In dieser Seminararbeit wird der Zusammenhang zwischen der Grundstücksgröße, der Anzahl an Schlaf- und Badezimmern sowie der Anzahl an Etagen und des Verkaufspreises von Immobilen in der kanadischen Stadt Windsdor untersucht.
Für die Durchführung der empirischen Untersuchung wird auf eine im Jahr 1987 vorgenommene Datenerfassung in der mittelgroßen kanadischen Stadt Windsor im Essex Country zurückgegriffen, in der 546 Daten von Hausverkäufen mit den dazugehörigen Attributen erfasst sind. Die Analyse erfolgte mit Hilfe einer multiplen linearen Regression.
Für diese Seminararbeit leitet sich auf der Grundlage beziehungsweise Berücksichtigung des bisherigen Forschungsstandes die Forschungshypothese ab, dass für den Erwerb einer Wohnimmobilie gilt: Je höher die Grundstücksgröße in Quadratfuß, die Anzahl der Etagen, die Anzahl der Schlaf-, und Badezimmer, desto höher ist der Kaufpreis der Immobilie.
Die zu berücksichtigenden Daten stammen aus dem im Jahr 1996 von Paul Anglin und Ramazan Gencay verfassten Artikel mit dem Titel "Semiparametric Estimation of a Hedonic Price Function", publiziert im "Journal of Applied Econometrics".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Ursprung und Beschreibung des Datensatzes
- 2.3 Statistische Auswertungsmethode: Multiple lineare Regression
- 2.4 Prüfung der Modellprämissen
- 2.5 Untersuchungsergebnisse
- 3. Schlussteil
- 3.1 Diskussion
- 3.2 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Grundstücksgröße, der Anzahl an Schlaf- und Badezimmern sowie der Anzahl an Etagen und dem Verkaufspreis von Immobilien. Die Untersuchung basiert auf einem Datensatz von 546 Hausverkäufen aus der kanadischen Stadt Windsor, der im Jahr 1987 erhoben wurde.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Immobilienmerkmalen und Verkaufspreis
- Anwendung der multiplen linearen Regression als statistisches Verfahren
- Prüfung der Modellprämissen und Interpretation der Ergebnisse
- Bewertung des Einflusses von Immobilienmerkmalen auf den Verkaufspreis
- Diskussion der Relevanz der Ergebnisse für Immobilieninteressenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend wird im Hauptteil der aktuelle Forschungsstand zu Immobilienpreisen und der verwendeten Methode der multiplen linearen Regression vorgestellt. Kapitel 2.2 beschreibt den Datensatz und dessen Ursprung. Kapitel 2.3 erläutert die statistische Auswertungsmethode. Kapitel 2.4 widmet sich der Prüfung der Modellprämissen. Die Untersuchungsergebnisse werden in Kapitel 2.5 präsentiert und analysiert. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Immobilienpreise, multiple lineare Regression, Datensatz, Grundstücksgröße, Schlaf- und Badezimmer, Etagen, Immobilienmerkmale, Verkaufspreis, Forschungsstand, Modellprämissen, Untersuchungsergebnisse, Diskussion, Fazit.
- Arbeit zitieren
- Johann Pannasch (Autor:in), 2020, Der Verkaufspreis von Immobilien. Einflussfaktoren in der kanadischen Stadt Windsor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923759