychologischer Perspektive dar. Schließlich werden in Kapitel 5 beide Auffassungen in einem direkten Vergleich gegenübergestellt, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Phänomenologie, wie Transzendenz, Immanenz, Perzeption und Phänomen. Sie analysiert die Wahrnehmungsphilosophie von Edmund Husserl im Vergleich zur psychologischen Wahrnehmungstheorie. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Wahrnehmung, die Verfügbarkeit über die Kenntnis sowie die psychologischen Ziele der Wahrnehmung. Weitere wichtige Themen sind der Psychologismus und die Bedeutung der Phänomenologie in Bezug auf den Streit zwischen Philosophie und Psychologie.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie?
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
2,0
Autor
Kathleen Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V92383
ISBN (eBook)
9783638058117
ISBN (Buch)
9783638948739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Besteht Unterschied Auffassung Wahrnehmung Husserl Auffassung Wahrnehmung Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathleen Schmidt (Autor:in), 2008, Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum